Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  9. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  12. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  13. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  14. Ein guter Tag für die Demokratie!
  15. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam

Vorwurf gegen Becciu: Überweisung nach Australien während Prozess gegen Pell

6. Oktober 2020 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut Medienberichten hat der ehemalige Kardinal einen hohen Geldbetrag von vatikanischen Konten nach Australien überwiesen. Dort stand zu dieser Zeit Kardinal Pell wegen des Vorwurfs des Kindesmissbrauchs vor Gericht.


Vatikan (kath.net/CNA/jg)

Italienische Medien berichten von Vorwürfen gegen Ex-Kardinal Angelo Becciu, dieser habe mehrere hunderttausend Euro von vatikanischen Konten auf eine Konto in Australien überwiesen, während Kardinal George Pell dort der Prozess gemacht wurde.

 

Die italienische Zeitung Corriere della Sera berichtete am Freitag, der angebliche Transfer sei Teil eines Dossiers, das von vatikanischen Untersuchungsbehörden derzeit gegen Becciu zusammengestellt werde. Becciu musste am 24. September überraschend als Präfekt der Heiligsprechungskongregation zurücktreten und auf seine Rechte und Privilegien als Kardinal verzichten.

 

Laut der italienischen Zeitung Il Messaggero stammen die Vorwürfe gegen Becciu von Mons. Alberto Perlasca, Beccius Stellvertreter am Staatssekretariat des Vatikan. Becciu war 2011 bis 2018 Substitut des Vatikanischen Staatssekretariats. Laut Berichten arbeitet Perlasca jetzt mit den vatikanischen Behörden bei der Untersuchung finanzieller Misswirtschaft im Staatssekretariat zusammen.


 

Perlasca soll laut Il Messaggero im Gespäch mit den Untersuchungsbehörden erwähnt haben, dass Becciu 700.000 Euro von vatikanischen Konten auf ein australisches Konto überwiesen haben soll, während der Prozess gegen Kardinal George Pell im Gange war. Es steht der Verdacht im Raum, Becciu könnte mit dem Geld Zeugen beeinflusst haben. Pell war im australischen Bundesstaat Victoria wegen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen angeklagt. Er wurde zunächst verurteilt, 2020 aber vom Obersten Gerichtshof frei gesprochen.

 

Aus dem Artikel von Il Messaggero geht nicht hervor, wann Perlasca die Überweisung zum ersten Mal ins Spiel gebracht hat, wann die Überweisung durchgeführt worden sein soll oder wer der Inhaber des australischen Kontos war.

 

Im Februar 2020 wurden Perlascas Wohnung und sein Büro von der vatikanischen Staatsanwaltschaft durchsucht.

 

In den letzten Monaten gab es wiederholt Berichte über die Verwicklung von Becciu und dem Staatssekretariat in finanzielle Unregelmäßigkeiten.

 

2014 übernahm Kardinal Pell als erster Präfekt das neu errichtete Wirtschaftssekretariat des Vatikan. Papst Franziskus hat das Wirtschaftssekretariat eingerichtet, um die Vermögenswerte des Vatikan zusammenzufassen und mehr Transparenz in deren Verwaltung zu bringen. 2017 ließ sich Kardinal Pell freistellen, um sich in Australien den gegen ihn erhobenen Vorwürfen des Kindesmissbrauchs zu stellen.

 

Nach Berichten der Catholic News Agency (CNA) war das Verhältnis zwischen Becciu und Pell angespannt. Pell habe versucht, die vatikanischen Finanzen nach den Vorgaben von Papst Franziskus zu reformieren. Becciu verhinderte gegen den Willen von Kardinal Pell eine externe Überprüfung des Vatikan durch die Wirtschaftsprüfer von PriceWaterhouseCooper. Er war auch für die offiziell freiwillige Kündigung von Libero Milone verantwortlich. Milone war von 2015 bis 2017 der erste Generalrevisor des Vatikan. Becciu warf ihm vor, hohe Mitarbeiter des Vatikan ausspioniert zu haben. Seine Kündigung sei unter Druck geschehen, betonte Milone, weil seine Arbeit und die des Wirtschaftssekretariats für manche im Vatikan bedrohlich geworden seien. Ein eingeleitetes Strafverfahren gegen Milone wurde nach einem Jahr wieder eingestellt. Die Stelle des Generalrevisors wurde nach Milones Abgang nicht mehr besetzt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Vatikan

  1. Vatikan hofft auf Spenden von US-Katholiken
  2. Heiligsprechung von "Internetpatron" Carlo Acutis am 7. September
  3. Pünktlich zum Giro d'Italia: Neues Papst-Wappen in Vatikan-Gärten
  4. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  5. Kritik an 'Krippe von Bethlehem' im Vatikan – Jesuskind auf einem Palästinensertuch
  6. Medien: Haushaltsdefizit des Vatikans um 5 Millionen gestiegen
  7. Vatikan verbietet Messe im Alten Ritus für spanische Wallfahrer
  8. Vatikan: Erklärung Dignitas infinita über die menschliche Würde
  9. Keine öffentliche offene Aufbahrung mehr für tote Päpste
  10. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik






Top-15

meist-gelesen

  1. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  4. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  5. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  6. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  7. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  8. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  9. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  10. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  11. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  12. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  13. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  14. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  15. Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz