Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  2. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  5. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  6. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken
  7. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  8. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  11. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  12. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  13. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  14. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  15. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik

Erzbischof: Lasst uns geistlichen Anstrengungen vereinen, um Gespenst eines neuen Krieges abzuwenden

16. Februar 2022 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gądecki, Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz, an die orthodoxen und katholischen Bischöfe von Russland und der Ukraine: Wir wollen „gemeinsam inständig zu dem beten, der allein Frieden ist“


Warschau (kath.net/Polnische Bischofskonferenz) Lasst uns die geistlichen Anstrengungen der Nachfolger Christi verschiedener Konfessionen in Russland, der Ukraine und Polen vereinen, um das Gespenst eines weiteren Krieges in unserer Region abzuwenden – so der Appell von Erzbischof Stanislaw Gądecki, Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz, in einem Brief an die orthodoxen und katholischen Bischöfe Russlands und der Ukraine, einschließlich des orthodoxen Patriarchen von Moskau und ganz Russland, Kirill.

„Ich wende mich an Sie, liebe Brüder, als Bischof eines Landes, das sowohl an Russland als auch an die Ukraine grenzt. Wir sind durch eine gemeinsame Geschichte und den heiligen christlichen Glauben miteinander verbunden. Lasst uns daher die geistlichen Bemühungen der Nachfolger Christi verschiedener Konfessionen in Russland, der Ukraine und Polen vereinen und gemeinsam inständig zu dem beten, der allein Frieden ist, um das Gespenst eines weiteren Krieges in unserer Region abzuwenden“, schrieb Erzbischof Stanislaw Gądecki an die orthodoxen und katholischen Bischöfe Russlands und der Ukraine. „Möge die Bemühungen unseres Gebets ein Schrei sein, um das Leiden und den Tod Tausender unschuldiger Menschen zu verhindern, vor allem der schwächsten und wehrlosesten, die nicht die Kraft und die Möglichkeit finden werden, dem Kriegsgeschehen zu entkommen“, heißt es in dem Brief.

Der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz verwies auf Medienberichte über die ernste Gefahr eines bewaffneten Konflikts in der Ukraine und betonte, dass „jeder Krieg eine Tragödie für die Menschheit ist“; Tausende von Menschen sterben dabei und viele werden auf beiden Seiten verwundet. „Ein Krieg zwischen Russland und der Ukraine wäre noch dramatischer, weil es sich um zwei christliche und slawische Nationen handelt. Aus menschlicher und göttlicher Sicht sollten diese beiden unterschiedlichen Nationen daher viele Gemeinsamkeiten haben, die nicht zu Hass, sondern zu gegenseitigem Respekt und Freundschaft führen. Die Achtung der Rechte der Nationen, einschließlich des Rechts auf Selbstbestimmung und territoriale Integrität, ist jedoch eine notwendige Voraussetzung für das Entstehen von Freundschaft“, schrieb Erzbischof Gądecki.


Er erinnerte an die beiden Kriege des letzten Jahrhunderts und zitierte die Worte des heiligen Johannes Paul II., der in seiner Botschaft zum Weltfriedenstag im Jahr 2000 schrieb, dass „Kriege sind häufig Ursache weiterer Kriege, weil sie tiefe Hassgefühle nähren, Unrechtssituationen schaffen sowie die Würde und Rechte der Menschen mit Füßen treten. Sie lösen im Allgemeinen die Probleme nicht, um deretwillen sie geführt werden. Daher stellen sie sich, außer daß sie schreckliche Schäden anrichten, auch noch als nutzlos heraus“. „Jeder Krieg ist Wahnsinn“, fügte Erzbischof Gądecki hinzu.

Pressestelle der Polnischen Bischofskonferenz

kath.net dokumentiert den vollständigen Brief des Vorsitzenden der Polnischen Bischofskonferenz an die orthodoxen und katholischen Bischöfe von Russland und der Ukraine mit der Bitte, gemeinsam für den Frieden zu beten, in voller Länge – Geschrieben am 14. Februar 2022 zum Fest der Heiligen Kyrill und Methodius, Schutzheilige Europas

 

Ehrwürdige Brüder,
Unser Herr Jesus Christus lehrte: „Selig, die Frieden stiften, denn sie werden Söhne Gottes genannt werden“ (Matthäus 5,9).

In den letzten Wochen haben die Medien über die große Gefahr eines bewaffneten Konflikts in der Ukraine berichtet. Jeder Krieg ist eine Tragödie für die Menschheit. Hunderte, wenn nicht Tausende von Menschen, sterben darin. Viele auf beiden Seiten werden verstümmelt, und Millionen tragen danach innere Wunden, die später nur schwer zu heilen sind. Ein Krieg zwischen Russland und der Ukraine wäre noch dramatischer, weil es sich um zwei christliche und slawische Nationen handelt. Aus menschlicher und göttlicher Sicht sollten diese beiden unterschiedlichen Nationen daher viele Gemeinsamkeiten haben, die nicht zu Hass, sondern zu gegenseitigem Respekt und Freundschaft führen. Die Achtung der Rechte der Nationen, einschließlich des Rechts auf Selbstbestimmung und territoriale Integrität, ist jedoch eine notwendige Voraussetzung für das Entstehen von Freundschaft.

Wir erinnern uns noch an das vergangene Jahrhundert, in dem zwei schreckliche Kriege stattfanden. Johannes Paul II., der die Folgen beider Formen des Totalitarismus am eigenen Leib erfahren hat, schrieb, dass „Kriege sind häufig Ursache weiterer Kriege, weil sie tiefe Hassgefühle nähren, Unrechtssituationen schaffen sowie die Würde und Rechte der Menschen mit Füßen treten. Sie lösen im Allgemeinen die Probleme nicht, um deretwillen sie geführt werden. Daher stellen sie sich, außer dass sie schreckliche Schäden anrichten, auch noch als nutzlos heraus“ (Botschaft zum Weltfriedenstag, 1. Januar 2000). Jeder Krieg ist Wahnsinn.

Ich wende mich an Sie, liebe Brüder, als Bischof eines Landes, das sowohl an Russland als auch an die Ukraine grenzt. Wir sind durch eine gemeinsame Geschichte und den heiligen christlichen Glauben miteinander verbunden. Lasst uns daher die geistlichen Bemühungen der Nachfolger Christi verschiedener Konfessionen in Russland, der Ukraine und Polen vereinen und gemeinsam inständig zu dem beten, der allein Frieden ist, um das Gespenst eines weiteren Krieges in unserer Region abzuwenden.

Möge die Bemühungen unseres Gebets ein Schrei sein, um das Leiden und den Tod Tausender unschuldiger Menschen zu verhindern, vor allem der schwächsten und wehrlosesten, die nicht die Kraft und die Möglichkeit finden werden, dem Kriegsgeschehen zu entkommen.
In diesem Sinne habe ich mich an alle Gläubigen der katholischen Kirche in Polen gewendet mit der aufrichtigen Bitte, für den Frieden in der Ukraine zu beten. Ich bitte auch Sie, liebe Brüder, einen ähnlichen Appell an Ihre Gläubigen zu richten, damit der Herr die Herzen der Machthaber von der Lust am Krieg und an der Zerstörung abwendet und sie auf Barmherzigkeit und Frieden ausrichtet.

„Denn wer in diesem dem Christus dient, ist Gott wohlgefällig und den Menschen bewährt. So lasst uns nun dem nachstreben, was dem Frieden, und dem, was der gegenseitigen Erbauung dient“ (Röm 14,18-19).

Mögen die heiligen Kyrill und Method, die Apostel der Slawen, für Europa die Gabe des Friedens Gottes erlangen!

Mit freundlichen Grüßen in Christus, dem Herrn,
+Stanisław Gądecki
Erzbischof Metropolit von Posen
Vorsitzender der Polnischen Bischofskonferenz
__________________
Seine Heiligkeit
Kirill
Patriarch von Moskau und ganz Russland

Seine Seligkeit
Onufry
Metropolit von Kiew und der ganzen Ukraine
Primas der Ukrainischen Orthodoxen Kirche

Seine Seligkeit
Epiphanius
Metropolit von Kiew und der ganzen Rus-Ukraine
Oberhaupt der Orthodoxen Kirche in der Ukraine

Seine Seligkeit
Swjatoslaw Schewtschuk
Großerzbischof von Kiew-Halitsch
Oberhaupt der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche

Seine Exzellenz
Nil Łuszczak
Apostolischer Administrator Sede Vacante
der griechisch-katholischen Eparchie von Mukachevo sui iuris

Seine Exzellenz
Paolo Pezzi
Erzbischof der Erzdiözese Unsere Liebe Frau von Moskau
Präsident der Katholischen Bischofskonferenz von Russland

Seine Exzellenz
Erzbischof Mieczyslaw Mokrzycki
Metropolit von Lviv
Amtierender Präsident der Bischofskonferenz der Ukraine

Archivfoto Erzbischof Gądecki (c) Polnische Bischofskonferenz


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 16. Februar 2022 

Wir wollen diesen Anruf beherzigen!

Wir wollen den erschütternden Aufruf dieses guten Hirten beherzigen - die Zeit auskaufen, um in diesem Anliegen so viel als möglich zu beten und andere dazu motivieren. Jedes Gebet, jeder Rosenkanz kann Leid lindern und dem Wirken Gottes Raum schaffen.


1
 
 AndreaP 16. Februar 2022 

Erzbischof Gadecki wäre für mich

die Idealbesetzung für den Stuhl Petri bei der nächsten Papstwahl.

Ein echter Christ durch und durch!
Der Herr möge ihn reichlich segnen!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für 2025 und 2026!
  2. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  3. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  6. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  7. Ist es ein Wunder durch Kardinal Pell? Kleinkind atmete 52 Minuten lang nicht mehr, überlebte!
  8. ‚Mitarbeiter der Wahrheit‘ – ein neuer Film über Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
  9. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  10. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  11. Psycho-Tests für Schweizer Priester
  12. Das Wunder des Karol Wojtyła
  13. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  14. 'Egal was kommt, wir haben Handlungsoptionen!'
  15. 2024 mehr Austritte bei den landeskirchlichen Protestanten als bei den Katholiken

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz