Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  5. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  6. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  7. Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
  8. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  9. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  10. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  13. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

Ungarns neue Präsidentin ist Lebensschützerin und unterstützt klassische Familie

16. März 2022 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die ehemalige Familienministerin Katalin Novák ist Präsidentin von Ungarn. Ihre Familienpolitik hat zu sichtbaren Erfolgen geführt.


Budapest (kath.net/LifeNews/jg)

Mit Katalin Novák (44) ist zum ersten Mal eine Frau Staatsoberhaupt der Republik Ungarn. Das Parlament hat die ehemalige Familienministerin am 10. März mit der notwendigen Zweidrittelmehrheit zur Präsidentin gewählt.

Novák ist Lebensschützerin und setzt sich für die klassische Familie ein. Sie ist selbst Mutter von drei Kindern. Als Familienministerin hat sie eine Reihe von Maßnahmen zur Unterstützung der Familie umgesetzt. Die positiven Auswirkungen der Familienpolitik lassen sich an der steigenden Zahl der Eheschließungen und Geburten ebenso ablesen wie am Rückgang von Ehescheidungen und Abtreibungen. Wer sich für Ehe, Familie und Kinder entscheidet, soll in Ungarn keine finanziellen oder sozialen Nachteile haben. kath.net hatte hier berichtet.


In einem Interview wies sie 2021 den Vorschlag zurück, zur Rettung des Planeten auf Kinder zu verzichten. „Wenn wir keine Kinder haben, für wen erhalten wir den Planeten?“, fragte sie. „Wir wollen ihn bewahren, damit wir ihn unseren Kindern und Enkelkindern übergeben können“, ergänzte sie.

In Ungarn ist im Jahr 2011 eine neue Verfassung in Kraft getreten, in welcher das Lebensrecht der Ungeborenen ab der Empfängnis geschützt ist. Gleichzeitig hat eine Kampagne begonnen, welche die Menschlichkeit des Embryos in den Mittelpunkt stellt. Im Zeitraum von 2010 bis 2020 hat sich die Zahl der Abtreibungen beinahe halbiert.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte 18. März 2022 
 

Frau Novak ist Christin (Calvinistin)

Auch Ministerpräsident Orban ist Calvinist.


1
 
 Paddel 16. März 2022 

Wundervolle Nachricht

Polen und Ungarn sind das Salz der EU und die Perlen im Sternenkranz.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Lebensschützer Mark Houck kandidiert für den US-Kongress
  2. Ron DeSantis: ‚Ich werde ein Lebensschutz-Präsident sein’
  3. Kamala Harris behauptet, Abtreibungsverbote gefährden Leben von Frauen
  4. USA: Demokratische Gouverneure beraten Ausweitung der Abtreibung
  5. US-Amerikaner lehnen Bidens Abtreibungspolitik mehrheitlich ab
  6. Trump: Katholiken werden von der Regierung Biden ‚verfolgt’
  7. Biden, Trump, DeSantis – drei Reaktionen zum Jahrestag des Abtreibungsurteils ‚Dobbs v. Jackson’

Ungarn

  1. Die Realität aufzeigen
  2. Erdö vor Papstbesuch: Budapest eine Brücke zwischen Ost und West
  3. Bischof Veres: Kirche auch in Ungarn in radikalem Wandel
  4. Serbischer Patriarch ehrt Viktor Orban mit höchster Auszeichnung
  5. Ungarisches Referendum: Über 90 % lehnen schulische Propagierung von Homo-/Transsexualität ab
  6. Bischof Veres: Ungarns Christen sollen Verantwortung wahrnehmen
  7. Ungarischer Kardinal Erdö: "Christus lässt uns nicht allein"






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  7. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  8. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  9. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  10. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  11. Kardinal Tucho ? Das macht jetzt auch nichts mehr
  12. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  13. „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
  14. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  15. Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz