Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  15. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'

Wie christlich ist Russland wirklich?

17. März 2022 in Weltkirche, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nur 6 Prozent gehen regelmäßig am Sonntag in die Messe. Weiter verbreitet sind Ikonen und andere religiöse Gegenstände. Auch beim Thema "Lebensschutz" ist Russland ein Negativbeispiel


Moskau (kath.net/jg/rn)

Etwas mehr als drei Jahrzehnte nach dem Ende der Sowjetunion spielt die Religion für die nationale Identität der Russen eine große Rolle. Mit der religiösen Praxis sieht es allerdings anders aus. Dies zeigen Studien des Pew Research Center.

71 Prozent der Russen bezeichneten sich laut einer Umfrage aus dem Jahr 2017 als der orthodoxen Kirche zugehörig. 1991, als die Sowjetunion aufgelöst wurde, waren es nur 37 Prozent. 10 Prozent bezeichneten sich als Muslime, 15 Prozent als ohne religiöses Bekenntnis. Alle anderen Religionen hatten einen Anteil von weniger als einem Prozent.


75 Prozent der Russen glaubten laut der Umfrage an Gott, aber nur 17 Prozent beten täglich.

Für 57 Prozent der Russen spielt die Zugehörigkeit zur orthodoxen Kirche eine sehr wichtige oder wichtige Rolle für die Identität als Russe. Die regelmäßige Teilnahme der Russisch-Orthodoxen an Gottesdiensten liegt aber weit unter dem Wert. 2017 waren es nur 6 Prozent, die wöchentlich zur Messe gingen. Weitere 14 Prozent gingen zwischen einmal im Monat und einmal im Jahr zur Messe, 79 Prozent gingen seltener oder gar nicht. Damit ist der Kirchenbesuch ähnlich niedrig in Deutschland, Österreich oder der Schweiz und deutlich niedriger als z.B. in den USA.

Weiter verbreitet sind Ikonen und andere religiöse Gegenstände. 87 Prozent der orthodoxen Christen gaben an, diese zu Hause zu haben. 79 Prozent zündeten Kerzen in der Kirche an, 72 Prozent trugen religiöse Symbole. Um Daten über die Religionszugehörigkeit zu erheben ist man in Russland auf Umfragen angewiesen. Offizielle Zahlen werden nicht erhoben.

Auch beim Thema "Lebensschutz" ist Russland kein christliches Land. Russische Frauen, die heute um die 50 Jahre alt sind, haben laut WHO im Schnitt zwischen acht und zehn Abtreibungen gehabt. Abtreibungen finden in Russland auch im  siebten Monat statt. Weltweit gibt es kaum Länder, in denen es mehr Abtreibungen gibt.

 

VIDEO - MUST SEE - Das macht das "christliche Russland" derzeit mit der Ukraine:  https://rumble.com/vxkr2b-der-krieg-in-der-ukraine.html

 

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Russland

  1. Russland – Ein Beispiel für eine politische Religion
  2. Putins 'P.R.-Auge' blickt auf Österreich-Ungarn
  3. Von Russen verschleppt - Papst erhielt Gebetbuch von vermissten ukrainischen Ordensleuten
  4. Wladimir Putin ist KEIN 'Geschenk Gottes'
  5. Ukraine: "An der Front gibt es keinen Atheisten"
  6. Russischer Diktator Putin "im Bann" von Schamanen
  7. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  8. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  9. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  10. „Es gibt nur für den keinen Gott, der ihn nicht sucht“ (Leo Tolstoi)






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  7. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  12. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  13. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  14. Und sie glauben doch
  15. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz