Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  2. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  5. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  6. US-Präsident Biden zu Jahresbeginn noch einmal beim Papst
  7. Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
  8. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  9. Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
  10. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  11. Seit dem Tod von Benedikt XVI. gab es auf der DBK-Website kaum mehr Artikel über ihn
  12. Pro-Death bis zum Ende – Joe Biden
  13. Rom: Pilger-Registrierung für Heilige Pforten ab sofort möglich
  14. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  15. Hatte ein 15-Jähriger einen Terror-Anschlag auf eine Berliner Kirche geplant?

Flüssig katholisch – eine Verneigung vor George Weigel

21. Februar 2022 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In einem Artikel auf First Things kritisiert Weigel den deutschen synodalen Weg. „Light“ hat als Bild für einen verdunstenden Glauben nicht funktioniert - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Catholic light geht voran, am Ende folgt Catholic zero. Ein wenig bedauert es der US-amerikanische Theologe George Weigel, dass dieses Bild international nicht so recht gezündet hat. In einem Artikel auf First Things kritisiert Weigel den deutschen synodalen Weg. „Light“ hat als Bild für einen verdunstenden Glauben nicht funktioniert, Weigel spricht deshalb heute eher von einem “Liquid Catholicism”, wie er erklärt und den er, wie folgt definiert: Dies ist eine inhaltlich leichte Kirche, die sich an der umgebenden Kultur orientiert und sich in erster Linie damit befasst, gute Werke zu tun, die dem Weltverständnis von „guten Werken“ entsprechen. (a content-light Church that takes its cues from the surrounding culture and imagines itself primarily in the business of doing good works, in the world’s understanding of “good works“.)

Wer hat an dieser Stelle nicht sofort die Versammlung in Frankfurt und deren Folgen auf dem Schirm? Da kann man ad hoc all die guten Werke des Zeitgeistes aufzählen, die mit leichter (Abstimmungs-)Hand aus der deutschen flüssig-katholischen Kirche herausfließen. Selbst die Abschaffung des sechsten Gebotes im kirchlichen Arbeitsrecht stellt für einen “Liquid Catholicism” kein Hindernis dar. Die Eigendynamik, die das Geschehen inzwischen annimmt, ist kaum zu beschreiben. Die restlichen Versammlungen des synodalen Weges könnte man sich sparen. Das „ZdK“ reicht bei der DBK eine Wunschliste ein und die Bischöfe setzen es um. Kaum noch eine Forderung der selbsternannten kirchlichen Reformbewegungen, denen große Teile unsres Episkopats nicht nachgeben wollen. Macht man unter dem Pseudonym „Zeichen der Zeit“ den Zeitgeist zum Lehrmeister der Theologie, lässt sich alles begründen. Mit der Glaubens- und Lehrtraditon der Kirche hat das nichts mehr gemein.


Noch einmal soll hier George Weigel selber zu Wort kommen: „Unser Herr Jesus sagt, dass die Ehe für immer ist; der Synodale Weg kann das ändern. Paulus und die gesamte biblische Tradition lehren, dass gleichgeschlechtliche Aktivitäten gegen den göttlichen Plan für die menschliche Liebe verstoßen, der in unsere Geschöpflichkeit als Mann und Frau eingeschrieben ist; der Synodale Weg kann das ändern, weil wir Postmodernen es besser wissen. Zweitausend Jahre katholischer Tradition, die 1994 vom heiligen Papst Johannes Paul II. endgültig bestätigt wurde, lehren, dass die Kirche nicht befugt ist, Frauen zum Diakonat, zum Priestertum oder zum Bischof zu weihen, weil dies die eheliche Beziehung Christi des Hohepriesters zu seiner Braut, der Kirche, verfälschen würde; der Zeitgeist sagt, dass das Unsinn ist und der deutsche Synodale Weg stimmt mit dem Zeitgeist überein.“ (Übersetzung: PW)

Was der amerikanische Theologe hier mit drei Sätzen einfach abräumt, wird in deutschen Synodalforen in ellenlange Texte gegossen, die in unendlich vielen Worten verschleiern, dass sie exakt das Gegenteil von katholischer Lehre beinhalten. Zu unserer Schande werden diese Texte dann sogar von Bischöfen und Priestern durch positives Abstimmungsvotum in der Versammlung goutiert. Mehr noch, immer mehr deutsche Bischöfe kommen aus der Deckung, dass sie entweder persönlich oder aus Furcht vor dem Zeitgeist die mehrfach bestätigte, verbindliche katholische Lehre von „Ordinatio sacerdotalis“ ablehnen. Jüngst sprach sich der Erzbischof von Bamberg für die in der katholischen Kirche nicht mögliche Priesterweihe für Frauen aus. Man muss dem Faktum ins Gesicht sehen, unter dem von Funktionären, öffentlicher Meinung und Teilen des Episkopats selber aufgebautem Druck, wird irgendwann ein Bischof Fakten schaffen.

Doch man sollte sich niemals Illusionen hingeben. Die Organisation, deren Vertreter – vermutlich sogar wirklich ein gültig geweihter katholischer Bischof – eine Frau zur Priesterin weihen wird, ist dann nicht mehr die katholische Kirche. Das Kirchenrecht sieht – nach einer Änderung durch Papst Franziskus, der sich der Gefahr offensichtlich bewußt ist – die sofortige Exkommunikation eines Bischofs vor, der eine Weihesimulation an einer Frau vornimmt. Es ergibt keinen Sinn, hier von aufeinanderprallenden Meinungen zu reden. Im Gegenteil hier prallt die liquid katholische Meinung, die Frauenweihe sei möglich auf das harte und unverrückbare katholische Faktum der Lehre von „Ordinatio sacerdotalis“. Das ließe sich so oder ähnlich an vielen Beispielen von Phantastereien der deutschen Synodalisten durchdeklinieren. Zwischen den Synodalversammlungen wird abgeräumt und der Boden für die nächste Stufe der Verflüssigung der katholischen Lehre bereitet. Allein die rapide Zunahme der Geschwindigkeit, mit der abgeräumt wird – z.B. noch vor der Sommerpause einen neue Kirchliche Grundordnung im Arbeitsrecht – lässt den kritischen Beobachter atemlos werden.

Zugleich nimmt aber auch die Schärfe der Kritik aus dem Ausland zu. George Weigel ist nur eine Stimme, aber eine, die sehr gut erklärt, wo das Problem zu verorten ist. Wenn ich persönlich etwas wünschen dürfte, wäre es eine theologische Untersuchung des „Orientierungstextes“ des synodalen Weges durch George Weigel. Der Grund liegt darin, dass von diesem Text aus die Linien der Dekonstruktion des Glaubens gezogen werden können. Dieser Text, der der Versammlung absprachewidrig vom Vorstand oktroyiert wurde, legt die ganze Dramatik der Apostasie des synodalen Weges offen. Wer genug Opferbereitschaft und Stehvermögen im Glauben aufbringt kann den Text lesen, er ist öffentlich, doch Vorsicht: sowas ist toxisch für die Seele. Eine tiefgreifende Analyse von einem renommierten Theologen könnte hilfreich sein, noch besser zu verstehen, was auf dem synodalen Weg passiert und wie es passiert.

Vielleicht geht es noch pragmatischer. Das Präsidium des synodalen Weges lädt sich so gerne internationale Beobachter ein. Mit dieser und anderen Wortmeldungen hat sich George Weigel durchaus qualifiziert, zur nächsten Versammlung im September als Beobachter eingeladen zu werden und das Wort zu ergreifen. Doch so viel Mut traut nicht einmal der größte Optimist dem Präsidium des synodalen Weges von DBK und „ZdK“ zu.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ottokar 22. Februar 2022 
 

Die Antwort wird grossartig bereits vom polnischen Erzbischof Gadecki gegeben

Lieber, verehrter Peter Winnemöller. Georg Weigel in Ehren, aber analytisch klarer, schärfer und besser kann man die Irrwege des synodalen Weges nicht sezieren, als es heute in kathNet der Vorsitzende der Polnischen Bischofskonferenz in seinem Schreiben an den deutschen "Kollegen" Bätzing tut. Es ist der Vorgriff auf das, was Sie sich von Weigel erwarten wollten.Unabhängig davon wird kein noch so gutes, warnendes Wort irgendetwas an den zerstörerischen Zielen des synodalen Weges ändern.Der Benedikt Impuls von heute erklärt die Situation in zwei ganz kurzen Sätzen: "Moral kann nicht bedeuten, dass wir selber konstruieren, was der Welt und uns nützlich erscheint, sondern sie muss sein: Hinhören auf die Sprache Gottes in der Sprache der Schöpfung", und das sagte der grosse Gelehrte und heiligenmässige Mann in einer Predigt vom 16.Mai 1985 ! Und das Erinnern an die "Sprache der Schöpfung" ist wohl der Grund für die grausame Verfolgung durch seine glaubenslosen "Glaubensbrüder".


1
 
 physicus 21. Februar 2022 
 

“Liquid Catholicism”

Diese Bezeichnung trifft auf den derzeitigen deutschen Katholizismus in Gestalt des Syn. Wegs sehr gut zu: Er ist liquide - finanzstark aber beliebig formbar. Und auf dem Weg zu superliquide - überflüssig!


2
 
 Perlinde 21. Februar 2022 
 

Der synodale Weg ist ein gigantischer geistlicher Missbrauch an den Gläubigen, die einfach nur
katholisch sein wollen


2
 
 Smaragdos 21. Februar 2022 
 

Einen Vorteil hat diese Räubersynode allemal: die Spreu trennt sich vom Weizen. Jetzt müsste Rom nur noch die Spreu einsammeln und verbrennen... (nur bildlich gesprochen natürlich)


3
 
 si enim fallor, sum 21. Februar 2022 
 

Der Virus der Postmodernität ist sehr ätzend, dekonstruktiv und nihilistisch

Dabei wurde das Postmoderne Denken von vielen auch Konservativen, auch innerhalb der Kirche, unterstützt (z.B. Heidegger war einer der Vorboten der Postmoderne).

Aus dieser Flüssigkeit (Liquid) kommt nun dieses schmutzige und verschmutzte Wasser.


Auf jeden Fall gibt es unter denen, die ab den 60er geborenen sind eine Menge Menschen, die mit dem postmodernen Virus infiziert sind.


2
 
 Gaston 21. Februar 2022 

Herr Winnemöller, Sie sind ein Ewiggestriger!

Jesus und Paulus hatten doch vor 2000 Jahren nicht unsere heutigen human- und sozialwissenschaftlichen Erkenntnisse.
Und auch die damalige Lebensrealität war eine ganz andere.
Was früher schwere Sünde war ist heute gut, was früher gut war muß es heute nicht unbedingt mehr sein. Das lehren uns die Zeichen der Zeit.
Aber diese Diskussion ist müßig, die Theologen Kurt Feltz und Jupp Schmitz haben uns gelehrt, daß wir ja alle in den Himmel kommen.

www.youtube.com/watch?v=XonvlkgQv1w


2
 
 Hilfsbuchhalter 21. Februar 2022 

Was mich tröstet:

Die Kirche erwacht in den Seelen. Während die deutsche Kirche diskutiert, arbeiten bereits viele junge Gläubige am Aufbau der Kirche. Während viele Revolutionäre bereits in Rente sind oder unmittelbar davor stehen.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  2. Weihnachtsinterview von Bischof Bätzing kommt ohne Weihnachten aus
  3. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  4. Frei fluktuierende Kirchenbilder der Anderskatholischen
  5. Klima und Migration statt Evangelium
  6. Der Weg der Versöhnung ist kein Spaziergang
  7. Linke Abtreibungsagenda soll auf den letzten Ampelmetern umgesetzt werden
  8. Die Kirche und das Ende der Ampel
  9. Entwöhnung von der Eucharistie
  10. Der deutsche Episkopat und sein Grad an Peinlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  3. RIP - Weihbischof Andreas Laun
  4. Wirre Anordnung von Kardinal Cupich: Gläubige sollen Kommunion nur im Stehen empfangen
  5. Erzdiözese Mechelen-Brüssel nennt weibliche ‚bischöfliche Delegierte‘ im Hochgebet der Messe
  6. Ein "Scha(r)feswort" an den Bischof von Speyer
  7. Hugh Grant: 'Ihr Katholiken habt bestimmt mehr Spaß im Leben als die Protestanten'
  8. Wir sehen uns (hoffentlich) im Himmel wieder, lieber Andreas!
  9. Wird die Feier der Alten Messe bei der Pfingstwallfahrt Paris – Chartres eingeschränkt?
  10. Verweltlichtes Weihnachten in einer säkularen Welt
  11. Keine Ministrantinnen im Erzbistum Colombo (Sri Lanka)
  12. Was sollen Katholiken von Elon Musk halten?
  13. Neue Internetseite mit Informationen über die Kardinäle der Katholischen Kirche online
  14. Vatikan: Heilige Pforten gibt es 2025 nur in Rom
  15. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz