Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  13. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf

4. August 2020 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anglikanischer Dekan: Musik müsse „größere Reichweite“ haben und dürfe nicht „elitär“ sein, um sich verändernde Stadt widerzuspiegeln – Schmerz und Ärger bei traditionellen Gläubigen und Musikliebhabern


Sheffield (kath.net) Das Kapitel der anglikanischen Kathedrale von Sheffield hat beschlossen, seinen traditionsreichen Kirchenchor aufzulösen und kirchenmusikalisch sowie personell einen völligen Neustart hinzulegen, um der veränderten Gesellschaft Rechnung zu tragen. Dies löst auch viel Schmerz und Verärgerung aus. Davon berichtet The Guardian. 

 

Peter Bradley, der Dekan und somit Vorsitzende des Kapitels (Leitungsgremiums) der anglikanischen Kathedrale, sagte: „Die Stadt verändert sich ziemlich schnell, und wir sind der Meinung, dass die Musik der Kathedrale eine größere Reichweite haben muss. Wir wollen ehrgeiziger sein, und das bedeutet, dass wir uns auf eine größere Gruppe von Kindern einlassen und Teile der Stadt erreichen müssen, die wir bisher noch nicht erreicht haben. In Zukunft könnte es mehr als einen Chor geben, der sich aus einer größeren Anzahl von Kindern und Universitätsstudenten zusammensetzt.“ Die englische Stadt hat etwa eine halbe Million Einwohner. 

 

In einer Erklärung, die am Mittwoch auf der Website der Kathedrale veröffentlicht wurde, hieß es, dass „bedeutende Veränderungen“ erforderlich seien. Das Kapitel habe „ein neues Modell für das anglikanische Chorleben hier beschlossen, mit einem erneuerten Streben nach Engagement und Inklusion“. Die Homepage der Kathedrale von Sheffield trägt den Untertitel: „Ein Ort für alle Menschen.“


 

Die Bevölkerung von Sheffield und Umgebung wächst, wird jünger und vielfältiger, und in den letzten Jahren habe die Kathedrale Flüchtlinge aufgenommen und auf der Straße lebende Menschen unterstützt, sagte Bradley. „Wir müssen mit Menschen zusammenarbeiten, die Teil dieser sich verändernden Stadt sind. Wir glauben fest an Gleichberechtigung und daran, so vielen Kindern wie möglich die Möglichkeit zu geben, auf höchstem Niveau zu singen.“ Die Anziehungskraft der Kirchenmusik sei breit gefächert, aber manchmal „in einer Weise präsentiert, die als elitär angesehen werden kann.“ 

 

Die Schließung des Chors kam unerwartet und verärgert traditionell gesinnte Gläubige in der Church of England und Liebhaber der klassischen Musik.
Außer einigen erwachsenen Sängern bestand der bisherige gemischte Chor größtenteils aus Schülern aus der Gegend von Sheffield (einschließlich Privatschulen) und führt hauptsächlich Musik aus der anglikanischen Chortradition auf.

 

Dekan Bradley gab zu, dass die geplante Schließung „echten Kummer verursachen würde“. Er hoffte, dass einige der bestehenden Chorsänger Mitglieder eines neuen Chores werden würden, der nach der Ernennung eines neuen Gottesdienstleiters (canon precentor) in diesem Sommer gegründet werden soll.

 

Der neue Chor werde weiterhin Musik aus der anglikanischen Chortradition aufführen, aber sein Repertoire erweitern, sagte er.
„Diese Art von Veränderung in unserer Art von Institution kann ungeheuer schmerzhaft sein, aber das ist kein Grund, nicht vorwärts zu gehen. Ich bin der Ansicht, dass viele Kathedralen in den nächsten Jahren ähnliche Veränderungen vornehmen werden. Es wird für uns ein bisschen brennheiß sein, aber wir werden nicht in einem Bunker sitzen.“ „Chöre haben sehr feste Muster, und wir dachten nicht, dass ein schrittweises Vorgehen es uns erlauben würde, schnell genug voranzukommen", sagte Bradley.

 

Der Corona-Lockdown, währenddessen die Chöre nicht in der Lage waren, gemeinsam zu singen oder zu proben, bot laut einer anderen Quelle die Gelegenheit, diesen Wandel einzuleiten. 

 

Schmerz und Ärger

 

James Bingham, ein ehemaliges Mitglied des Chores der Kathedrale von Sheffield, der jetzt für die Irische Nationaloper arbeitet, zeigte sich über die Erklärung der Kathedrale entsetzt und twitterte: „Dies impliziert, dass die reiche Chortradition der anglikanischen Kirche für ihren abnehmenden Einfluss verantwortlich ist.“ 
„Chormusik ist eines der großen kulturellen Vermächtnisse der Kirche von England", sagte er dem Guardian.

 

Die Vorstellung, dass klassische Musik elitär sei, ist falsch, sagte Bingham. "In Sheffield machen sie täglich im Stadtzentrum [in der Kathedrale] großartige Musik, die für jeden frei zugänglich ist.“ 

 

Als Musikstudent an der Universität Sheffield hatte Bingham drei Jahre lang fünf Mal pro Woche im Chor gesungen. Chöre seien starke Gemeinschaften, die durch häufige Auftritte und Proben miteinander verbunden seien, sagte er. „Der Kathedralchor hat immer noch einen großen Platz in meinem Herzen. Wenn dies geschehen wäre, als ich noch dort war, hätte es mir das Herz gebrochen.“

 

Dazu twitterte der katholische Priester P. Mark Elliott Smith: „Eine der einfachsten und billigsten Behauptungen über traditionelle Kirchenmusiker, dass sie ‚elitär‘ seien und dem Wachstum der Kirche im Wege stünden.“

 

Foto: (c) David Mark auf Pixabay, Symbolfoto


 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Musik

  1. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
  2. Familienmusical „Pauline – Mut verändert die Welt“ startet im April
  3. ‚Zwingt mich nicht, da hinunter zu kommen’
  4. "For God is with us"
  5. Christliche Country-Musikerin Loretta Lynn gestorben
  6. Erstmals christliches Musikfestival in Sanremo
  7. Beethoven war "religiös mit fast missionarischem Anliegen"

Anglikaner

  1. Anglikanischer Schulseelsorger verliert Stelle nach Kritik an LGBT-Ideologie
  2. Anglikanische Bischöfe erkennen Führungsrolle der Kirche von England nicht mehr an
  3. Queen Elisabeth II. erinnert an das unveränderliche Evangelium Christi und seiner Lehren
  4. Anglikanischer Erzbischof: Mangel an Geistlichen ‚würde uns wirklich einschränken’
  5. Anglikanischer Erzbischof: ‚Statuen werden entfernt, Namen geändert’
  6. Anglikaner entschuldigen sich für christliche Ehemoral
  7. Welcome Home!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  12. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  13. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  14. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz