
Nach Aufhebung von ‚Roe v. Wade’: In zwei Monaten 10.000 Abtreibungen weniger10. November 2022 in Prolife, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In den ersten beiden Monaten nach dem Grundsatzurteil des Obersten Gerichtshofes, sind in einigen Bundesstaaten Gesetze in Kraft getreten, welche Abtreibungen einschränken oder verbieten.
Washington D.C. (kath.net/LifeSiteNews/jg)
In den ersten beiden Monaten nach der Aufhebung des Urteils „Roe v. Wade“ durch den Obersten Gerichtshof sind in den USA mehr als 10.000 Ungeborene weniger abgetrieben worden als Schätzungen vor der Entscheidung angenommen hatten. Das hat das Statistikportal FiveThirtyEight bekannt gegeben. 
Mit der Entscheidung „Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization“ hat der Oberste Gerichtshof im Juni 2022 zugelassen, dass die US-Bundesstaaten die Abtreibung einschränken oder ganz verbieten. In etlichen Bundesstaaten traten relativ schnell Gesetze zum Schutz der Ungeborenen in Kraft. In diesen Bundesstaaten wurden deutlich weniger oder gar keine Abtreibungen mehr durchgeführt. Insgesamt nahm die Zahl der Abtreibungen um 22.000 ab. In benachbarten Staaten, welche die Abtreibung nicht eingeschränkt hatten, wurden mehr Abtreibungen registriert. Laut Angaben von FiveThirtyEight gab es in diesen Bundesstaaten ungefähr 12.000 Abtreibungen zusätzlich. Nach dieser Berechnung haben die Lebensschutzgesetze ungefähr 10.000 Abtreibungen verhindert.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |