Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  6. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  7. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  11. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
  15. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird

Flüssig katholisch – eine Verneigung vor George Weigel

21. Februar 2022 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einem Artikel auf First Things kritisiert Weigel den deutschen synodalen Weg. „Light“ hat als Bild für einen verdunstenden Glauben nicht funktioniert - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Catholic light geht voran, am Ende folgt Catholic zero. Ein wenig bedauert es der US-amerikanische Theologe George Weigel, dass dieses Bild international nicht so recht gezündet hat. In einem Artikel auf First Things kritisiert Weigel den deutschen synodalen Weg. „Light“ hat als Bild für einen verdunstenden Glauben nicht funktioniert, Weigel spricht deshalb heute eher von einem “Liquid Catholicism”, wie er erklärt und den er, wie folgt definiert: Dies ist eine inhaltlich leichte Kirche, die sich an der umgebenden Kultur orientiert und sich in erster Linie damit befasst, gute Werke zu tun, die dem Weltverständnis von „guten Werken“ entsprechen. (a content-light Church that takes its cues from the surrounding culture and imagines itself primarily in the business of doing good works, in the world’s understanding of “good works“.)

Wer hat an dieser Stelle nicht sofort die Versammlung in Frankfurt und deren Folgen auf dem Schirm? Da kann man ad hoc all die guten Werke des Zeitgeistes aufzählen, die mit leichter (Abstimmungs-)Hand aus der deutschen flüssig-katholischen Kirche herausfließen. Selbst die Abschaffung des sechsten Gebotes im kirchlichen Arbeitsrecht stellt für einen “Liquid Catholicism” kein Hindernis dar. Die Eigendynamik, die das Geschehen inzwischen annimmt, ist kaum zu beschreiben. Die restlichen Versammlungen des synodalen Weges könnte man sich sparen. Das „ZdK“ reicht bei der DBK eine Wunschliste ein und die Bischöfe setzen es um. Kaum noch eine Forderung der selbsternannten kirchlichen Reformbewegungen, denen große Teile unsres Episkopats nicht nachgeben wollen. Macht man unter dem Pseudonym „Zeichen der Zeit“ den Zeitgeist zum Lehrmeister der Theologie, lässt sich alles begründen. Mit der Glaubens- und Lehrtraditon der Kirche hat das nichts mehr gemein.


Noch einmal soll hier George Weigel selber zu Wort kommen: „Unser Herr Jesus sagt, dass die Ehe für immer ist; der Synodale Weg kann das ändern. Paulus und die gesamte biblische Tradition lehren, dass gleichgeschlechtliche Aktivitäten gegen den göttlichen Plan für die menschliche Liebe verstoßen, der in unsere Geschöpflichkeit als Mann und Frau eingeschrieben ist; der Synodale Weg kann das ändern, weil wir Postmodernen es besser wissen. Zweitausend Jahre katholischer Tradition, die 1994 vom heiligen Papst Johannes Paul II. endgültig bestätigt wurde, lehren, dass die Kirche nicht befugt ist, Frauen zum Diakonat, zum Priestertum oder zum Bischof zu weihen, weil dies die eheliche Beziehung Christi des Hohepriesters zu seiner Braut, der Kirche, verfälschen würde; der Zeitgeist sagt, dass das Unsinn ist und der deutsche Synodale Weg stimmt mit dem Zeitgeist überein.“ (Übersetzung: PW)

Was der amerikanische Theologe hier mit drei Sätzen einfach abräumt, wird in deutschen Synodalforen in ellenlange Texte gegossen, die in unendlich vielen Worten verschleiern, dass sie exakt das Gegenteil von katholischer Lehre beinhalten. Zu unserer Schande werden diese Texte dann sogar von Bischöfen und Priestern durch positives Abstimmungsvotum in der Versammlung goutiert. Mehr noch, immer mehr deutsche Bischöfe kommen aus der Deckung, dass sie entweder persönlich oder aus Furcht vor dem Zeitgeist die mehrfach bestätigte, verbindliche katholische Lehre von „Ordinatio sacerdotalis“ ablehnen. Jüngst sprach sich der Erzbischof von Bamberg für die in der katholischen Kirche nicht mögliche Priesterweihe für Frauen aus. Man muss dem Faktum ins Gesicht sehen, unter dem von Funktionären, öffentlicher Meinung und Teilen des Episkopats selber aufgebautem Druck, wird irgendwann ein Bischof Fakten schaffen.

Doch man sollte sich niemals Illusionen hingeben. Die Organisation, deren Vertreter – vermutlich sogar wirklich ein gültig geweihter katholischer Bischof – eine Frau zur Priesterin weihen wird, ist dann nicht mehr die katholische Kirche. Das Kirchenrecht sieht – nach einer Änderung durch Papst Franziskus, der sich der Gefahr offensichtlich bewußt ist – die sofortige Exkommunikation eines Bischofs vor, der eine Weihesimulation an einer Frau vornimmt. Es ergibt keinen Sinn, hier von aufeinanderprallenden Meinungen zu reden. Im Gegenteil hier prallt die liquid katholische Meinung, die Frauenweihe sei möglich auf das harte und unverrückbare katholische Faktum der Lehre von „Ordinatio sacerdotalis“. Das ließe sich so oder ähnlich an vielen Beispielen von Phantastereien der deutschen Synodalisten durchdeklinieren. Zwischen den Synodalversammlungen wird abgeräumt und der Boden für die nächste Stufe der Verflüssigung der katholischen Lehre bereitet. Allein die rapide Zunahme der Geschwindigkeit, mit der abgeräumt wird – z.B. noch vor der Sommerpause einen neue Kirchliche Grundordnung im Arbeitsrecht – lässt den kritischen Beobachter atemlos werden.

Zugleich nimmt aber auch die Schärfe der Kritik aus dem Ausland zu. George Weigel ist nur eine Stimme, aber eine, die sehr gut erklärt, wo das Problem zu verorten ist. Wenn ich persönlich etwas wünschen dürfte, wäre es eine theologische Untersuchung des „Orientierungstextes“ des synodalen Weges durch George Weigel. Der Grund liegt darin, dass von diesem Text aus die Linien der Dekonstruktion des Glaubens gezogen werden können. Dieser Text, der der Versammlung absprachewidrig vom Vorstand oktroyiert wurde, legt die ganze Dramatik der Apostasie des synodalen Weges offen. Wer genug Opferbereitschaft und Stehvermögen im Glauben aufbringt kann den Text lesen, er ist öffentlich, doch Vorsicht: sowas ist toxisch für die Seele. Eine tiefgreifende Analyse von einem renommierten Theologen könnte hilfreich sein, noch besser zu verstehen, was auf dem synodalen Weg passiert und wie es passiert.

Vielleicht geht es noch pragmatischer. Das Präsidium des synodalen Weges lädt sich so gerne internationale Beobachter ein. Mit dieser und anderen Wortmeldungen hat sich George Weigel durchaus qualifiziert, zur nächsten Versammlung im September als Beobachter eingeladen zu werden und das Wort zu ergreifen. Doch so viel Mut traut nicht einmal der größte Optimist dem Präsidium des synodalen Weges von DBK und „ZdK“ zu.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  4. Und ewig lockt die Macht
  5. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  6. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  7. Freude über den neuen Papst
  8. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  9. Klerikalismus im Bistum Passau
  10. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten






Top-15

meist-gelesen

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  6. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  7. "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
  8. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  9. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  12. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  13. CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz