Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  10. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  14. Vizepräsident Vance moderierte ‚Charlie Kirk Show‘ aus dem Weißen Haus
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Das Hohelied

10. April 2021 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Theologie des Leibes als Blog - Von C. Klaus - Dreizehnter Blog-Beitrag


Wien (kath.net)

Für alle Romantiker lohnt es sich dieses Buch aus dem Alten Testament zu lesen, das ein Liebeslied eines Brautpaares enthält. Es beschreibt die Schönheit der Liebe zwischen Mann und Frau mit den „Schmetterlingen im Bauch“ und dem Staunen darüber, wie wunderbar die geliebte Person vom Schöpfer geschaffen wurde. Dieses Staunen erinnert an die große staunende Bewunderung von Adam, als er Eva zum ersten Mal erblickte. Daher muss das Hohelied im Zusammenhang mit den ersten Kapitel der Genesis gelesen werden. Gott hat uns die „Sprache des Leibes“ geschenkt. Im Hohelied entsprechen die Worte der Brautleute, ihre Bewegungen, ihre Gesten und ihr ganzes Verhalten der inneren Regung ihres Herzens. So zeigt sich der ganze Reichtum der „Sprache des Leibes“.

Hier sind die ersten Verse des Liedes: 
„Mit Küssen seines Mundes bedecke er mich.
Süßer als Wein ist deine Liebe …
Zieh mich her hinter dir! Lass uns eilen! …“ (Hld 1,1 ff.)


Die Anziehungskraft zwischen Mann und Frau ruft im Herzen Liebe hervor. Die gegenseitige Bewunderung bezieht sich aber nicht nur auf den Leib, sondern auf die ganze Person.

„Schön bist du, meine Freundin, ja, du bist schön.
Zwei Tauben sind deine Augen.“ (Hld 1,15)

Tauben waren zur damaligen Zeit ein Symbol für die Treue, da ein Taubenpaar sein ganzes Taubenleben lang zusammenbleibt. Die Taube ist auch ein Symbol für Frieden und Reinheit. Die Augen sind der Spiegel der Seele.

Das Liebesduett drückt nicht nur die Ekstase der Liebe, sondern auch gegenseitiges Lob, Wertschätzung, Einfühlsamkeit und Dankbarkeit aus. In einer Ehe sind gegenseitige Bewunderung, Anerkennung und Akzeptanz sehr wichtig. Das bedeutet, nicht alles besser zu wissen und den anderen nicht umerziehen zu wollen. Liebe ermutigt und baut auf. Lieben heißt, die wahren Bedürfnisse des anderen zu erforschen und versuchen sie zu stillen, auch wenn es den Verzicht auf eigene Bedürfnisse erfordert.

Manche Metaphern des Hoheliedes sind für uns ungewöhnlich, da sie z.B. dem Leben der Hirten entnommen sind.

„Deine Brüste sind wie zwei Kitzlein,
wie die Zwillinge einer Gazelle,
die in den Lilien weiden.“ (Hld, 4,5)

Der Bräutigam nennt seine Braut „Schwester“. Dadurch wird ausgedrückt, dass beide Kinder Gottes und nach seinem Ebenbild geschaffen sind. Daraus ergibt sich ein besonderes Zusammengehörigkeitsgefühl. Die Einheit im Menschsein wird ausgedrückt, aber auch die Unterschiedlichkeit des Geschlechts. Er nennt sie auch „Freundin“, da eine freundschaftliche Beziehung die beste Grundlage für eine Liebesbeziehung ist.

„Verzaubert hast du mein Herz, meine Schwester, meine Braut;
ja verzaubert hast du mein Herz mit einem Blick deiner Augen,
mit einer Perle deiner Halskette.
Wie schön ist deine Liebe, meine Schwester, meine Braut“ (Hld 4,9-10)

Die personale Würde der Braut wird auch dadurch ausgedrückt, dass sie der Bräutigam als einen „verschlossenen Garten“ und einen „versiegelten Quell“ bezeichnet. Sie ist die Herrin ihres eigenen weiblichen Geheimnisses und schenkt sich ihrem Bräutigam, für den sie sich entschieden hat. Beide sind sich bewusst, dass sie einander gehören und füreinander bestimmt sind. „Mein Geliebter ist mein, und ich bin sein“ (Hld 2,16). Liebe ist nicht primär ein Gefühl, sondern vor allem eine Entscheidung. Das Liebesgefühl kann in schwierigen Zeiten nicht spürbar sein. Dann wird das Paar durch seine Entscheidung füreinander zusammengehalten, bis die Krise überwunden und das Gefühl zurückgekehrt ist. Nur so kann die Liebe von Dauer sein.

„Auch mächtige Wasser können die Liebe nicht löschen;
Auch Ströme schwemmen sie nicht weg.
Böte einer den ganzen Reichtum seines Hauses,
im Tausch für Liebe,
nur verachten würde man ihn“ (Hld 8,7) .


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  12. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  13. Brötchentüten für die Demokratie
  14. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche
  15. Im Zeichen des Kreuzes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz