Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

„Nacktselfie“-Bischof Zanchetta möchte Haft wegen Gesundheitsproblem in Frauenkloster fortsetzen

9. Juni 2022 in Weltkirche, 26 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Argentinien: Bischof em. Zanchetta war wegen sexuellen Missbrauchs von zwei Seminaristen zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt worden – Papst Franziskus hatte seinen Vertrauten 2017 in den Vatikan geholt, als er als Ortsbischof untragbar geworden war


Bueonis Aires-Vatikan (kath.net) Bischof Gustavo Zanchetta, der im März wegen sexuellen Missbrauchs von zwei Seminaristen in Argentinien zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden war, hat über seinen Anwalt beantragt, dass die Strafe wegen der gesundheitlichen Probleme des Bischofs unter Hausarrest in einem örtlichen Kloster verbüßt wird. Das berichtete „National Catholic Register“. Zanchettas Anwalt erläuterte gegenüber der Presse, dass der Bischof wegen Bluthochdrucksymptomen zwischenzeitlich im Krankenhaus gewesen war, die diesem Problem zugrundeliegende schwere Nierenerkrankung sei bereits in Rom diagnostiziert worden. Nun hat der Anwalt beantragt, dass der Bischof in einem franziskanischen Frauenkloster unter Hausarrest seine Haftstrafe fortführen könne


Zanchettas Liste an Skandalen in den vergangenen Jahren ist durchaus sehenswert. Vorwürfe wegen sexuellen Fehlverhaltens wurden erstmals 2015 gegen Bischof Zanchetta erhoben. Laut der argentinischen Zeitung El Tribuno entdeckte einer der Sekretäre von Bischof Zanchetta 2015 versehentlich sexuell eindeutige Bilder, die von seinem Mobiltelefon gesendet und empfangen wurden. Der Sekretär alarmierte die Behörden und erklärte, dass die Bilder sexuell aktive „junge Menschen“ zeigten sowie anzügliche Bilder des Bischofs. Im Oktober 2015 berief Papst Franziskus den Bischof von Oran/Argentinien für fünf Tage nach Rom. Damals teilte Bischof Zanchetta Papst Franziskus mit, dass sein Telefon gehackt worden sei und dass die Vorwürfe gegen ihn von einer Anti-Papst-Stimmung motiviert seien. Berichten zufolge akzeptierte der Papst die Erklärung des Bischofs, dass sein Handy gehackt worden sei, und ergriff keine weiteren Maßnahmen.

Von 2013 bis 2017 leitete er die Diözese Orán im Norden Argentiniens. Seine Ernennung zum Bischof war eine der ersten, die Papst Franziskus in seiner Heimat Argentinien vollzog. Zanchetta gilt als Beichtkind des damaligen Erzbischofs von Buenos Aires, Jorge Bergoglio. Papst Franziskus war es auch, der Zanchetta nach dessen Rücktritt „aus gesundheitlichen Gründen“ eine Stelle in der vatikanischen Vermögensverwaltung schuf, die Zanchetta erst 2021 wieder verlor. Zwischenzeitlich durfte Zanchetta unter demselben Dach wie der Papst wohnen: im vatikanischen Gästehaus Santa Marta.

kath.net hatte über die Vorgänge um Zanchetta mehrfach berichtet, siehe Link „Zanchetta“.
 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  6. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  7. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  8. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  13. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz