![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kathedrale von Sheffield löst um „Inklusion“ willen traditionsreichen Kirchenchor auf4. August 2020 in Chronik, 7 Lesermeinungen Anglikanischer Dekan: Musik müsse „größere Reichweite“ haben und dürfe nicht „elitär“ sein, um sich verändernde Stadt widerzuspiegeln – Schmerz und Ärger bei traditionellen Gläubigen und Musikliebhabern Sheffield (kath.net) Das Kapitel der anglikanischen Kathedrale von Sheffield hat beschlossen, seinen traditionsreichen Kirchenchor aufzulösen und kirchenmusikalisch sowie personell einen völligen Neustart hinzulegen, um der veränderten Gesellschaft Rechnung zu tragen. Dies löst auch viel Schmerz und Verärgerung aus. Davon berichtet The Guardian.
Peter Bradley, der Dekan und somit Vorsitzende des Kapitels (Leitungsgremiums) der anglikanischen Kathedrale, sagte: „Die Stadt verändert sich ziemlich schnell, und wir sind der Meinung, dass die Musik der Kathedrale eine größere Reichweite haben muss. Wir wollen ehrgeiziger sein, und das bedeutet, dass wir uns auf eine größere Gruppe von Kindern einlassen und Teile der Stadt erreichen müssen, die wir bisher noch nicht erreicht haben. In Zukunft könnte es mehr als einen Chor geben, der sich aus einer größeren Anzahl von Kindern und Universitätsstudenten zusammensetzt.“ Die englische Stadt hat etwa eine halbe Million Einwohner.
In einer Erklärung, die am Mittwoch auf der Website der Kathedrale veröffentlicht wurde, hieß es, dass „bedeutende Veränderungen“ erforderlich seien. Das Kapitel habe „ein neues Modell für das anglikanische Chorleben hier beschlossen, mit einem erneuerten Streben nach Engagement und Inklusion“. Die Homepage der Kathedrale von Sheffield trägt den Untertitel: „Ein Ort für alle Menschen.“
Die Bevölkerung von Sheffield und Umgebung wächst, wird jünger und vielfältiger, und in den letzten Jahren habe die Kathedrale Flüchtlinge aufgenommen und auf der Straße lebende Menschen unterstützt, sagte Bradley. „Wir müssen mit Menschen zusammenarbeiten, die Teil dieser sich verändernden Stadt sind. Wir glauben fest an Gleichberechtigung und daran, so vielen Kindern wie möglich die Möglichkeit zu geben, auf höchstem Niveau zu singen.“ Die Anziehungskraft der Kirchenmusik sei breit gefächert, aber manchmal „in einer Weise präsentiert, die als elitär angesehen werden kann.“
Die Schließung des Chors kam unerwartet und verärgert traditionell gesinnte Gläubige in der Church of England und Liebhaber der klassischen Musik.
Dekan Bradley gab zu, dass die geplante Schließung „echten Kummer verursachen würde“. Er hoffte, dass einige der bestehenden Chorsänger Mitglieder eines neuen Chores werden würden, der nach der Ernennung eines neuen Gottesdienstleiters (canon precentor) in diesem Sommer gegründet werden soll.
Der neue Chor werde weiterhin Musik aus der anglikanischen Chortradition aufführen, aber sein Repertoire erweitern, sagte er.
Der Corona-Lockdown, währenddessen die Chöre nicht in der Lage waren, gemeinsam zu singen oder zu proben, bot laut einer anderen Quelle die Gelegenheit, diesen Wandel einzuleiten.
Schmerz und Ärger
James Bingham, ein ehemaliges Mitglied des Chores der Kathedrale von Sheffield, der jetzt für die Irische Nationaloper arbeitet, zeigte sich über die Erklärung der Kathedrale entsetzt und twitterte: „Dies impliziert, dass die reiche Chortradition der anglikanischen Kirche für ihren abnehmenden Einfluss verantwortlich ist.“
Die Vorstellung, dass klassische Musik elitär sei, ist falsch, sagte Bingham. "In Sheffield machen sie täglich im Stadtzentrum [in der Kathedrale] großartige Musik, die für jeden frei zugänglich ist.“
Als Musikstudent an der Universität Sheffield hatte Bingham drei Jahre lang fünf Mal pro Woche im Chor gesungen. Chöre seien starke Gemeinschaften, die durch häufige Auftritte und Proben miteinander verbunden seien, sagte er. „Der Kathedralchor hat immer noch einen großen Platz in meinem Herzen. Wenn dies geschehen wäre, als ich noch dort war, hätte es mir das Herz gebrochen.“
Dazu twitterte der katholische Priester P. Mark Elliott Smith: „Eine der einfachsten und billigsten Behauptungen über traditionelle Kirchenmusiker, dass sie ‚elitär‘ seien und dem Wachstum der Kirche im Wege stünden.“
Foto: (c) David Mark auf Pixabay, Symbolfoto
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuMusik
Anglikaner
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |