Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Hartl: „Wer außer mir teilt diese Wünsche?“

10. August 2020 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Augsburger Theologe Johannes Hartl wünscht sich beispielsweise „eine Öffentlichkeit, die Meinungsfreiheit nicht als Gefährdung, sondern Grundlage des guten Miteinanders versteht“.


Augsburg (kath.net/pl) „Diskussionspartner, die das, was der andere sagt, zu verstehen suchen, und nicht moralisch nach ‚gute Meinung‘ und ‚böse Meinung‘ bewerten.“ Das ist einer der Wünsche, die der Augsburger Theologe und Gebetshausleiter Johannes Hartl auf seinem Facebookauftritt formuliert. Hartl fragt weiter, wer auch weitere seiner Wünsche teilt, beispielsweise: „Eine Öffentlichkeit, die Meinungsfreiheit nicht als Gefährdung, sondern Grundlage des guten Miteinanders versteht“, „Medien, die informieren, nicht missionieren wollen“ sowie „Politiker, die verwalten und gestalten, nicht aber ihre Bürger erziehen wollen“.


Hartls Statement löste viele Reaktionen aus, die meisten äußerten Zustimmung. Kritik kam etwa in folgenden Worten: „Diese Wünsche aus Ihrem Mund sind befremdlich. Sie sind eine Medien-ähnliche Plattform, die missioniert und mit ebensolchen Postings die Welt so dermaßen einfach darstellt das ist ein Graus.“ Dem widersprach Hartl und betonte, dass er keineswegs eine medienähnliche Plattform sei, „sondern ein Autor und Redner“ und als dieser „natürlich“ Thesen verträte. Doch habe er damit „ein anderes Anliegen und einen anderen Auftrag als z.B. ein Nachrichtenportal“. Hartl stufte es außerdem als ein „Gerücht“ ein, dass „die Welt ‚dermaßen einfach‘ darstelle. Gleichzeitig betonte er gegenüber diesem Gesprächspartner: „Dass Sie meine Darstellung aber nicht mögen oder für nicht zutreffend ansehen, ist natürlich Ihr gutes Recht.“

In einem weiteren Statement wies der gefragte Konferenzredner und Buchautor Hartl auf einen Ausschnitt eines seiner Vorträge hin und postulierte: „Unsere Hoffnung gründet sich auf Gott und nicht auf den Staat“. Er erinnerte daran: „Auch wenn du den Eindruck hast, unsere Gesellschaft geht immer stärker den Bach runter ist das für Gott erstmal kein Problem.“ Denn das Reich Gottes habe sich „gerade in Krisenzeiten“ „stets in besonderer Weise ausgedehnt. Als sich die Urkirche ausgebreitet hat gab es eines sicher nicht - eine christliche Kultur.“

Archivfoto Johannes Hartl (c) Gebetshaus Augsburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gebetshaus Augsburg

  1. Gebetshausleiter Hartl: Kennzeichen toxischer Religiosität und emotional gesunder Spiritualität
  2. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  3. Hartl: „Schau in den Spiegel. Du siehst den Menschen, der für Dein Leben verantwortlich ist“
  4. Johannes Hartl: „Versuche nicht, Menschen zu gefallen, sondern der Wahrheit treu zu sein“
  5. 'Dass aus dem Gebetshaus nicht eine neue Art von Kirche entsteht'
  6. Hartl: „Unser schizophrenes Verhältnis zum Tod im Frühjahr 2020“
  7. Corona-Isolation? – Hartl gibt 20 praktische Tipps

Meinungsfreiheit

  1. Google gibt Zensur unter Biden zu
  2. US-Außenministerium verurteilt Prozess gegen Päivi Räsänen wegen Bibelzitat
  3. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  4. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  5. Angeblich ‚Billigung einer Straftat‘: 1.800 Euro Strafe für drei Daumen nach oben
  6. USA: Keine Visa für Verantwortliche von Internet-Zensur
  7. US-Außenministerium warnt Australien vor Zensur amerikanischer Plattformen






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz