Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  6. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  7. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  8. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  9. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  10. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  11. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  12. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  13. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  14. Argentinien ruft nach Papst-Tod siebentägige Trauer aus
  15. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten

Papst Franziskus in der Schule seines Namenspatrons aus Assisi

15. Juni 2021 in Kommentar, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Schweigen wir vom sogenannten 'synodalen Weg', mit dem sich Kardinal Marx als Erzbischof von München und Freising nun auf Geheiß des Papstes befassen soll. Dieses genuin deutsche katholische Projekt …“ Gastkommentar von Pater Robert Jauch OFM


Vatikan (kath.net) Gerne wird dem Heiligen Vater wegen seiner Zugehörigkeit zum Orden des hl. Ignatius jesuitische Schläue nachgesagt. Gerade, wenn er unkonventionelle Entscheidungen trifft oder nicht ganz ins Bild eines Pontifex passende Wege der Mitteilung wählt, versuchen manche Kommentatoren, sich so einen Reim auf das zu machen, was der Papst sagt oder wie und wo er es sagt.

Der persönliche Brief des Heiligen Vaters an Kardinal Marx in München als Antwort auf dessen Rücktrittsangebot hat nun ein deutliches Vorbild in einem Schreiben, das uns vom hl. Franziskus überliefert ist. Es ist der zwischen 1217 und 1221 entstandene „Brief an einen Minister“ (Die Schriften des heiligen Franziskus von Assisi. 6. Aufl., Werl 1960. S. 85f.); Minister ist der in jener Zeit der Entstehung des Franziskanerordens noch nicht allgemein verbindliche Titel für einen Kustos oder Provinzial. Die Minister heutiger Regierungen lassen einen nicht sofort darauf kommen, aber Minister heißt übersetzt „Diener“.

Franziskus von Assisi antwortet mit diesem Schreiben vermutlich auf eine ernste Anfrage eines Oberen, dem, in heutigem Deutsch gesprochen, die Dinge seines Amtes über den Kopf gewachsen sind. Dieser Brief ist nicht erhalten, lässt sich aber ohne weiteres aus der Antwort des Ordensvaters erschließen. Besagter Minister sehnte sich nach der Abgeschiedenheit einer Einsiedelei, wo er sich Zeit für das Gebet und sein geistliches Leben erhoffte. Franziskus nennt dieses Anliegen das „Anliegen deiner Seele“ und gibt dem Minister eine herrliche Anweisung: „Alles, was dich hindert, Gott den Herrn zu lieben, und wer immer dir Schwierigkeiten machen mag, entweder Brüder oder andere, auch wenn sie dich schlagen sollten, alles musst du für Gnade halten.“ Es folgt eine Ermahnung zum Gehorsam „gegen Gott den Herrn und gegen mich“, und die Ermutigung: „Und liebe jene, die dir solches antun. Und du sollst nichts anderes von ihnen verlangen, als was der Herr dir geben wird… Und du sollst nicht verlangen, sie möchten bessere Christen sein. Und dies soll dir mehr sein als eine Einsiedelei.“


Da ist kaum ein Wort überflüssig. Franziskus, für den Gehorsam und Liebe eng zusammengehören, bezeichnet sich im Folgenden gar als Knecht (Diener - servus), nicht nur des Herrn, sondern auch als den des Ministers: „Und darin will ich erkennen, ob du den Herrn und mich, seinen und deinen Knecht, liebst, wenn du folgendes tust, nämlich: es darf keinen Bruder auf der Welt geben, mag er auch gesündigt haben, soviel er nur sündigen konnte, der deine Augen gesehen hat und dann von dir fortgehen müsste ohne dein Erbarmen, wenn er Erbarmen sucht. Und sollte er nicht, Erbarmen suchen, dann frage du ihn, ob er Erbarmen will.“ Ob der Papst vor dem Ausrufen des „Jahrs der Barmherzigkeit“ (2015/16) nicht auch hier bei seinem Namenspatron die entscheidenden Impulse erfahren hat?

Der „Brief an einen Minister“ regt auch in der aktuellen Situation, in der die Aufarbeitung des Missbrauchs in der Kirche zu einem der vorrangigsten Themen geworden ist, zum Weiterdenken an, vor allem im Blick auf die Täter: „Und würde er [der Täter und Sünder] danach auch noch tausendmal vor deinen Augen sündigen, liebe ihn mehr als mich, damit du ihn zum Herrn ziehst. Und mit solchen habe immer Erbarmen.“ Das, so der ausdrückliche Auftrag des Ordensvaters an den Minister, solle er allen Guardianen, also den Hausoberen seiner Provinz, mitteilen; es gab ja damals noch keine „offenen Briefe“ und kein „www“. Von Todsünden und lässlichen Sünden ist im weiteren die Rede.

Immer geht es dem hl. Franziskus darum, dass die Brüder zusammenkommen und die, die ihre Sünden bekennen wollen, sollen immer dazu Gelegenheit erhalten, um dann die Vergebung im Sakrament der Beichte zu empfangen. Er weist sogar an, wenn kein Priester anwesend ist, dass die Sünden einem Bruder gebeichtet werden können, „bis er einen Priester finden wird, der ihn rechtmäßig losspricht“. Keiner soll die „Vollmacht haben, eine andere Buße aufzuerlegen als diese: ‘Gehe hin und sündige nicht mehr‘.“ (Vgl. Joh 8, 11). Freilich sind diese bescheidenen, wenn auch geistlichen Maßgaben nicht ausreichend, um dem Missbrauchsskandal heutiger Tage in angemessener Weise zu begegnen, aber mit dem hl. Franziskus von Assisi kommt der manchmal aus dem Blick verlorene Sünder, der Täter, und dessen Würde und Bekehrung wieder in den Blick.

Häufig steht die Unschuldsvermutung doch nur auf dem Papier, und so mancher Beschuldigte ist für sein Leben gezeichnet und abgeschrieben, auch wenn sich nach Untersuchungen herausstellt, dass die Verdächtigungen falsch waren.

Der Adressat des Briefes soll, so weist Franziskus von Assisi ihn an, ihn bei sich tragen, bis der Orden sich zum nächsten Pfingstkapitel wieder trifft. Das sogenannte „Mattenkapitel“ an Pfingsten war von Anfang an eine feste demokratische Institution des noch jungen Franziskanerordens, als sich noch alle Brüder treffen konnten und man sich in Ermangelung von ausreichenden Sitzgelegenheiten eben auf Matten niederlassen musste. Erst später wurde daraus das Generalkapitel aller Provinziäle.

Schweigen wir vom sogenannten „synodalen Weg“, mit dem sich Kardinal Marx als Erzbischof von München und Freising nun auf Geheiß des Papstes befassen soll. Dieses genuin deutsche katholische Projekt ist mit der Versammlung der Minderbrüder in Assisi aus der Anfangszeit wohl kaum zu vergleichen. Von einem „toten Punkt“ war damals jedenfalls nie die Rede. Da herrschte Aufbruchstimmung. Und die wünscht sich ganz bestimmt auch Papst Franziskus, der für die nächsten zwei Jahre eine neue „Weltsynode“ auf den Weg gebracht hat. Nach seinem Willen soll Kardinal Marx dabei sicher ein Aktivposten sein.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz