Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  3. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  12. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

Rod Dreher: Abtreibung für Elite der USA ein ‚heiliger Ritus’

1. Juli 2022 in Prolife, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Abtreibung gehört zur sexuellen Revolution. Nur so seien die ‚hysterischen Ausraster’ vieler Befürworter legaler Abtreibungen zu erklären, schreibt der Autor der ‚Benedikt-Option’.


Washington D.C. (kath.net/jg)

Vor fünfzig Jahren, als in vielen Ländern der Welt die Abtreibung legalisiert wurde, wäre eine Diskussion, wie wir sie jetzt zu diesem Thema führen, undenkbar gewesen, schreibt Rod Dreher („Die Benedikt-Option“) in einem Kommentar für The American Conservative. (Siehe Link am Ende des Artikels)

Selbst von den Befürwortern der Legalisierung von Abtreibungen seien diese als notwendiges Übel betrachtet worden. Sie sollten „sicher, legal und selten“ sein, lautete die Botschaft damals. Heute werde die Abtreibung von der Führungselite, die in den meisten Bereichen in den USA das Sagen hat, als „heiliger Ritus“ betrachtet. Nur so seien die „hysterischen Ausraster“ vieler Befürworter legaler Abtreibungen über ein Urteil des Obersten Gerichtshofes nachvollziehbar, welches eine schlecht begründete Entscheidung („Roe v. Wade“) aufhebt und die Abtreibung wieder dem demokratischen Prozess überantwortet.


Es gebe eine „luziferische Verbindung“ zwischen den beiden „heiligen Riten“ der Abtreibung der „Geschlechtsumwandlung“, fährt Dreher fort. Beide setzen den menschlichen Willen über das Leben und die generative Ordnung. Beide lehnen die Gegebenheit der Schöpfung ab. Beide betonen, dass das autonom entscheidende Individuum die höchste Macht über Leben und Tod, männlich und weiblich ist. Beide Riten seien notwendig, um die sexuelle Revolution zu verteidigen, die das Ereignis sei, welches der herrschenden Klasse der USA Sinn gebe.

Dreher erwartet trotzdem keine massive Gewaltwelle wie nach dem Tod von George Floyd. Die Bevölkerungsgruppe, die am stärksten von der Aufhebung von „Roe v. Wade“ betroffen sei, seien gebildete Frauen der Mittelschicht. Diese würden ihre berufliche Position nicht riskieren um Gewaltakte zu verüben. Er erwartet, dass sozialer Druck auf Unternehmen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aufgebaut werden wird, ähnlich wie es bei der LGBT-Bewegung und der „Black Lives Matter“-Bewegung bereits geschieht. Unternehmen werden daran gemessen werden, ob sie ihren Mitarbeiterinnen Reisekosten zu einer Abtreibungsklinik zahlen. Unternehmen wie Disney, einst ein Pfeiler der Familienfreundlichkeit, oder Facebook würden das bereits tun. Jeder, der in der Öffentlichkeit steht, wird auf der „richtigen“ Seite stehen müssen oder öffentlich geächtet werden, wie es bei anderen Themen jetzt schon geschieht.

 

Link zum Artikel von Rod Dreher (englisch): Roe-pocalypse Now

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Abtreibung

  1. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  2. Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
  3. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  4. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  5. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  6. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  7. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  6. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  10. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  11. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  14. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz