Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Wallner vermisst Stellenwert der Religion wie in Afrika und Asien

4. Jänner 2021 in Chronik, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Missio"-Chef Pater Karl Wallner wirbt im "Kurier" für Lebenssinn abseits von Oberflächlichem - Große Armut, aber auch viel Lebendigkeit in den wachsenden Kirchen des globalen Südens.


Wien (kath.net/ KAP) Der Nationaldirektor von "Missio Austria", der Päpstlichen Missionswerke, würde sich in Österreich denselben hohen Stellenwert und die Lebendigkeit wünschen, den Religion in Afrika und Asien hat. Hierzulande sei die Kirche für viele "veräußerlicht", ein "Kulturereignis" für Hochzeiten oder Begräbnisse," aber der Grund dafür ist die Wirklichkeit Gottes", betonte der Heiligenkreuzer Ordensmann in einem "Kurier"-Interview am 25. Dezember. Die Religion gebe zwar Antworten, aber "wir stellen keine Fragen mehr", beklagte Wallner den heute "sehr flachen" Horizont. Netflix, Shopping und Urlaub seien für den Sinn des Lebens wenig bedeutend. "Aber dass das Irdische nicht glücklich macht, wussten ja schon die griechischen Philosophen."


Seit dem Beginn seiner Zeit als Nationaldirektor hat der Zisterzienser, wie er erzählte, zwölf Reisen in den "Süden" gemacht und dabei eine "Mischung aus Euphorie und Schock" erlebt. Es gebe große Armut, aber auch viel Lebendigkeit, "dieser Kontrast ist so groß. Am liebsten würde ich alle Pfarrer in ein Flugzeug setzen und nach Uganda fliegen, damit sie sehen, mit wie wenig man dort helfen kann", sagte Wallner. In den heimischen Pfarren werde vielfach "ein Überlebenskampf geführt", sie "dünnen aus und brauchen selbst viel Kraft". Sich da noch für Menschen in Afrika zu engagieren, sei schwierig, gestand Wallner zu.

Vom "Süden" ist viel zu lernen

Auf seinen Reisen habe er angesichts der schwierigen Lebensumstände manchmal gedacht: "So könnte ich nicht leben. Aber die Leute sind trotzdem fröhlich." Von der Frömmigkeit und Lebendigkeit der Menschen "können wir viel lernen": Ein Blick auf die Weltmission sei wie eine "Therapie gegen die Kirchen-Depression", sagte der Missio-Direktor dem "Kurier".

Um 16 Millionen Menschen wachse die Kirche etwa jährlich in Afrika. Jeder Pfarrer sei dort auch eine Art Entwicklungshelfer - auch in Ländern, die gar nicht christlich sind. Wallner teilte mit, dass etwa im Senegal mehr als ein Drittel der Schulen von der Kirche betrieben werden, obwohl 95 Prozent der Bevölkerung muslimisch sind. Das werde dort dankbar angenommen. "Der Glaube geht nicht über Predigen, sondern über die Nächstenliebe, die keinen Unterschied macht", ist Wallner überzeugt.

Und Mission habe Zukunft, so Wallner. Der Begriff sei heute wieder positiv besetzt: "Eine Firma muss heute über eine Mission verfügen und ich glaube, das Wichtigste für jeden Menschen ist, eine Mission zu haben." Dies könne auch das Ziel sein, anderen zu helfen. Dazu gebe es auch in Österreich viele Möglichkeiten. Der Zisterzienserpater verwies auf die zuletzt stabilen Spenderzahlen trotz schwieriger Umstände. Auch Missio komme dies zugute: "Heuer gab es über 10.000 Bestellungen in unserem Online-Shop, im Vorjahr waren es gerade einmal 450", sagte Wallner.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz