Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Der sel. Pater Jerzy Popiełuszko ist eine Ikone des friedlichen Kampfes für Menschenrechte in Europa

20. Oktober 2020 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


P. Marcin Brzeziński sagt gegenüber kath.net: "Als einer der wenigen unterstützte er eindeutig die Arbeiter, die gegen die Ausbeutung der kommunistischen Regierung rebellierten; und verteidigte und forderte die Würde des Menschen und der Arbeiter."


Warschau (kath.net/pl) Jährlich besuchen etwa eine Million Personen das Grab des seligen Pater Jerzy Popiełuszko in Warschau. Er ist eine Ikone des friedlichen Kampfes für die Menschenrechte in Europa, insbesondere der Menschen, die geschlagen, verhaftet, verfolgt, gedemütigt und von ihrer Arbeit entlassen wurden. Er sagte: Überwinde das Böse mit dem Guten! Er wurde im Alter von 37 Jahren von den kommunistischen Behörden ermordet.

 

Am 19. Oktober, Jahrestag seiner Entführung und Ermordung, wurde in der Kirche, wo er als Priester diente, die Heilige Messe gefeiert. Der Hauptzelebrant, Bischof Piotr Jarecki, hat gesagt, dass der hl. Johannes Paul II., Kardinal Stefan Wyszyński und der sel. Pater Jerzy Popiełuszko das Freiheitsbewusstsein der Polen prägt haben und das polnischen Land mit evangelischen Werten befruchtete haben, die die Solidaritätsbewegung, mit 10 Millionen Mitgliedern inspirierte.

 

Bischof Jarecki betonte, dass Pater Jerzy Popiełuszko in seiner Priestermission nach dem Prinzip lebte, dass Glaube durch Liebe wirkt, und Liebe war für ihn das Markenzeichen des Glaubens. Er gab dem Glauben die Dimension der großen Liebe. Nicht nur gegenüber geliebten Menschen, gab er der Liebe eine universelle Dimension, wie Papst Franziskus sie in der Enzyklika Fratelli tutti beschrieb. Pater Jerzy Popiełuszko wurde 1947 geboren. Er war von schlechter Gesundheit und auch sehr schüchtern. 1972 wurde er zum Priester geweiht und, im Jahr 1978, wurde er zum Gesundheitsseelsorger ernannt und beschäftigte sich dann mit der Seelsorge der Arbeiter. Er feierte für seine Heimat Heilige Messen, an der Hunderte und dann Tausende von Menschen teilnahmen.


 

„Pater Jerzy Popiełuszko ist ein Mensch, der in den 1980er Jahren in die äußerst schwierige Geschichte Polens eingetreten ist. Als einer der wenigen unterstützte er eindeutig die Arbeiter, die gegen die Ausbeutung der kommunistischen Regierung rebellierten; und verteidigte und forderte die Würde des Menschen und der Arbeiter“, sagte, im Gespräch mit kath.net, P. Marcin Brzeziński, Pfarrer der Pfarrei, wo der sel. Pater Jerzy Popiełuszko gedient hat, und Verwalter seiner Kultstätte.

 

Für diese friedliche Haltung hat Pater Dr. Popiełuszko zahlte den höchsten Preis. Am 19. Oktober 1984 entführten ihn drei Beamte des Sicherheitsdienstes des kommunistischen Staates, fesselten und folterten ihn brutal, und warfen ihn, in einer von Steinen beschwerten Tasche, in die Weichsel. Sein Körper wurde erst 11 Tagen später gefunden. Die Nachricht über die Ermordung des Priesters verbreitetet sich in der ganzen Welt. An seiner Beerdigung nahmen über eine halbe Million Menschen teil.

 

„Der Tod von Pater Jerzy - ein Martertod - durch Vertreter der kommunistischen Systemdienste hat die ganze Welt besonders schockiert. Schon in dieser Zeit, obwohl es Schwierigkeiten gab, mit der Welt zu kommunizieren - denn es gab in Polen Zensur -, der Westen und die zivilisierte Welt haben von diesem Verbrechen erfahren. Und es war ein Schock für alle anständigen Menschen, dass man jemanden ermorden kann, weil er Menschen dient, weil er auf der Seite der Verfolgten steht,“ sagt Marcin Brzeziński, Verwalter des Kultstätte von P. Popieluszko.

 

Über 600 dokumentierte Bescheinigungen über körperliche Heilungen durch Fürsprache des sel. Pater Jerzy Popiełuszko an den Vatikan gesandt. Er wurde im Jahr 2015 seliggesprochen. An der Seligsprechungs zeremonie von Pater Jerzy nahm auch seiner Mutter Marianna teil.

 

Der polnische Sejm hat im Jahr 2018 das Gesetz zur Errichtung des Nationalen Gedenktags für standhafte Geistliche approbiert. Er wird am 19. Oktober, Jahrestag der Entführung von P. Jerzy Popiełuszko gefeiert, als Feiertag zu Ehren von „Helden, standhaften Verteidiger des Glaubens und des unabhängigen Polens“.

 

Archivfotos seliger Pater Jerzy Popiełuszko

   

 

   



Archivfoto (c) Museum Pater Jerzy Popiełuszko

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz