Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  7. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Sind Verhütung und künstliche Befruchtung doch moralisch akzeptabel?

17. Juli 2022 in Weltkirche, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ein neues Buch der Päpstlichen Akademie für das Leben will den „Dialog zwischen verschiedenen Meinungen“ eröffnen, sagt ihr Präsident, Erzbischof Paglia.


Vatikan (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Die Päpstliche Akademie für das Leben hat ein Buch veröffentlicht, in welchem sowohl künstliche Verhütungsmittel als auch künstliche Befruchtung unter bestimmten Umständen als moralisch akzeptabel dargestellt werden, obwohl das kirchliche Lehramt beide Praktiken verurteilt.

Das Buch trägt den Titel „Etica Teologica della Vita – Scrittura, tradizione, sfide pratiche“ (dt. „Theologische Ethik des Lebens – Schrift, Tradition, praktische Herausforderungen“) und wurde von der Libreria Editrice Vaticana, dem Verlag des Vatikan, herausgegeben. Es enthält eine Sammlung von Essays die das Ergebnis eines dreitägigen Seminars der Päpstlichen Akademie für das Leben sind.

Laut La Nuova Bussola Quotidiana hat Erzbischof Vicenzo Paglia, der Präsident der Päpstlichen Akademie für das Leben, das Seminar und das Buch als „Eröffnung eines Dialogs zwischen verschiedenen Meinungen, auch zu kontroversen Themen“ bezeichnet. Die Akademie leiste dem Lehramt damit einen Dienst, sagte Paglia.

Obwohl die Enzyklika „Humanae vitae“ von Papst Paul VI. Verhütungsmittel in jeder Form ablehnt, wird das Thema im genannten Buch behandelt, als ob es sich um eine offene Frage handle. „Verantwortlichkeit bei der Zeugung verlangt die Fähigkeit zur praktischen Unterscheidung, die nicht die automatische Anwendung und materielle Befolgung einer Norm sein kann, wie es in der Praxis natürliche Methoden evident ist“, heißt es im siebenten Kapitel des Buches.


Die Verwendung von Verhütungsmitteln die nicht abtreibend wirken, würde einer „universaleren Offenheit für das Leben“ nicht widersprechen. Ihre Anwendung sei ein Zeichen „kluger Entscheidung in einem konkreten Fall“. Es gebe Situationen, in denen ein Ehepaar, das Kinder möchte, zu der Erkenntnis gelangt, dass der gegenwärtige Zeitpunkt nicht der richtige sei. Das widerspreche der grundsätzlichen Offenheit für das Leben nicht.

Carlos Castillo Mattasoglio, der Erzbischof von Lima, der das Thema bei dem Seminar behandelte, schrieb, dass die Kirche, wenn sie die menschliche und spirituelle Reife der handelnden Personen ernst nehme, deren Verhalten nicht auf „rein normative Formeln reduzieren“ könne. Es sei hingegen notwendig, das freie Urteilsvermögen im Glauben zu erlauben, welches jedem ermögliche, „angemessene und gerechte Entscheidungen“ zu treffen. Es sei „nicht gesund für die Menschheit“, stets das „Damoklesschwert der ewigen Verdammnis“ über sich zu haben. Andererseits sei es auch nicht sinnvoll, das Tor zu endloser Beliebigkeit offen zu lassen, warnte der Erzbischof.

Maurizio Chodi, ein weiterer Diskussionsteilnehmer zu diesem Thema, sagte, dass die künstliche Verhütung ständig überprüft werden müsse. Sie sollte weder a priori ausgeschlossen oder bejaht werden, sondern von Zeit zu Zeit evaluiert werden auf Grundlage des „weisen Urteilsvermögens des Gewissens“ im Verhältnis zum Guten und zur Norm, die es leitet.

Ähnlich verläuft die Argumentation zur künstlichen Befruchtung. Sie sei moralisch akzeptabel, weil die Zeugung nicht künstlich von der sexuellen Vereinigung getrennt werde. Letztere sei unfruchtbar, daher sei die künstliche Befruchtung eine Möglichkeit der Unfruchtbarkeit abzuhelfen. Gemeint sei hier ausschließlich die homologe künstliche Befruchtung, also unter die Verwendung von Samen und Eizelle der Ehepartner, heißt es in dem Buch der Akademie für das Leben.

Auch sie dürfe nicht a priori abgelehnt werden, sondern müsse Gegenstand des persönlichen Gewissensurteils sein. Werde sie zur Behandlung einer Person angewandt, sei die medizinische Intervention eine Form von Therapie. Sie ermögliche den unfruchtbaren Eltern die volle Verwirklichung als Spender eines neuen Lebens.

Die Glaubenskongregation hat im Dokument Donum Vitae die künstliche Befruchtung auch für Ehepaare ausgeschlossen und die Zusammengehörigkeit des ehelichen Aktes mit der Zeugung erneut betont.

P. Jorge José Ferrer SJ stellte in einem Kommentar zum Buch der Päpstlichen Akademie für das Leben die Spannung zu „Donum Vitae“ fest. Das Buch wolle „neue Horizonte eröffnen“, die dem endgültigen Urteil der Hirten, insbesondere des Lehramtes des Papstes unterliegen, schrieb er.

Die Nuova Bussola Quotidiana merkte hingegen an, dass das „Öffnen von Horizonten“ nichts anderes als ein „euphemistischer Ausdruck“ für eine vorsichtige Vorbereitung der Änderung der Lehre sei. Schließlich hätte das römische Lehramt sein endgültiges Urteil bereits abgegeben.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Verhütung

  1. Melinda Gates: Priester bestätigte, ich kann als Katholikin mit Verhütungsmitteln einverstanden sein
  2. Papst Franziskus bestätigt Nein zu Verhütungsmitteln
  3. Elon Musk: Abtreibung und Geburtenkontrolle dezimieren weltweit die Bevölkerung
  4. Nach Abtreibungsurteil ‚Dobbs v. Jackson’ deutlich mehr Vasektomien in den USA
  5. Kommt eine neue Enzyklika über Verhütung?
  6. Influencerin setzt Anti-Baby-Pille ab, wendet Natürliche Familienplanung an
  7. Frankreich: Verhütungsmittel für 14jährige anonym und gratis
  8. Weltverhütungstag – Selbst der „Spiegel“ hat Anfragen
  9. Nur noch 34 Prozent der gebärfähigen Frauen greifen zur Pille
  10. Neue Warnhinweise auf Antibabypillen-Beipackzetteln







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  10. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Konklave: Schwarzer Rauch erst um 21.00 Uhr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz