Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  3. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  10. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  11. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  12. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  13. Kubicki/FDP: Solche Medien „offenbaren ein gruseliges und zuweilen totalitär gefärbtes Weltbild“
  14. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  15. Der synodale Catwalk

„The Great Reset“ - was steckt dahinter?

17. Dezember 2020 in Aktuelles, 38 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine scheinbare Verschwörungstheorie, die sich bei genauerem Hinsehen als ein offenes Kartell aus Machthabern in Politik und Wirtschaft herausstellt, um „einen neuen Gesellschaftsvertrag zu errichten“ - Eine Analyse von Michael Koder


Washington DC. (kath.net/National Review/mk) Was ist dran an dem in letzter Zeit vielbeschworenen „Great Reset“ oder „Großen Neustart“: Bloß eine Erfindung rechtsextremer Corona-Leugner und Impfgegner über eine Verschwörung mächtiger Politiker und Unternehmer, die angeblich eine neue Weltordnung errichten wollen? Oder steckt hinter diesem Schlagwort doch mehr Wahrheit, als die Propaganda von Regierung und Massenmedien uns weismachen will?

Bei genauerem Hinsehen entpuppt sich der Große Neustart als gar nichts Geheimes, wie Andrew Stuttaford im National Review erläutert: es ist ein offengelegter Plan bestimmter globaler politischer und wirtschaftlicher Eliten, den im Wirtschaftsleben vorherrschenden Kapitalismus umzuformen. Bei diesem Unterfangen sind auch UNO, Internationaler Währungsfonds und EU mit dabei. Künftig soll in den Unternehmen nicht mehr das Gewinnstreben ihrer Eigentümer tonangebend sein, sondern ein gemeinsames Engagement der Manager mit regierenden Politikern und NGOs, zur Schaffung einer neuen, besseren Welt. Die rein an Eigennutz orientierten Aktionäre sollen also entmachtet und durch „selbstlose“ Entscheidungsträger ersetzt werden, die die gesamtgesellschaftlichen Interessen besser im Blick hätten.


Einen solchen korporativen Kapitalismus schlägt Klaus Schwab, Begründer des Weltwirtschaftsforums (WEF) in Davos, in seinem vor kurzem veröffentlichten Buch mit dem Titel - eben - „The Great Reset“ vor. Auch das WEF macht Propaganda für den Großen Neustart, der nun sogar sogar seine eigene Website bekommen hat (https://www.weforum.org/great-reset/), wo offen für die Errichtung eines neuen Gesellschaftsvertrages geworben wird („to build a new social contract“). Zu den beteiligten Eliten gehören unter anderem Riesenkonzerne wie Apple, Microsoft, Facebook, IBM und IKEA, also auch führende US-Giganten, die bisher eher ein Bollwerk des freien Unternehmertums waren. Diese Liste zeigt, dass der Plan keineswegs als marxistisch-kommunistischer Umsturzversuch gesehen werden kann, wie man auf den ersten Blick vermuten könnte. Der korporative Kapitalismus beruht auf der Überzeugung, dass die Gesellschaft durch und für ihre Hauptinteressensgruppen organisiert werden soll, die wiederum dem Staat wie einem Dirigenten untergeordnet sind. Der Einzelne hat hier nichts mitzureden, der Ansatz ist klar obrigkeitlich, die neue Welt wird verordnet. Unklar bleibt, wem gegenüber die neuen Machtträger in den Unternehmen verantwortlich sein sollen, wenn nicht mehr den Eigentümern. Klar ist, dass den Managern, die von der Fessel der Weisungsgebundenheit befreit werden sollen, die Idee gefällt, genauso wie auch machthungrigen Politikern, denen sich breite Möglichkeiten der Einflussnahme eröffnen.

Das Ziel dieses abgekarteten Wandels ist eine gesündere Gesellschaft mit mehr Möglichkeiten für mehr Leute, ein neues Bildungssystem, eine leistbare Gesundheitsversorgung, eine vernünftige Einwanderungsreform und Klimapolitik. Individuelles und kollektives Wohlbefinden sollen erreicht werden durch präzise Informationen über unseren ökologischen Fußabdruck, über die Schädlichkeit unserer Wohnumgebung und der Zutaten in unseren Nahrungsmitteln. Zusätzlich zur Information soll es aber auch Kontrolle und Beschränkungen geben, etwa beim Rohstoffverbrauch, und ein Schwergewicht auf „verantwortungsbewusster Ernährung“ und Urlaub in der näheren Umgebung. Solidarität, so wird die Maxime dieses neuen Zeitalters heißen.

Diese Ideen von Schwab und Konsorten sind nicht neu, sondern im Wesentlichen eine auf den neuesten Stand gebrachte, noch ehrgeizigere Version ihrer permanenten Wunschliste. Weniger als sechs Monate nach Auftauchen des Corona-Virus und noch mitten in der Krise schaltet sich Schwab in die zwangsweise verordnete Nachdenkpause der Gesellschaft ein und macht sich intensive Gedanken zu einer Welt nach der Pandemie. Die Krise als lang ersehnte Chance zu einer neuen Ordnung.

Ben Sixsmith vom American Spectator bringt es so auf den Punkt: „Wir sollten immer vorsichtig sein, Theorien als unsinnige Hirngespinste abzutun. Einige der reichsten und mächtigsten Menschen der Welt sind sehr interessiert daran, unsere Art zu leben umzukrempeln. Mag man über ihre Ideen und Aktivitäten denken, was man will; es wäre töricht,

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ehepaar verliert drei Kinder bei Autounfall – vergibt dem betrunkenen Fahrer
  4. Nachwuchssorgen trotz Zuwachs: Piusbrüder unter Zugzwang
  5. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  6. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  7. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  8. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  9. Zeitung: Papst zieht nicht allein in den Apostolischen Palast
  10. Der synodale Catwalk
  11. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  12. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  13. Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg ODER: Rederecht und Respekt
  14. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  15. Stift Heiligenkreuz hat nun über 100 Mönche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz