Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Gram und Schrecken des szientistischen Fideismus

12. April 2021 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die wahre moralische Autorität dieses Jahrhunderts: der Szientismus. Wenn eine Pseudoreligion die Herrschaft übernimmt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Impfen, impfen, impfen“: so lautet ein neues Mantra, das sich auf den emotionalen Wellen von generierten Ängsten fortbewegt und nicht in Strukturen wissenschaftlichen Denkens. Aber so ist es nun einmal nach 14 Monaten Medienbeschallung in Bezug auf eine sogenannte Pandemie. Die Leute haben es aufgegeben, sich Fragen zu stellen, sich nahe zu sein, „social distancing“ ist ein Schlagwort, höchste kirchliche Stellen verkünden munter: „nach der Pandemie“ darf und kann nie heißen „wie vor der Pandemie“ (mit welchem Recht und mit welcher ideologischen Arroganz derartiges verkündet wird, ist ein anderes Problem).

Vor einem Jahr – da starrten Leute auf Videos von Delfinen in Häfen, die dorthin aufgrund des Lockdown-bedingten Einbruchs der Aktivitäten und des angeblich sauberer gewordenen Wassers gekommen sein sollten. Man erinnerte sich an das damals noch real existierende und mittlerweile zum Glück verrauchte Greta-Gespenst. Schweden sollte dann interessanterweise anders in die Schlagzeilen kommen, allerdings aus anderen Gründen. Nun denn. Jetzt starrt man auf sogenannte Impfstationen und auf Zelte vor Apotheken, in denen man sich „testen“ (noch so ein irrationales Mantra-Wort) lassen kann

Ohne Fragen zu stellen oder alternative Diskussionen (theologischer, philosophischer, psychologischer Natur) zu suchen, umarmt die Kirche das Impfdogma und reiht sich in einen nicht präzise definierten Mainstream ein. So verkündete Papst Franziskus in seiner Ansprache „Urbi et Orbi“ an Ostern 2021: „Im Sinne eines ‚Internationalismus der Impfstoffe’ fordere ich daher die gesamte internationale Gemeinschaft auf, in gemeinsamer Anstrengung die Verzögerungen bei der Impfstoffversorgung zu überwinden und eine solidarische Verteilung, speziell mit den ärmsten Ländern, zu fördern“.


Was ist der Grund eines „Impfens“? An und für sich wären dies die wissenschaftliche Forschung und der Verbund der vielen „...-logen“, die seit Monaten durch die Medien ziehen. Dazu gesellt sich ein schier unbedingter Wissenschaftsglaube in vielen Dimensionen. Dieser szientistische Fideismus: er kennzeichnet in seiner Irrationalität diese Zeit. Auch Ettore Gotti Tedeschi machte sich am 11. April seine Gedanken dazu.

Gotti Tedeschi, Ökonom, Bankier, Finanzethiker, emeritierter Präsident des IOR (Institut für religiöse Werke, 2009 bis 2012), verdeutlicht den utopischen Charakter dieser Ansinnen. Gotti Tedeschi ist ein Querdenker, der von jeher klärt, dass die wahren Wurzeln der Unordnung in allen Bereichen (Welt, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft, Finanzsystem) moralischer Natur sind und letztendlich die Beziehung des Menschen zu Gott beeinflussen. Ein Ansatz sui generis in Anbetracht eines Mainstream-Denkens, insbesondere für diejenigen, die sich mit wirtschaftlichen Fragen befassen. Seine wenn auch oft gegenstrebigen Reflexionen, die sich bisweilen heftig an gewissen Aktualitäten stoßen, sind niemals von Resignation oder Entmutigung geprägt. Weil die Vorsehung eine Tatsache ist und auch wenn ihre Pläne manchmal geheimnisvoll wirken können, kann für Gotti Tedeschi alles zum Guten beitragen.

Der Artikel Ettore Gotti Tedeschis erschien am 11. April 2021 in der Zeitung „La Verità”. Der italienische Text kann auf der Seite „Stilum Curiae“ des Vatikanisten Marco Tosatti eingesehen werden. Ich danke Marco für die Zusammenarbeit. as

***

Die wahre moralische Autorität dieses Jahrhunderts: der Szientismus. Von Ettore Gotti Tedeschi

Bei allem, was rund um die Lösung der Covid-Pandemie passiert, insbesondere bei den Vorschlägen zu Impfstoffen, sind Elemente miteinander verschmolzen, die ich für ziemlich originell halte. Diese Zeichen sind die des wissenschaftlichen Pragmatismus, der sich jedoch moralisierend gebärt und sich daher mit bestimmten Ansprüchen des wissenschaftlichen Fideismus verschmilzt. Das scheinbar erzeugte Ergebnis scheint eine neue Form des Szientismus zu sein, der reinkarniert wurde, um das Covid-Problem mit Impfstoffen zu lösen, um fideistisch akzeptiert zu werden und sich sogar als neue moralische Autorität in diesem Jahrhundert vorbringen könnte. Diese Autorität fordert dann einen Akt des Glaubens gegenüber der wahren modernen Religion: der Religion der Wissenschaft. Unter Szientismus verstehen wir in diesem Sinne eine Wissenschaft, die jedes Problem lösen will und glaubt, alle Bedürfnisse des Menschen, auch die moralischen, befriedigen zu können.

Auf der einen Seite sehen wir in der Tat Männer und Frauen der Wissenschaft, die seit mehr als einem Jahr die Pandemie und ihre Heilung mit gutem Willen, jedoch unter einem rein empirischen Gesichtspunkt angehen. Manchmal aber scheinen sie sich dafür mit einer Form von Pragmatismus entschieden zu haben, bei dem das beschlossene konkrete Ziel a priori andere Hypothesen der Heilung ausschließt.

Manchmal wird dieser Pragmatismus durch statistisch eingeordnete Fakten herausgefordert, bei denen selbst fatale Fehler, wie der unerwartete Tod des Patienten, statistisch marginal, wenn nicht gar irrelevant werden. Nun scheint dieser wissenschaftliche Pragmatismus (manchmal verbunden mit einer gewissen Arroganz) auch aus moralischen Gründen eine fideistische Akzeptanz der medizinisch-wissenschaftlichen Leistungen zu fordern, auch wenn diese noch nicht gut erprobt sind, was mit Hingabe und Dankbarkeit gegenüber der medizinischen Wissenschaft akzeptiert werden muss. Wer sie verweigert, riskiert nicht nur, die Welt in die dunklen Jahrhunderte der Pest Manzonis Gedenkens zurückzubringen, sondern auch wirtschaftlichen und moralischen Schaden für die Gemeinschaft zu produzieren.

In der Praxis kann man, wenn man über die in den letzten Wochen gehörten Lösungsvorschläge für die Covid-Krise nachdenkt, den Eindruck gewinnen, vor einem originellen Phänomen zu stehen: einem Modell von Wissenschaft, das eher moralisieren als erklären und beruhigen möchte, das also gerade mit Glauben akzeptiert werden muss.

Dieser Pragmatismus, den ich als szientistisch und moralisierend bezeichnen würde, der mit Glauben zu akzeptieren ist, ist die eigentliche Neuheit dieser Zeit, die dank des Covid-Problems offenbar wurde. Entsprechend diesem szientistischen Modell oder Ansatz scheint ein neuer Sinn von Realität vorgeschlagen zu werden, der andere theoretische Hypothesen ausschließt und nur von denen vorgebracht wird, die dazu berechtigt sind. Und das ist unbestreitbar, auch wenn es den Verdacht aufkommen lässt, dass es manchmal unsere Fähigkeit, rational zu verstehen und zu überzeugen, abtötet, indem es uns zwingt, dies im Horizont eines Fideismus zu vollziehen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein
  8. Bundesstaat Texas verklagt Pfizer wegen falscher Angaben über Covid-Impfung
  9. Britischer Minister: Schließung der Kirchen während Covid-Pandemie war ‚skandalös’
  10. Psychotherapeut: Corona-Folgen belasten Jugendliche weiterhin






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz