![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Progressiver Journalist will alle Kinder vom Staat erziehen lassen22. Jänner 2022 in Familie, 23 Lesermeinungen Nur auf diesem Weg sei wahre Gleichheit umsetzbar. Außerdem gehe der gesellschaftliche Trend ohnehin weg von der Familie, schreibt Joe Mathews. Ventura (kath.net/LifeNews/jg) Der Journalist Joe Mathews hat in einem Gastkommentar in der Zeitung Ventura County Star gefordert, dass Eltern verboten werden soll ihre Kinder zu erziehen. Nur auf diesem Weg könne „wahre Gleichheit“ in der Bevölkerung erreicht werden. Die Gleichheit sei für viele Einwohner Kaliforniens der höchste Wert, schreibt Mathews. Gouverneur Gavin Newsom treffe seine Entscheidungen durch eine „Gleichheitslinse“. Das größte Hindernis für die Verwirklichung einer umfassenden Gleichheit sei der Einfluss der Eltern. Reiche und gebildete Eltern würden diese Vorteile an ihre Kinder weitergeben. Damit würde die Ungleichheit über Generationen verfestigt. Kinder aus ärmeren und weniger gebildeten Schichten seien von Beginn an benachteiligt, behauptet Mathews. Die Erziehung der eigenen Kinder sollte daher verboten werden, fordert er. Die Kinder sollten in staatlichen Einrichtungen aufwachsen. Auf diese Weise sei von Beginn an die Gleichheit aller verwirklicht. Kinder, die im gleichen System aufwachsen, würden sich auch im Rest ihres Lebens solidarisch verhalten und eine bessere Welt aufbauen, behauptet er. Bereits Plato habe in seiner Schrift „Der Staat“ diesen Vorschlag gemacht. Heute gehe der gesellschaftliche Trend weg von der Familie, schreibt Mathews. Nach seiner Ansicht würde auch die Zahl der Abtreibungen sinken, wenn die Eltern keine Verantwortung für ein Kind übernehmen müssten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuFamilie
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |