Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Nein, Doch, Oooooh!

15. August 2022 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wenn der Vorsitzende der DBK weiterhin ein Gremium ohne Unterlass hofiert, das in Fragen des Lebensschutzes Unklarheit verbreitet, dann können wir nicht schweigen. Stetter-Karp ist als Präsidentin des ZDK untragbar - Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Wer kennt sie nicht, diese wunderbare Szene mit Louis de Funes. Der französische Komiker verstand es, wie kaum ein anderer dem Humor eine kräftige Würze zu verleihen. Man meint dieser Tage, die kirchliche Wirklichkeit übertreffe derzeit jede erdachte Komödie bei weitem. Hatte doch erst kürzlich der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, erkennbar genervt erklärt, er wolle künftig auf offene Briefe nicht mehr reagieren. Und schwupps dieser Tage hat er wieder einen erhalten. Warum nur?

Die Genese ist schnell erzählt. Zahlreiche Bischöfe der Weltkirche hatten sich bezüglich des synodalen Weges sorgenvoll und durchaus zum Teil auch öffentlich an den Bischof gewandt, nachdem er offensichtlich auf persönliche Schreiben nicht reagiert hatte. Nein! Doch! Oooooh!

Nunja, dann erklärte man, als der Öffentlichkeit suspekt wurde, dass vom deutschen Episkopat keine Antwort kommt, man wolle öffentlich nicht antworten, sondern persönlich. Nein! Doch! Ooooooh!

Völlig überraschend erklärte ein Bischof aus den USA, er habe auf seinen Brief allerdings nie eine Antwort bekommen. Nein! Doch! Ooooooh!

Wie publizierte er das? In einem offenen Brief. Nein! Doch! Ooooooh!
Man könnte das nun lange so weiterführen, bis man an eine Stelle des Dramas kommt, an der sich wirklich jeder Humor verbietet.


Die Präsidentin des „ZdK“ sprach sich in einem Gastbeitrag für Christ und Welt, einer Beilage der Zeit, dafür aus, dass nicht nur flächendecken die Möglichkeit zur vorgeburtlichen Kindstötung eingerichtet werden müsse, vielmehr müssten auch Ärzte darin ausgebildet werden, wie man ungeborene Kinder tötet.

Nein, an dieser Stelle ist nichts mehr komisch, hier endet die Komödie. Vorerst! Für diese Entgleisung kann man letztlich nur den sofortigen Rücktritt der umstrittenen Laienfunktionärin fordern.

Die Initiative Maria 1.0 wandte sich nach eigener Auskunft in einem persönlichen Schreiben an den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz mit einer Bitte um eine Stellungnahme. Die Leitfrage stellt sich ernsthaft: Wie kann man mit jemandem zusammenarbeiten, der so offensichtlich das Evangelium vom Leben verneint? Nun machten die Damen von Maria1.0 eine Erfahrung, die in diesen Tagen offensichtlich viele machen. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz antwortet ganz offensichtlich gar nicht auf Briefe, die nicht genehm sind. Maria1.0 steht damit nict allein. Solcherlei Diskursverweigerung wird in jüngster Zeit von vielen Katholiken berichtet, die Briefe an Bischöfe geschrieben haben. Insbesondere Briefe, die sich kritisch mit dem synodalen Weg auseinandersetzen, werden einfach gar nicht beantwortet.

Die Diskursverweigerung innerhalb der Kirche nimmt inzwischen so dramatische Ausmaße an, dass zumindest dieser Aspekt langsam doch wieder komisch wird. Nachdem die Vertreterinnen der Initiative Maria1.0 keine Antwort erhalten haben, sind sie, was bitte sonst soll man tun, mit ihrem Anliegen an die Öffentlichkeit gegangen. Und nun?
 

Naja, und nun hat der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz mal wieder einen offenen Brief. Nein! Doch Ooooooh!

Offene Briefe sind im Grunde ein scharfes Schwert, das allerdings bei zu häufiger Benutzung stumpf wird. Offene Briefe an eben jenen deutschen Bischof gibt es inzwischen in einer solchen Unzahl, dass ein weiterer nun auch nicht mehr ins Gewicht fällt. Dieses Schwert ist inzwischen so stumpf, damit kann man nichts mehr bewegen. Vielleicht sollte man, statt offene Briefe zu schreiben und diese von hunderten oder tausenden unterschreiben zu lassen, Protestpostkarten drucken, ausfüllen und waschkörbeweise an der gewünschten Stelle abliefern lassen. Doch außer der Tatsache, dass Bischofsbüros ebenso wie das Sekretariat der DBK sowas bedenkenlos in Altpapiercontainern entsorgen würden, wäre das auch noch ökologisch bedenklich. Der Beschluss im deutschen Episkopat scheint gefasst, den Weg der deutschen Kirche ins weltkirchliche Abseits fortzusetzen. Dazu gehört auch die geschmeidige Anpassung an säkulare Gesetze, die der Kirche in Fragen des Glaubens oder der Sitten widersprechen, wie sich nicht nur in der Äußerung von Stetter-Karp zeigt.

Die Frage bleibt offen, schreiben wir in Sachen der Kirche in Deutschland eine Komödie oder eine Tragödie? An manchen Stellen ist schon jetzt klar, dass wir das nur mit Humor aushalten. An anderer Stelle müssen wir wirklich maximale Ernsthaftigkeit an den Tag legen.

Der Schutz des menschlichen Lebens ist unbedingt und jederzeit mit maximalem Ernst zu verteidigen. Wenn also Bischöfe hier nicht ganz klar und eindeutig sind, so haben wir als Laien nicht nur das Recht, sondern sogar vom II. Vatikanum die Pflicht auferlegte bekommen, den Hirten unsere Sorgen sehr klar mitzuteilen. Wenn also der Vorsitzende der DBK weiterhin ein Gremium ohne Unterlass hofiert, das in Fragen des Lebensschutzes Unklarheit verbreitet, dann können wir nicht schweigen. Irme Stetter- Karp ist als Präsidentin des „ZdK“ untragbar.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  2. Fortschritt gibt es nur mit Tradition
  3. Und ewig lockt die Macht
  4. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Freude über den neuen Papst
  7. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  8. Klerikalismus im Bistum Passau
  9. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  10. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  7. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  10. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  11. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. In das Herz des Erlösers getaucht - dem Herzen des Hirten folgen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz