Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
  2. Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
  3. Papst Franziskus fordert Ende des "fossilen Zeitalters"
  4. Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
  5. Papst Franziskus hat Fieber
  6. Papst: Kirche soll sich aufs Wesentliche konzentrieren
  7. Die Ehre Mariens verteidigen
  8. "Klima-Chaoten" werden immer radikaler - Jetzt Angriff auf Übergewichtige
  9. Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
  10. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  11. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  12. Der Geist: das Herz der Synodalität, der Antrieb der Evangelisierung
  13. Deutschland: Syrische Brüder wollten volle Kirche sprengen
  14. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  15. Lebt nicht mit der Lüge! - Leseprobe 1

Lebensschützer: Schlechte Zukunftsaussichten für Demokratische Partei in den USA

18. Juni 2021 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Wahlergebnis im November 2020 sei für die Demokraten letztlich enttäuschend gewesen, auch wenn sie die Präsidentenwahl gewonnen hätten, schreibt Dave Andrusko in einer Analyse.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Trotz einer guten Ausgangsposition sei das Wahlergebnis im November 2020 für die Demokraten enttäuschend ausgefallen. Sie hätten zwar die Präsidentenwahl gewonnen, im Senat herrsche Gleichstand mit 50 zu 50 Abgeordneten, die Mehrheit der Demokraten im Repräsentantenhaus sei kleiner geworden, schreibt Dave Andrusko, der Herausgeber von National Right to Life News, der Nachrichtenseite der gleichnamigen Lebensschutzorganisation.


Noch entscheidender sei aber der Wahlausgang auf Ebene der Bundesstaaten gewesen, schreibt Andrusko weiter. Die Demokraten hatten gehofft, in Pennsylvania, Michigan, Minnesota und Texas die Mehrheit zu bekommen. Das sei in keinem der genannten Bundesstaaten gelungen, obwohl die Demokraten mehr Geld zur Verfügung gehabt hätten als die Republikaner. Die Präsidentschaftswahl habe viele Menschen in die Wahllokale gebracht, die Medien, Hollywood und die akademische Welt seien fast ausnahmslos auf Seiten der Demokraten gestanden. Das Ergebnis sei für die Demokraten angesichts dieser Umstände enttäuschend gewesen. Das würden deren Strategen mittlerweile auch einsehen. Der Trend setze sich fort, wie eine Bürgermeisterwahl in Texas zeige. Dort hätte der Kandidat der Republikaner in einer Stadt gewonnen, die zu 85 Prozent von Hispanics, bewohnt wird. Diese seien stets als verlässliche Wähler der Demokraten gesehen worden. Das ändere sich jetzt, stellt Andrusko fest.

Aus Sicht des Lebensschutzes sei bemerkenswert, dass sowohl auf Bundesebene als auch in den Bundesstaaten viele weibliche republikanische Abgeordnete gewählt worden seien, die sich für den Lebensschutz engagieren. Wenig Aufmerksamkeit würden auch die Lebensschützer bekommen, die im Wahlkampf für Lebensschutzkandidaten mitgearbeitet hätten, schreibt Andrusko.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Philipp Neri 18. Juni 2021 

Audit von Arizona zeigt etwas anderes!

In den letzten 2 Monaten fand im County Maricopa des US-Staates Arizona ein komplettes forensisches Audit statt. Dessen Ergebnisse werden wohl bald bekanntgegeben, aber was schon durchgesickert ist, lässt für die Demokraten nichts Gutes "befürchten"!
Sollte sich das tatsächlich bestätigen, würden die Trump-Aussagen zur Wahl zumindest für Arizona der Wahrheit entsprechen und die Massen-Medien mit samt den großen sozialen Medien in ihren ständigen Aussagen zur Wahl richtig bloßgestellt!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. USA: Junge Frauen lassen sich aus Protest gegen Abtreibungsverbote sterilisieren
  2. US-Bundesstaat Nebraska schränkt Abtreibung ein
  3. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  4. Trump gegen DeSantis – Lebensschützer auf der Seite des Gouverneurs von Florida
  5. Trump trifft führende Lebensschützer, erneuert sein Bekenntnis zum Lebensschutz

Abtreibung

  1. USA: Junge Frauen lassen sich aus Protest gegen Abtreibungsverbote sterilisieren
  2. US-Bundesstaat Nebraska schränkt Abtreibung ein
  3. Trump gegen DeSantis – Lebensschützer auf der Seite des Gouverneurs von Florida
  4. Kanadische Regierung erhöht Ausgaben für Förderung der Tötung von ungeborenen Kindern
  5. Trotz Druck der Unterhaltungsindustrie: Salt’n’Pepa Sängerin lehnte Abtreibung ab

Politik

  1. Trump gegen DeSantis – Lebensschützer auf der Seite des Gouverneurs von Florida
  2. Kanadische Regierung erhöht Ausgaben für Förderung der Tötung von ungeborenen Kindern
  3. USA: Demokratin Pelosi kritisiert Erzbischof Cordileone wegen Lebensschutz, will Frauenordination
  4. Berichte: Floridas Gouverneur DeSantis wird wahrscheinlich bei Präsidentenwahl antreten
  5. Erzbischof Chaput: Biden verrät mit seiner Abtreibungspolitik den katholischen Glauben







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst Franziskus hat Fieber
  2. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  3. Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
  4. "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
  5. Deutschland: Syrische Brüder wollten volle Kirche sprengen
  6. Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
  7. Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
  8. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  9. Irres England - Lehrer gendert "falsch" und erhält lebenslanges Berufsverbot
  10. "Klima-Chaoten" werden immer radikaler - Jetzt Angriff auf Übergewichtige
  11. Die Ehre Mariens verteidigen
  12. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  13. "Wo bleibt das Fleisch?"
  14. Wenn Gott auf sanfte Weise in das Leben eingreift
  15. Berlins OB Wegner: „Ich möchte gern das Deutsch sprechen, das ich in der Schule gelernt habe“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz