Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  9. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  10. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  11. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  12. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. bleibt für uns ein starker Segen!

Die Angst vor dem Sakralen, vor dem Heiligen

20. Juli 2021 in Aktuelles, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein Aspekt der aktuellen Auseinandersetzung um den Gregorianischen Ritus: sorgen wir dafür, dass das Heilige seinen Platz findet, wo es zurecht hingehört. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Aurelio Porfiri, Komponist, Chordirigent, Organist, Pädagoge, Autor und Verleger, bietet uns diese Reflexion über die Angst, die die Kategorie des "Heiligen" in so vielen modernen Liturgikern zu wecken scheint- Auch der Zusammenhang mit dem Angriff, den Papst Franziskus mit “Traditiones custodes” brutal gegen das Motu Proprio “Summorum Pontificum” Benedikts XVI. und die von diesem in 14 Jahren generierte Bewegung des “Populus Summorum Pontificum” führt, wird dabei thematisch.

***

Die Angst vor dem Sakralen, vor dem Heiligen. Von Aurelio Porfiri

Der große Aufruhr, den das Motu Proprio von Papst Franziskus über die tridentinische Messe ausgelöst hat, hat zu zahlreichen Kommentaren geführt, die sich oft mit den Vorzügen des Dokuments selbst oder mit der Situation, die es schaffen würde, beschäftigt haben. Stattdessen möchte ich über die Situation nachdenken, die bei einigen Menschen, nicht wenigen, das Bedürfnis auslöst, die tridentinische Messe zu besuchen und nicht den Novus Ordo.

Ich denke, dass dies mit der Tatsache identifiziert werden kann, dass in der letzteren, mit sehr seltenen Ausnahmen, ein Verlust des Heiligen mit einem daraus resultierenden Mangel an Sinn für Anbetung stattgefunden hat.

Das “Heilige" ist eine sehr schwierig zu handhabende Kategorie, und sie geht offensichtlich weit über den Rahmen unseres spezifischen Katholizismus hinaus. Heilig, vom lateinischen “sacer”, ist das, was konsekriert ist, das, was für die Gottheit bestimmt ist. Es steht im Gegensatz zum Profanen und noch mehr im Gegensatz zur Unterhaltung (deren Musik heute von manchen als für die Liturgie geeignete Musik ausgegeben wird) in dem Sinne, den uns der Anthropologe Victor Turner gelehrt hat, wobei Unterhaltung, “intrettenimento”, (vom altfranzösischen “entretenir”) auch "getrennt halten" bedeutet, also eine Trennung, die der des Heiligen entgegengesetzt ist (Victor Turner , “Vom Ritual zum Theater”).


Doch diese Kategorie des Heiligen scheint viele moderne Liturgiker zu ängstigen, obwohl es diese Kategorie ist, die den Priester ausmacht (sacra dans), nicht andere, wenn auch edle Tätigkeiten. Auch der Priester ist abgesondert, “reserviert” für seine hohe Aufgabe, das Opfer zu feiern, das unsere Erlösung verdient. Alles andere, was mit der Rolle des Priesters zusammenhängt, von seiner Empathie bis zu seiner Umweltsensibilität, ist dieser Rolle, die ihn als "Mann des Heiligen" ausmacht, weitgehend untergeordnet.

Das Heilige macht Angst, weil es offensichtlich in ungesunde Richtungen ausbrechen kann. Mircea Eliade sagte zu Fausto Gianfranceschi: "Ja, es scheint mir jetzt, dass die Erfahrung des Heiligen nicht etwas Kontingentes ist, das sich nur auf bestimmte Perioden und bestimmte Bedingungen bezieht, sondern eine permanente Struktur des menschlichen Geistes darstellt, trotz Verfinsterungen und Verkleidungen" (in: “Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr”).

Dieses Bedürfnis nach dem Heiligen, dem die Rolle der Religion entspricht (sich neu zu binden, an bestimmten Riten festzuhalten), ist durch tarnende Verstecken des sakralen Handelns im Novus Ordo furchtbar verdunkelt worden, ein verallgemeinerter Missbrauch, dem nie mit der nötigen Kraft und Entschiedenheit etwas entgegengesetzt wurde.

Mircea Eliade selbst sagte zu Alfredo Cattabiani: "Der Verlust der Sakralität führt stattdessen zur Angst angesichts des banalen Flusses der Existenz". Das Problem ist aber, dass dann das Heilige nicht einfach verloren geht, sondern zu etwas Unpassendem umgeleitet wird. Hier sehen wir so viele Priester, die, anstatt diejenigen zu sein, die das Heilige, das von Gott kommt, vermitteln, selbst "sakralisiert" werden, indem sie sich selbst in den Mittelpunkt stellen und den Ritus auf ihr eigenes Geschwätz und auf ein Geschwätz, das nichts mit der Liturgie zu tun hat, zentrieren.

Man sollte zugeben, dass das Wachstum der tridentinischen Messe das Scheitern des nachkonziliaren Reformprojekts deutlich anzeigt. Anstatt auf den "Traditionalisten" herumzuhacken, wäre es eine gute Idee, diejenigen zu bestrafen, die “Sacrosanctum Concilium” verraten haben, das etwas ganz anderes forderte als das, was wir in vielen, zu vielen Kirchen sehen.

Niemand sagt, dass die Messe im Novus Ordo nicht gültig ist, aber es ist eine Sache, wie gültig sie ist, und eine andere, wie erbaulich sie ist. Manchmal ist es zutiefst traurig, Priester zu beobachten, die vom liturgischen Text abweichen, unzureichende und schlecht vorgetragene Gesänge und völlig verwirrte Gläubige...es mag gültig sein, aber es ist sicherlich nicht erbaulich.

Und man soll mir nur nicht sagen, dass dies Ausnahmen sind, wir alle wissen, dass dies nun die Regel ist. Das Heilige, das dieser Seite entflicht und auf dieser Seite fehlt, wird dann auf einer anderen gesucht, und die beste Hypothese ist eben die der tridentinischen Messe (weil die große Mehrheit der Gläubigen in der Gemeinschaft mit Rom bleiben will, von wegen Spaltung oder Schisma), doch viele suchen es in anderen religiösen Bewegungen oder in den UFOs (die nicht zufällig ein Revival erleben).

Die Kirchen leeren sich mehr und mehr, es ist ein unaufhaltsamer Prozess. Sorgen wir dafür, dass das Heilige seinen Platz findet, wo es zu Recht hingehört, und lassen wir nicht zu, dass es in abweichende Manifestationen abwandert, die unaufhaltsam außer Kontrolle geraten und für manche ein Vehikel für den Untergang werden.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Summorum Pontificum

  1. ‚Traditionis custodes’ – der Begleitbrief
  2. Traditionis custodes – Wächter der Tradition
  3. ‚Einheit kann nicht erzwungen, sondern nur gefördert werden’
  4. Kardinal Zen und das Leid bringende Ärgernis von ‘Traditionis custodes’
  5. Traditionis custodes??? Und was für Wächter!
  6. Erzbistum New Orleans zeigt, wie man sich weiterhin um Gläubige kümmert
  7. Kardinal Burke kritisiert Schwachstellen in ‚Traditionis custodes’
  8. Die Gregorianische Messe und der Waldgänger
  9. Summorum Pontificum, Summorum Pontificum, Summorum Pontificum!!!
  10. Gotti Tedeschi: das Königtum Christi. Keiner wage es, ‚Summorum Pontificum’ anzufassen!






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Der verkleidete Menschenfreund
  3. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. „In Blut getränkt“
  5. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  6. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  7. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  8. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Jerusalem: Die geheimnisvolle "Liturgie des Heiligen Feuers"
  14. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  15. 'Doch all das überwinden wir durch den, der uns geliebt hat'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz