Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  4. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  8. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  9. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  14. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  15. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“

Kardinal: Wiederaufbau des Irak braucht "Kultur des Respekts"

10. April 2021 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Chaldäer-Patriarch Sako erneuert Aufruf zu Schaffung einer Zivilverfassung mit Trennung von Kirche und Staat - Nationale Einheit durch mehr Dialog zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Religionen stärken.


Rom/Bagdad (kath.net/ KAP)

Der chaldäische Patriarch Kardinal Louis Raphael I. Sako hat dazu aufgerufen, die Impulse des jüngsten Papstbesuchs im Irak zu nutzen, um "eine neue Seite der Versöhnung" in der Geschichte des Landes aufzuschlagen. Ziel müsse der Aufbau einer "Kultur des Friedens, der Brüderlichkeit, der Solidarität und des Respekts" sein, die "sektiererischen Hass, Streitigkeiten und Konflikte" ein für alle Mal ablehnt, zitieren unter anderem die Portale "Asianews" und "Crux" aus einem Schreiben Sakos an die Menschen im Irak und die Völker des Nahen Ostens. Die zerfallenden Institutionen des Landes müssten wiederaufgebaut und Vertriebenen die Rückkehr in ihre Häuser ermöglicht werden, so der Kardinal.

Ausdrücklich sprach sich Sako in seiner Botschaft erneut für die Schaffung einer Zivilverfassung mit gleichen Bürgerrechten, Gerechtigkeit und Gesetzen für alle Menschen im Irak aus. Es sei an der Zeit "die Religion vom Staat zu trennen und einen zivilen Staat aufzubauen", schlug der Chaldäer-Patriarch vor. Ein solcher Staat, der die Religions- und Kultusfreiheit für alle Iraker gleichermaßen garantiere, sei eben "nicht religionsfeindlich, sondern respektiert alle Religionen".


Der von Papst Franziskus auch im Irak geäußerte Aufruf zur menschlichen Geschwisterlichkeit in aller Vielfalt, sei Ziel aller Gesellschaften und Religionen und entscheidend, um Extremismus und Hass zurückzuweisen. "Es gibt kein Problem den Einzelnen, seiner Religion und seinen Traditionen zu folgen, solange er die Religion des anderen Bruders respektiert, ihn nicht als Ungläubigen behandelt oder ihn verrät, ausschließt oder ausgrenzt", betonte Sako.

Um die "Viren von Terrorismus und Extremismus" zu bekämpfen, schlug der Kardinal unter anderem Veranstaltungen, Kampagnen und die Schaffung eines auf interreligiösen Dialog spezialisierten Zentrums vor, um religiöses Wissen zu fördern und "die Ursachen von Fehlinformationen zu korrigieren", die den "Respekt vor der Vielfalt" behinderten. Auch in den Schulen sollten entsprechende Schwerpunkte gesetzt werden. "Uns eint viel mehr, als uns trennt", hielt Sako fest.

Neben der Stärkung der nationalen Einheit durch mehr Dialog zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Religionen schlug Patriarch Sako für den wirtschaftlichen Aufbau des Iraks auch Initiativen zur Wiederbelebung des Tourismus vor. "Der Irak ist ein großes Museum der sumerischen, babylonischen, chaldäischen, assyrischen, christlichen und muslimischen Zivilisationen", erinnerte der Kardinal und rief zur Restaurierung archäologischer Stätten und Erhaltung religiöser Pilgerorte auf.

Konkret nannte Sako etwa die Kirche von Kochi am Stadtrand von Bagdad, die Ruinen der Kirche von Al Aqiser in Karbala oder die 2014 vom IS zerstörte "Grüne Kirche" aus dem 7. Jahrhundert in Tikrit. Diese Denkmäler sollten als integraler Bestandteil des irakischen Erbes betrachtet werden und seien "viel wertvoller als Ölquellen, die eines Tages versiegen werden", so der Chaldäer-Patriarch.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Irak

  1. Nordirak: Angespannte Sicherheitslage in der Ninive-Ebene
  2. Irakischer Erzbischof: Leben in Mosul normalisiert sich
  3. Irak: Erzbischof befürchtet „schwerwiegende Folgen“
  4. Irak: Kirche würdigt muslimische Rettungsaktion von Christinnen
  5. „Kirche in Not“ startet neues Großprojekt im Irak
  6. Bagdad von Sicherheitskräften abgeriegelt
  7. Vor Islamisten gerettete Handschrift soll in den Irak zurück
  8. Freude über geplante Papst-Reise in den Irak
  9. Erzbischof Warda: BBC hat verfolgte Christen und Jesiden aus irakischer Geschichte „wegretuschiert“
  10. Irak: Kardinal Sako plädiert für säkularen Staat






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  6. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  7. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  8. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  9. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  10. Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  13. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz