Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  10. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte

Kardinal Burke kritisiert Schwachstellen in ‚Traditionis custodes’

21. Juli 2021 in Weltkirche, 18 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auf die Umfrage, mit der Papst Franziskus die drastischen Einschränkungen des außerordentlichen Ritus begründet, haben nur 30 Prozent der Bischöfe geantwortet, mehr als die Hälfte positiv oder neutral.


Rom (kath.net/jg)

Das Motu proprio „Traditionis custodes“ (TC) enthalte gleich mehrere Schwachstellen, sagte Raymond Kardinal Burke, der emeritierte Präfekt der Apostolischen Signatur gegenüber dem National Catholic Register.

Er könne nicht verstehen, wie das neue römische Missale die einzige Ausdrucksform der lex orandi des Römischen Ritus sein könne, wie es im Motu proprio heißt. Die außerordentliche Form sei „eine lebendige Form des Römischen Ritus und hat nie aufgehört, das zu sein“, sagte Burke wörtlich.

Er könne auch nicht verstehen, warum das Motu proprio sofort in Kraft trete, obwohl der Erlass viele Elemente enthalte, die hinsichtlich ihrer Anwendung gut studiert werden müssen.

In seiner langen Erfahrung – Burke ist seit 1975 Priester – habe er die von Papst Franziskus beschriebene schwerwiegende negative Situation nirgends feststellen können. Es gebe Gläubige, die Irrtümern anhängen würden, im Allgemeinen hätten die dem usus antiquior verbundenen Gläubigen eine tiefe Liebe zur Kirche und zu deren Hirten. Sie würden keinesfalls einer schismatischen oder sedesvakantistischen Ideologie anhängen, betonte der Kardinal.


Die Fälle, in denen Ansichten oder Praktiken vorhanden seien, die der Lehre und der Disziplin der Kirche widersprechen, sollten individuell von den Hirten der Kirche, dem Papst und den Bischöfen behandelt werdenm schlug Burke vor. Der Kardinal bedauerte den „harten Ton“, der in TC gegenüber den der außerordentlichen Form verbundenen Gläubigen zu spüren sei. Er bete, dass diese Gläubigen sich dadurch nicht entmutigen lassen, sondern mit Hilfe der göttlichen Gnade ihre Liebe zur Kirche erhalten könnten.

 

Wenige Rückmeldungen bei Umfrage

 

Laut einem Bericht der katholischen Zeitung The Remnant haben nur ungefähr 30 Prozent der Bischöfe die Umfrage beantwortet, die der Vatikan 2020 zur Umsetzung von „Summorum Pontificum“ durchgeführt hat. Mehr als die Hälfte der Antworten seien positiv oder neutral gewesen, berichtet The Remnant unter Berufung auf mehrere Quellen. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden in TC als Grund für die nach Ansicht von Papst Franziskus notwendige Einschränkung des usus antiquior angegeben.

Angesichts der drastischen Schritte sei es nur gerecht, einen genauen Bericht über das Ergebnis der Umfrage zu veröffentlichen. Dann ließe sich auch deren Verlässlichkeit beurteilen, sagte Kardinal Burke.

 

Eine schwere Enttäuschung

 

Für Joseph Shaw, den Vorsitzenden der Latin Mass Society im Vereinigten Königreich ist TC ein „niederschmetterndes Dokument, das unsere schlimmsten Erwartungen übertroffen hat“. Papst Franziskus habe eine Situation geschaffen, die nicht gangbar sei, weil die außerordentliche Form des Römischen Ritus aus den Pfarrkirchen verbannt worden sei. Das Dokument sei eine schwere Enttäuschung für die vielen Laien und Priester, welche die außerordentliche Form auf Anregung von Papst Johannes Paul II. und Papst Benedikt XVI. gefeiert haben. Beide Päpste hatten in der außerordentlichen Form eine Bereicherung gesehen, sagte Shaw.

Luigi Casalini, der Herausgeber von Messa in Latino, war der erste, der von einer möglichen Einschränkung der außerordentlichen Form berichtet hat. Die Aufhebung von „Summorum Pontificum“ sei mit „beispielloser Gewalt“ und ohne Nächstenliebe erfolgt.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt
  2. Kardinal Roche: Feier der Alten Messe ist akzeptiert, aber nicht die Norm
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus

Summorum Pontificum

  1. ‚Traditionis custodes’ – der Begleitbrief
  2. Traditionis custodes – Wächter der Tradition
  3. ‚Einheit kann nicht erzwungen, sondern nur gefördert werden’
  4. Kardinal Zen und das Leid bringende Ärgernis von ‘Traditionis custodes’
  5. Traditionis custodes??? Und was für Wächter!

Tridentinische Messe

  1. Kardinal Sandoval bittet Papst Franziskus um Erhalt der Messe im Alten Ritus
  2. Weihbischof Schneider: Papst Franziskus soll Shia LaBeoufs Zeugnis über die Alte Messe hören
  3. Australischer Priester kämpft vor Gericht für Lateinische Messe
  4. Kardinal Burke: ‚Responsa’ zu Traditionis custodes sind ‚verwirrt’ und ‚widersprüchlich’
  5. Kehrtwende in US-Bistum Helena: Alte Messe ab Aschermittwoch verboten






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Der verkleidete Menschenfreund
  3. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. „In Blut getränkt“
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  7. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  8. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  9. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  10. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  11. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  12. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  15. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz