SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
- Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
| 
Europäisches Parlament: Abstimmung über neue Abtreibungs-Entschließung steht bevor16. Mai 2021 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Das Dokument will auch die Gewissensklausel für medizinisches Personal abschaffen, das ECLJ ruft zum schriftlichen Protest auf.
Brüssel (kath.net/ECLJ/mk)
Ein besorgniserregender Entwurf einer Entschließung für Abtreibung und gegen eine „Gewissensklausel“ wird am 23. Juni im Europäischen Parlament diskutiert werden. Zuvor ist der Entwurf vergangenen Dienstag vom Ausschluss für die Rechte der Frauen angenommen worden. Die zwar rechtlich unverbindliche, politisch aber bedeutsame Entschließung würde radikal das vermeintliche "Grund-Recht auf Abtreibung" mit garantiertem staatlichen Zugang fördern und vor allem die Abschaffung der Möglichkeit verlangen, dass medizinisches Personal die Mitwirkung an Abtreibung verweigern kann.
Das Europäische Zentrum für Recht und Gerechtigkeit (ECLJ) erinnert in einer Stellungnahme daran, dass dieser Entwurf fast identisch ist mit einem aus dem Jahr 2013, der vom ECLJ erfolgreich bekämpft wurde. Das Parlament begründete die Ablehnung damals damit, dass Gesundheitspolitik nicht in der Kompetenz der Union liege, was tatsächlich im Unionsvertrag so festgeschrieben ist. 
Das Recht auf einen Einspruch aus Gewissensgründen wird von der europäischen Charta der Grundrechte garantiert und wurde bisher immer als mit der Entkriminalisierung von Abtreibung unlösbar verknüpfte Bedingung gehandelt. Diese Verknüpfung soll also jetzt durchbrochen werden. Das ECLJ ruft daher – mit Blick auf den bereits erreichten Etappensieg 2013 – alle Bürger dazu auf, an die Mitglieder des Parlaments zu schreiben, dass es kein Menschenrecht auf Abtreibung gebe, die Gewissensklausel für medizinisches Personal nicht gestrichen werden dürfe und Abtreibung nicht in die Zuständigkeit der Europäischen Union falle.
David Maria Sassoli, Präsident des Europäischen Parlaments: [email protected]
Manfred Weber, EVP-Präsident: [email protected]
Mme Iratxe García Pérez, S&D-Präsident: [email protected]
M. Dacian Cioloș, Renew Europe-Präsident: [email protected]
Marco Zanni, I&D-Präsident: [email protected]
Ryszard Antoni Legutko, ECR Co-Präsident: [email protected]
Raffaele Fitto, ECR Co-Präsident: [email protected]
Elissavet Vozemberg-Vrionidi, EVP, Vize-Präsidentin des Frauenausschusses: [email protected]
Simona Baldassarre, I&D, Mitglied des Ausschusses: [email protected]
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Adamo 17. Mai 2021 | | | Besorgnis erregender Entwurf ! Dies ist das Ergebnis von der viel zu wenig beachteten Europawahl der Christen als Stimmbürger.
Die Grünen vereint mit den Linken sind da sehr viel cleverer. Sie bringen ihre Kandidaten bei der Europawahl mit Entschlossenheit durch.
Deshalb kommen derartige Entwürfe zur Abstimmung. |  0
| | | Robensl 17. Mai 2021 | | | Chris2: auf jeden Fall Mitschuld des Bodenpersonals ...und vieler anderer Christen, die Missachtung/Aufhebung von Grundrechten hinnehmen oder gar begrüssen. Hinter dem vorgeblichen (aber bestimmt nicht proritären) "Leben retten" der Coronafreiheitsentzüge und Leben töten der Abtreibung und Euthansie stecken m.E. die gleichen Grundmuster (erstmal scheint dies ja widersprüchlich). Menschenrechte werden im Zweifelsfall als auf Dauer dispensierbar angesehen, um Druck/Versagen von den Verantwortlichen nach unten durchreichen zu können.
Es ist vielleicht auch kein Zufall, dass Corona just dann zuschlug, als Euthanasie in Europa drastisch ausgeweitet wurde (vor allem D unt IT). |  0
| | | lesa 16. Mai 2021 | |  |
Es braucht Befreiungsgebete für diese Politiker. |  3
| | | ottokar 16. Mai 2021 | | | Anstiftung zur Beihilfe zum Mord |  4
| | | Adamo 16. Mai 2021 | | | Die vom Satan inspirierten EU-Mitglieder lassen einfach nicht locker! An kath.net gerichteter Vorschlag:
Hilfreich wäre für uns Nichtakademiker eine Abstimmung mit vorformuliertem Text zu unterschreiben, so wie es die Freifrau Hedwig von Beverfoerde erfolgreich praktiziert.
Der Aufruf der ECLJ an alle Bürger an die
EU-Parlamentarier zu schreiben ist ja gut gemeint, sie überfordert jedoch diejenigen, die einen Protest nicht so gut formulieren können. |  5
| | | mphc 16. Mai 2021 | |  | Bitte schreibt - nur ein paar Zeilen.
Jeder Einwand zählt.
Dieses Thema fällt in die Kompetenz der Mitgliedstaaten.
Bitte schreibt auch Euren EU-Parlamentariern! |  3
| | | Chris2 16. Mai 2021 | | | Die Menschenrechte zerfallen zu Staub, und nicht nur das, sie werden sogar zu einer tödlichen Waffe gegen unschldige und völlig wehrlose Menschen pervertiert. Und so mancher aus dem Bodenpersonal Gottes trägt eine erhebliche Mitschuld daran. Es fing damit an, dass praktisch niemand mehr über die allen Menschen von Gott geschenkte Seele sprach (eine Überzeugung, die jahrhundertelang sogar viele Säkularen verinnerlicht hatten), und endet mit der mehr oder weniger offenen Unterstützung der Tötung ungeborener Kinder oder von Politikern, die diese propagieren. |  8
| | | si enim fallor, sum 16. Mai 2021 | | | Vorwärts zu einer autoritäre Atheokratie Mit dem Recht, ungeborenes Leben zu töten, haben sie nicht genüg, sie möchten noch mehr Unheil.
Jetzt wollen sie alle Menschen im Gesundheitswesen verpflichten, mitzumachen, sonst könnten diese Menschen im schlimmsten Fall sogar ihre berufliche Qualifikation verlieren.
Welche Verpflichtungen haben sie noch im Kopf? |  9
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuPro-Life- "Wir müssen jedes Leben schützen"
- Trump begnadigt 23 Lebensschützer – „Es ist eine große Ehre, dies zu unterzeichnen“
- Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
- ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
- Studie zweifelt an Sicherheit und Datengrundlage von Abtreibung
- Polen bleibt Pro-Life
- Pro-Life-Song unter Top 5 bei iTunes
EU- Europa ist ‚ein müder, unterwürfiger und sogar ein wenig verwöhnter Kontinent’
- Europäischer Familiendachverband mit heftiger Kritik an Macron
- Dunkle Stunde für den europäischen Rechtsstaat
- EU-Initiative begünstigt Leihmutterschaft "durch die Hintertür"
- EU-Parlament brüskiert Polen und Ungarn und erklärt Europa zur ‚LGBTIQ-Freiheitsraum’
- EU: Angriff auf konservatives polnisches Institut
- EU-Abgeordnete der ÖVP für Recht auf Abtreibung?
| 





Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
- EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
- Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
- Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
- Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
- Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
- Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
- ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
- Pater Dominikus Kraschl OFM: „Vom Kosmos zum Logos?“
- „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
- Psycho-Tests für Schweizer Priester
- Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
- 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
- 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
|