Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  6. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  7. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"
  8. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  9. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  10. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  11. US-Regierung lässt negative Folgen von ‚Geschlechtsänderungen‘ erforschen
  12. Bischof Hanke: „Als Christen und als Staatsbürger für das Lebensrecht der Schwächsten demonstrieren“
  13. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  14. Bischof Voderholzer zum Tod von Papst Franziskus: Ein Zeuge für die „Freude am Evangelium“
  15. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“

Traditionis custodes??? Und was für Wächter!

21. Juli 2021 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine Stimme aus England. Der Hohn eines Dokuments, Katholiken strömen zur Latin Mass Society, da Pfarreien die Messen im alten Ritus abschaffen. Einfach ignorieren, meint ein weiser Mann. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Latin Mass Society of England and Wales hat an am vergangenen Wochenende einen “dramatischen” Anstieg an neuen Mitgliedern erlebt, da einige Kirchen in England und Wales ihre letzten Messen in der “außerordentlichen From” Form feierten, nachdem Papst Franziskus entschieden hatte, die Regeln darüber zu verschärfen, wann diese gefeiert werden kann. Das berichtet die englische Zeitung “The Tablet”.

Viele der Gemeinschaften, die in Großbritannien die Messe in der außerordentlichen Form feiern, bestätigten, dass sie dies weiterhin tun werden, nachdem sie die Erlaubnis ihres Diözesanbischofs erhalten haben. Dazu gehören die Oratorien von Oxford und Birmingham, die sagten, dass der Erzbischof von Birmingham Bernard Longley sie gebeten habe, weiterhin den Zugang zu beiden Formen der Messe zu gewährleisten. 

Der Erzbischof von Southwark, John Wilson, und der Bischof von Arundel und Brighton, Richard Moth, haben ebenfalls bereits geschrieben, um den Kirchen in ihren Diözesen die Fakultät zur Feier des Alten Ritus zu erteilen. 

Aber die Pfarreien in der Londoner Diözese Westminster warteten noch auf eine Entscheidung. Ein Sprecher sagte, dass der Erzbischof von Westminster, Kardinal Vincent Nichols, die Implikationen des Motu Proprio des Papstes sorgfältig abwägt und in Kürze Anweisungen geben wird. In der Zwischenzeit wurden diejenigen, die eine Erlaubnis beantragt haben, angewiesen, ihre aktuelle Praxis für diese Woche beizubehalten.


Der Bischof von Clifton, Declan Lang, gehörte zu den ersten, die einer Gemeinde in seiner Diözese die Erlaubnis entzogen und einer traditionalistischen Kirche in Glastonbury eine schriftliche Anweisung geschickt haben, die Messe nicht mehr im alten Ritus zu feiern.

Pater Bede Rowe von der Gemeinschaft Unserer Lieben Frau von Glastonbury sagte in einer Mitteilung: “Unsere Gemeinschaft zelebriert weiterhin für die Pfarreien, die unserer Obhut anvertraut wurden”.

In der Zwischenzeit hat die Latin Mass Society of England and Wales mehr als 80 neue Mitglieder begrüßt, von denen einige der Gesellschaft erneut beitreten. Das ist in etwa die Anzahl der neuen Mitglieder, die sie in einem Zeitraum von sechs Monaten zu begrüßen erwartet. 

In einer Erklärung vom Wochenende sagte die Gesellschaft über die päpstliche Entscheidung: “Das insgesamt negative Urteil über die außerordentliche Form und die Gemeinschaften, die daran teilnehmen, scheint völlig ungerechtfertigt zu sein, und wir würden jeden Verteidiger dieses Dokuments herausfordern, echte Beweise dafür vorzulegen, dass die die außerordentliche Form die Einheit der Kirche untergraben hat, etwa im Vergleich zur Feier der östlichen Riten im Westen, den besonderen liturgischen Feiern des Neokatechumenats oder der großen Vielfalt liturgischer Stile, die man im Kontext der ordentlichen Form des römischen Ritus findet”.

Joseph Shaw, Vorsitzender der Gesellschaft für die lateinische Messe, nannte die neuen Regeln eine “große Enttäuschung” und warnte, dass sie, wenn sie strikt umgesetzt werden, “viele gläubige Katholiken, die sich nichts sehnlicher wünschen, als die alte Messe in Gemeinschaft mit ihren Bischöfen und dem Heiligen Vater zu besuchen, dazu treiben würden, an Feiern teilzunehmen, die außerhalb der Strukturen der Kirche liegen, vor allem denen der Piusbruderschaft”.

Einige Katholiken begrüßten den Schritt. Der Ultra-Bergoglianer, Papst-Biograph und Journalist Austen Ivereigh sagte, die Entscheidung des Papstes markiert: “einen historischen Tag. Ein kühner Schritt. Ein prophetischer Akt”.

“Benedikt XVI. hat den Bischöfen bei seinem Summorum Pontificum 2007 gesagt, dass es überprüft werden würde, wenn es Probleme schafft. Franziskus hat die Bischöfe der Welt konsultiert, und sie sagen, das hat es. Was dazu gedacht war, die Einheit zu fördern, wurde benutzt, um Spaltung und Opposition gegen das Zweite Vatikanum zu säen”.

Als er einen Tag später als Antwort auf die heftige Wut und Kritik vieler traditionalistischer Katholiken schrieb, ging er noch weiter und meinte, dass “Petrus, der so handelt, wie der Herr es ihm aufgetragen hat, zum Ungehorsam aufzufordern, zu behaupten, er habe keine Autorität oder sei vom Teufel ... das ist Schisma, wie der Katechismus dies definiert Gott hat uns frei gemacht: sich zu unterwerfen oder nicht. Wir haben immer eine Wahl”. 

Zum Abschluss sei dieser “Meinung” eines waschechten Radical-Chic-Bergoglianers und und radial aggressiven Neopapisten hinzugefügt: es dürfte sich mit diesem Motu proprio wohl um das härteste und unbegreiflichste Dokument handeln, das in den letzten Jahrhunderten aus vatikanischen Zimmern an die Öffentlichkeit gekommen ist. Man kann sich an nichts Ähnliches erinnern. Wie ein weiser Kardinal dazu meinte: vielleicht ist es besser, dieses Schreiben einfach nicht zu beachten, ihm keine aufgeregte Aufmerksamkeit zu schenken und zu warten, bis es im Abgrund des Vergessens verschwindet.

Ja, vielleicht hat der Kardinal in einer langen Perspektive recht. In der Zwischenzeit kommt es aber zum Ärgernis und wird viel Leid und Verwirrung gestiftet.

 

VIDEO: Cafe zu den 7 Posaunen - EPISODE 10 Hildegard v. Bingen - Prophetin unserer Zeit? - Mit P. Hans Buob


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Summorum Pontificum

  1. ‚Traditionis custodes’ – der Begleitbrief
  2. Traditionis custodes – Wächter der Tradition
  3. ‚Einheit kann nicht erzwungen, sondern nur gefördert werden’
  4. Kardinal Zen und das Leid bringende Ärgernis von ‘Traditionis custodes’
  5. Die Angst vor dem Sakralen, vor dem Heiligen
  6. Erzbistum New Orleans zeigt, wie man sich weiterhin um Gläubige kümmert
  7. Kardinal Burke kritisiert Schwachstellen in ‚Traditionis custodes’
  8. Die Gregorianische Messe und der Waldgänger
  9. Summorum Pontificum, Summorum Pontificum, Summorum Pontificum!!!
  10. Gotti Tedeschi: das Königtum Christi. Keiner wage es, ‚Summorum Pontificum’ anzufassen!







Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  10. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  11. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  12. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  13. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!
  14. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  15. Ostermesse auf dem Petersplatz. Im Staunen des Osterglaubens

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz