Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  10. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Slowakische Großwallfahrten wegen Corona in reduziertem Format

2. August 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Fernseh- statt Massengottesdienst in Levoca und verkleinertes Cyrill-und-Method-Fest in Nitra, während kleinere Pilgerfeste stattfinden können - Derzeit kaum internationaler Wallfahrtsbetrieb


Bratislava  (kath.net/KAP) Der Juli ist in der Slowakei traditionell der Wallfahrtsmonat - was in Corona-Zeiten jedoch nur bedingt zutrifft. Statt den Massen-Wallfahrten, zu denen sich üblicherweise Zigtausende an den zentralen Heiligtümern des Landes versammeln, gab es in den vergangenen Tagen Ersatzveranstaltungen für die Glaubens-Großevents, die heuer teils besondere Jubiläen gewidmet sein sollten. Viele Katholiken des Nachbarlandes verfolgten die Feierlichkeiten aufgrund der Zugangsbeschränkungen via Livestream mit.

Besonders die Wallfahrt nach Levoca (Leutschau) war von den Einschränkungen empfindlich betroffen: Statt der halben Million Menschen aus der ganzen Slowakei und dem nahen Polen, die üblicherweise um den ersten Julisonntag auf den Marienberg in der Zips kommen, waren diesmal nur einige Dutzend zugelassen. Nachdem Ortsbischof Stefan Secka die Pilger zuvor zu einem Daheimbleiben aufgerufen hatte, feierte der kurz zuvor zum Bischof geweihten neue Generalvikar der Diözese Spis, Jan Kubos, in der kleinen Basilika zur Heimsuchung der Jungfrau Maria mit ausgewählten Pilgern einen Gottesdienst, der landesweit im Fernsehen live übertragen wurde.

Besonders schmerzlich war die Absage der Leutschauer Wallfahrt, weil diesmal auch des Besuches des heiligen Papstes Johannes Paul II. vor 25 Jahren gedacht werden sollte. Der als Hauptzelebrant vorgesehene Erzbischof von Lublin, Stanislaw Budzik, äußerte Verständnis und musste nicht anreisen.


Matovic bei Nationalwallfahrt in Nitra

Mit größerer Beteiligung konnte die kleiner konzipierte Nationalwallfahrt nach Nitra am Festtag der heiligen Cyrill und Method am 5. Juli stattfinden. 2.000 Menschen fanden sich auf dem weitläufigen Svätoplukplatz ein, wobei eine mobile App dafür sorgte, dass im abgezäunten Bereich nicht mehr als 1.000 Personen auf den nach dem Schachbrettmuster aufgestellten Plastiksesseln Platz nahmen.

Ministerpräsident Igor Matovic saß mit Frau und jüngster Tochter auf nebeneinanderstehenden Sesseln. Mit Bezugnahme auf die mahnenden Worte gegen Korruption in der Predigt von Diözesanbischof Viliam Judak sagte Matovic, es sei richtig, sich "an die Vorfahren zu erinnern, in diesem Fall die beiden Glaubensboten, die einen Wertekompass erstellt haben". Wenn der "Zeiger etwas zu zittern" beginne, könne man "gerade an Orten wie diesen die Einstellung korrigieren und in dieser Richtung weitergehen".

Am Ende des Gottesdienstes segnete Bischof Judak eine Sonderbriefmarke aus Anlass der Einsetzung des heiligen Method als "pannonischer und großmährischer Erzbischof" vor 1.150 Jahren. Die von den Brüdern aus Thessaloniki gelegten Fundamente seien "kein Artefakt, das wir einmal im Jahr abstauben", sondern "weiterhin aktuelle Werte wie Toleranz, Wohlwollen, Verzeihen, gegenseitige Hilfe und selbstverständlich das Hochhalten der nationalen und christlichen Wurzeln".

Caputova für Menschen am Rand

In ähnlichem Sinne äußerte sich Präsidentin Zuzana Caputova, die am staatlich gebotenen Feiertag einem Gottesdienst in der Pressburger Margarethenkirche beiwohnte. Es habe sie die dortige Predigt angesprochen, in der auf die Menschen hingewiesen wurde, "die nicht so sichtbar sind und die sich wegen ihrer Andersartigkeit an den Rand gedrängt oder unverstanden fühlen".

Kleinere Wallfahrten wie jene nach Skalka nad Vahom, bei denen sowohl Bischof Kubos als auch Bischof Judak Gottesdienste leiteten und predigten, konnten und können ohne nennenswerte Einschränkungen stattfinden. Die älteste Wallfahrt der Slowakei gilt den beiden Hauptpatronen der Diözese Nitra, den Eremiten Andreas (Gorazd, um 908-um 1030) und Benedikt (Benadik, ?-1034). Zustandegekommen ist auch die grenzüberschreitende Wallfahrt ins mährische Mikulcice am 5. Juli. Der vermutete Wirkungsort der heiligen Cyril und Method ist seit dem Oktober 2019 durch eine Fußgänger- und Fahrradbrücke über die March mit dem slowakischen Kopcany verbunden.

Weitgehend zum Erliegen gekommen ist hingegen der in der Slowakei bedeutende internationale Wallfahrtsbetrieb. So informiert das auf Medjugorje spezialisierte Reisebüro Gospatravel auf seiner Website Interessenten, Pilgerfahrten nach Bosnien und Herzegowina seien zwar seit dem 16. Juli 2020 wieder erlaubt, jedoch mit so vielen Auflagen verbunden, dass man die ausgeschriebenen Fahrten bis auf Weiteres nicht durchführen werde. Stattdessen hat man das Angebot von Reisen nach Polen ausgeweitet.

Kein Risiko will die Kirche zu guter Letzt bezüglich der Nationalwallfahrt zur Mater Dolorosa nach Sastin am 15. September eingehen. Diese setzt zwar nur Zehn- und nicht Hunderttausende in Bewegung, repräsentiert aber die von der katholischen Kirche betonte Bindung des Staates an ein marianisch aufgefasstes Christentum. Die Reduzierung der Wallfahrt nach Sastin auf die pfarrliche Ebene ist aber insofern leichter verkraftbar, als die seit März 2020 amtierende überwiegend kirchenfreundliche Regierung Matovic wohl kaum am staatlichen Feiertag 15. September rütteln wird.


Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
 Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  8. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  9. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  10. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz