Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Ministranten schreiben an Erzbischof Gregory: Alte Messe bitte nicht weiter einschränken

22. Mai 2022 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sie seien mit der traditionellen lateinischen Messe aufgewachsen. Sie sei auf Erden das, was dem Himmel am nächsten sei, schreiben sechs Ministranten an den Erzbischof von Washington.


Washington D.C. (kath.net/jg)

Eine Gruppe von Ministranten hat an Kardinal Wilton Gregory, den Erzbischof von Washington D.C., appelliert, die traditionelle lateinische Messe nicht weiter einzuschränken.

Die sechs Jungen haben sich mit einem Brief an den Erzbischof gewandt. Sie seien mit der Alten Messe aufgewachsen und würden am Altar dienen, seit ihnen dies möglich sei. Jeden Sonntag würden sie mit ihren Familien eine Stunde zur Messe in der Pfarre St. Mary, Mother of God fahren.


„Für uns ist die lateinische Messe ein Zufluchtsort. Ein Zufluchtsort, in welchen das Böse der Welt und die Kämpfe des Alltags nicht eindringen können“, schreiben sie wörtlich. Sie sei auf Erden das, was dem Himmel am nächsten sei.

Es sei etwas Erhabenes am lateinischen Ritus, etwas, das man nicht vollständig verstehen könne, etwas Übernatürliches, schreiben die Ministranten weiter. Sie möchten diese Form der Eucharistiefeier weiter praktizieren und bitten den Erzbischof, ihre Worte zu bedenken, wenn er über die Zukunft der traditionellen lateinischen Messe in seinem Erzbistum entscheide.

Erzbischof Wilton Gregory hat im Sommer 2021, nach der Promulgation von „Traditionis custodes“ die Erlaubnis zur Feier der traditionellen lateinischen Messe am nationalen Heiligtum der Unbefleckten Empfängnis wieder zurückgezogen. Als Zelebrant war Erzbischof Thomas Gullickson, der ehemalige päpstliche Nuntius in der Schweiz, vorgesehen. kath.net hat berichtet.

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mimamo 31. Mai 2022 
 

"..viel wird gesagt, ohne anscheinend nichts zu sagen...!

Der zweite Teil der Trilogie „MASS OF THE AGES“ (Messe aller Zeiten) hat nun deutsche Untertitel. Die Untertitel wurden in Top-Speed erstellt, damit sie schon am Tag der Film-Veröffentlichung auf YouTube (26.05.2022) verfügbar sind.

Ich habe beide Teile jetzt angeschaut .. ob ich wohl je einmal eine in echt sehen werde?
In meiner Heimatstadt wohl kaum.
Und es kommen einem schon komische Gedanken .. wenn dann die AM noch mehr beschnitten wird ..
Und ich denke, sehr viel geht es wirklich um innere Ruhe .. und um zur inneren Ruhe zu kommen, die man nicht "machen" kann .. muss man durch all diese Unruhe hindurch .. Grübeln muss bewusst abgegeben .. kann man sagen: aufgeopfert werden..... Grübeln per se ist ja eine Prüfung .. .

www.youtube.com/watch?v=1XctfSR7SS4


0
 
 Chris2 23. Mai 2022 
 

Als langjähriger Ministrant,

der den überlieferten Ritus erst als "Teenager" kennen- und schätzengelernt hatte, kann ich das nur bestätigen. Wer regelmäßig beide Riten besucht und wem der Kult des Allerhöchsten wichtiger ist, als "We love to entertain you" in der Kirche oder gar eine Selbstdarstellungsbühne für sich selbst, der wird das sicherlich meist ähnlich empfinden.
Ein Hinweis an Interessierte: Zumindest ich hatte mehrere Besuche des außerordentlichen Ritus gebraucht, um ihn auch nur ansatzweise zu erfassen - und das, obwohl ich mit dem lateinischen "Novus Ordo Missae" aufgewachsen war. Mit der "stillen Messe", die andere besonders schätzen, tat ich mich sogar sehr lange schwer - weil ich nicht zur Ruhe und in die Gottesgegenwart kam, sondern ins Grübeln...


1
 
 Chris2 22. Mai 2022 
 

Beten wir für diese abgefallenen Hirten,

auch, wenn es schwerfällt. Danke @Zeitzeuge für den Link, der einmal mehr belegt, wie viele Schafspelze in der Kirche bereits umherwandern...


3
 
 ThomasR 22. Mai 2022 
 

man kann auch Traditionis custodes überinterprätieren

und die alte Messe ganz verbieten- ist tatsächlich so gewollt daß die alte Messe nur noch von den Piusbrüdern oder/und von der Petrusbruderschaft gepflegt bzw. angeboten wird?
TC bringt eine Chance die alte Messe auch außerhalb von Pfarrkirchen anzubieten


3
 
 Zeitzeuge 22. Mai 2022 
 

Im Link die Lifesitenews über Kardinal Gregory...........Ohne Kommentar......!

Allein den Betern kann es noch gelingen!

www.lifesitenews.com/news/cdl-gregory-grateful-for-popes-support-of-communion-for-pro-abortion-politicians/


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Liturgie

  1. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Bemerkenswert großer Andrang bei „Alter Messe“ im Petersdom - Kard.-Burke-Predigt in voller Länge!
  4. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  5. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  6. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  7. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  8. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  9. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  10. Messe im Alten Ritus zum Abschluss der Wallfahrt Paris – Chartres wurde bestätigt






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  8. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  9. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  10. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  11. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  12. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  15. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz