Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Melinda Gates: Priester bestätigte, ich kann als Katholikin mit Verhütungsmitteln einverstanden sein

6. Mai 2025 in Familie, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sie glaube an die Würde des Lebens, wolle sich aber öffentlich für Verhütungsmittel einsetzen. Diese seien ein ‚Werkzeug für Frauen‘, sagte die Ex-Frau von Microsoft-Gründer Bill Gates in einem Interview.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Melinda French Gates, geschiedene Frau von Microsoft-Gründer Bill Gates, hat in einem Interview bekannt, dass sie „beinahe eine Glaubenskrise“ hatte, bevor ein Priester ihr bestätigt habe, dass sie als Katholikin mit der Verwendung von Verhütungsmitteln einverstanden sein könne.

Am 17. April gab Gates der „Jamie Kern Lima Show“ ein Interview, in welchem sie von ihren Reisen in unterversorgte Gebiete berichtete. Dort habe sie Familien gesehen, die ohne Verhütungsmittel leben. Sie habe dort von Frauen gehört, die durch rasch aufeinander folgende Schwangerschaften belastet seien. Manche Schwangerschaften endeten in einer Fehlgeburt, in anderen Fällen starb sogar die Mutter.


Sowohl den Männern als auch den Frauen sei bewusst, dass es ihnen besser gehen würde, wenn die Abstände zwischen den Geburten größer seien. Dies habe sie in einen persönlichen Konflikt gebracht, sagte Gates. „Mir wurde bewusst, dass ich an das Leben glaube. Ich glaube an das Leben dieser Kinder“, fuhr sie wörtlich fort. Aufgrund einer „von Menschen gemachten Regel in der Kirche in der ich bin - der katholischen Kirche – erlauben wir den Frauen nicht, Zugang zu Verhütungsmitteln zu haben.“

Sie beschrieb ihren inneren Konflikt als „beinahe eine Glaubenskrise“ und wandte sich schließlich an die Gelehrten der katholischen Universität Notre Dame, um die Lehre der Kirche besser zu verstehen. Ihre Perspektive habe sich verändert, als sie die Schriften von Richard Rohr – den sie fälschlich als Jesuitenpater bezeichnete – gelesen hatte. Richard Rohr ist ein Franziskanerpater, der eine progressive Theologie und Spiritualität vertritt, die in etlichen Bereichen von der kirchlichen Lehre abweicht. (Siehe Link)

„Ich muss einige dieser Dinge wieder verlernen“, sagte Gates. Sie glaube an die Würde des Lebens, wolle sich aber öffentlich für die Verwendung von Verhütungsmitteln einsetzen. Sie sehe sich in der Verpflichtung, ihre Position dazu zu nützen, etwas zu unterstützen, das sie als „Werkzeug für Frauen“ bezeichnete.

Melinda French Gates ist mit 7. Juni 2024 aus der „Bill & Melinda Gates Stiftung“ ausgeschieden, die sie gemeinsam mit ihrem Ex-Ehemann gegründet und geleitet hatte. Mit ihrem Ausscheiden erhielt sie 12,5 Milliarden US-Dollar, die sie für „wohltätige Zwecke“ einsetzen will.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Verhütung

  1. Papst Franziskus bestätigt Nein zu Verhütungsmitteln
  2. Elon Musk: Abtreibung und Geburtenkontrolle dezimieren weltweit die Bevölkerung
  3. Nach Abtreibungsurteil ‚Dobbs v. Jackson’ deutlich mehr Vasektomien in den USA
  4. Kommt eine neue Enzyklika über Verhütung?
  5. Influencerin setzt Anti-Baby-Pille ab, wendet Natürliche Familienplanung an
  6. Sind Verhütung und künstliche Befruchtung doch moralisch akzeptabel?
  7. Frankreich: Verhütungsmittel für 14jährige anonym und gratis
  8. Weltverhütungstag – Selbst der „Spiegel“ hat Anfragen
  9. Nur noch 34 Prozent der gebärfähigen Frauen greifen zur Pille
  10. Neue Warnhinweise auf Antibabypillen-Beipackzetteln






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz