Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  2. Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
  3. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  4. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  5. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  6. Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
  7. Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
  8. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  9. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  10. "Locus iste a Deo factus est!"
  11. Keine Klimapanik ODER warum der Anstieg des Meeres um ein paar Zentimeter verkraftbar ist
  12. 24 Stunden für den Herrn
  13. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  14. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  15. 'Infideles non judicantur, sed jam judicati sunt'

Erzbischof Cordileone: ‚Messe ist Quelle und Höhepunkt unseres Glaubens’

8. September 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Derzeit sind Gottesdienste nur im Freien und mit maximal zwölf Teilnehmern erlaubt. Der Erzbischof hat eine Petition zur Lockerung der geltenden Bestimmungen gestartet.


San Francisco (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Salvatore Cordileone, der Erzbischof von San Francisco, hat die politisch Verantwortlichen und die Gesundheitsbehörden dazu aufgefordert, die strengen Beschränkungen für Gottesdienste in San Francisco zu lockern.

 

Der Erzbischof hat eine Petition gestartet, die sich an folgende Personen richtet: an London Breed, die Bürgermeisterin von San Francisco, an Dr. Grant Colfax, den Direktor für öffentliches Gesundheitswesen und an Dr. Tomás Aragón, den Beamten der Gesundheitsbehörden von San Francisco, der für die Maßnahmen der Stadtverwaltung hinsichtlich Covid-19 verantwortlich ist.


 

In der Petition erwähnt Cordileone zunächst, dass die Behörden von San Francisco die geistige und mentale Gesundheit der Bevölkerung neben der körperlichen und wirtschaftlichen Gesundheit als Voraussetzung für das allgemeine Wohlbefinden bezeichnen. Aus diesem Grund ruft er die Behörden dazu auf, die strengen Beschränkungen für Gottesdienste zu lockern.

 

Unter den derzeit geltenden Bestimmungen sind Gottesdienste nur im Freien erlaubt. Maximal zwölf Personen dürfen daran teilnehmen.

 

Für Katholiken sei die Teilnahme an der Messe und der Empfang des Leibes und Blutes Christi „Quelle und Höhepunkt unseres Glaubens“, schreibt Cordileone weiter. Die katholischen Gemeinden hätten gezeigt, dass sie die Messe ohne Ansteckungsgefahr feiern können. Der Petitionstext verweist dann auf einen Artikel von drei Infektiologen, der besagt, dass in den letzten 14 Wochen eine Million Messen entsprechend den geltenden Richtlinien gefeiert worden seien. Dabei habe es keinen einzigen Fall einer Übertragung von Covid-19 gegeben.

 

Die gegenwärtigen Regelungen würden die Ausübung der Religion als weniger wichtig erachten, als eine Fahrt in den Baumarkt oder ein Abendessen auf der Terrasse. Sie seien darüber hinaus ein massiver Eingriff in das Recht auf freie Religionsausübung, das im ersten Zusatz zur US-Verfassung garantiert sei, heißt es in der Petition.

 

 

Foto Erzbischof Cordileone: Erzdiözese San Francisco

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fink 8. September 2020 
 

Im Freien besteht praktisch keine Ansteckungsgefahr !

(wenn nicht gerade Menschenmassen Kopf an Kopf, dicht a dicht, für längere Zeit beeinander stehen). Im Freien ist praktisch immer eine Luftbewegung, die Aerosole werden fortgetragen. Ich wünsche mir dringend, dass die Experten das laut und deutlich sagen ! Nebenbei: Warum macht man im Sommerhalbjahr Kindergärten und Schulen nicht im Freien ? (alles was man braucht ist ein Zeltdach gegen Sonneneinstrahlung und Regen). Diese Einschränkungen für Gottesdienste sind lächerlich !


6
 
 mphc 8. September 2020 

Erzbischof Cordileone "Löwenherz"

ist ein guter Priester, der in der "Hauptstadt des Mainstreams" nicht mit den Wölfen heult, sondern sich wacker hält.
Wir bräuchten viele solch gute Oberhirten.
Gerne erinnere ich mich an den Messbesuch in seiner Kathedrale vor vier Jahren und das anschließende Beisammensein mit den Gläubigen.


8
 
 lesa 8. September 2020 

Auf den Punkt gebracht

"...die geistige und mentale Gesundheit der Bevölkerung neben der körperlichen und wirtschaftlichen Gesundheit als Voraussetzung für das allgemeine Wohlbefinden bezeichnen."
Anschauungsunterricht und Glaubenshilfe für diese Tatsache sind die vielen Heilungen, die der Herr gewirkt hat beim Segen mit dem eucharistischen Herrn.


7
 
 exnonne 8. September 2020 
 

Musik in meinen Ohren!

Die Mitfeier der heiligen Messe und der Empfang des Leibes und Blutes Christi ist "Quelle und Höhepunkt unseres Glaubens": Wie schön, das endlich wieder einmal aus dem Mund eines Bischofs zu hören :-)!
Mögen sich unsere Hirten hierzulande daran ein Beispiel nehmen, statt dauernd politische Statements abzugeben.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  2. Von Saulus zu Paulus? - "Was für eine Corona-Wende bei Karl Lauterbach" -
  3. "Diktator in uns war stark"
  4. "Da sind doch Sie mit dran schuld, dass es die Querdenker gab!"
  5. Diözese Rottenburg-Stuttgart hebt (endlich) alle Corona-Maßnahmen auf
  6. Twitter schafft beim Thema 'Covid' die "Was ist Wahrheit"-Frage ab
  7. Religiöse Mitarbeiter verklagen Unternehmen wegen Impfpflicht

Heilige Messe

  1. Schatz geortet – Form und Wesen der Heiligen Messe
  2. USA: Deutlicher Rückgang der Messbesuche seit Beginn der Covid-Pandemie
  3. Das Mahl des Lammes
  4. ‚Wenn Sie Lebensmittel einkaufen können, können Sie auch zur Messe kommen’
  5. „Mess-Stipendien sind wie die Hilfe des Barmherzigen Samariters für uns“
  6. Britische Inseln: Gottesdienste im Untergrund nehmen zu
  7. Ungarn: Öffentliche Messen bleiben erlaubt






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  3. Proteste erfolgreich - Bischof Glettler lässt Schweine-Herz-Kondom-Fastentuch abhängen!
  4. Medienbericht: Gänswein wird Papstbotschafter in Costa Rica
  5. Synodaler Weg: Knickt die katholische Kirche ein?
  6. "Locus iste a Deo factus est!"
  7. Bischof Glettler und die "Herabwürdigung religiöser Lehren" - Kommt es zur Anzeige?
  8. Eine Voraussicht, die atemlos macht! - „Schlimmer als alle anderen Feinde der Kirche“
  9. (W)irrer Viganò verteidigt Kriegsverbrecher Putin und gründet "Russophilen"-Bewegung
  10. Die katholische Kirche nach der Synodalversammlung
  11. Bitten, Petitionen, Briefe, Manifeste und Gebete
  12. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  13. Das Schweineherz symbolisiert, dass der Unglaube im Innersten der Kirche angekommen ist!
  14. „Wir werden den Synodalen Weg in den Abgrund nicht mitgehen“
  15. Gelassen das tun, was aufbaut

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz