Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  3. Maria - Causa Salutis
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  12. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

Der Wahlsieger der US-Midterms: Der Katholik Ron DeSantis

9. November 2022 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei den Midterms derzeit Senat + House "too close to call" - Im Senat entscheidet möglicherweise erst eine Stichwahl im Dezember in Georgia - US-Demokraten verabschieden 'Todesstrafe für Ungeborene' in Kalifornien


Los Angeles (kath.net)

Der US-Bundesstaat Kalifornien hat im Rahmen der gestrigen US-Midterms bei einer Abstimmung beschlossen, dass das Töten ungeborener Kinder bis zur Geburt in der Landesverfassung verankert werden soll. Auch in zwei weiteren von US-Demokraten dominierten Bundesstaaten Michigan und Vermont wurde ähnliche Gesetzesvorhaben von der Bevölkerung mehrheitlich angenommen. Bei den Midterms gab es gestern keine "red wave". Derzeit finden noch Auszählungen in verschiedensten Staaten staat. Voraussichtlich dürften die Republikaner im House die Mehrheit erreicht, im US-Senat ist es derzeit weiterhin "too close to call", möglicherweise wird dies im Dezember im Rahmen einer Stichwahl in Georgia entschieden, wer die Mehrheit hat. Als großer Wahlgewinner des Abend gilt in den USA aber der Katholik Ron DeSantis, der in Florida mit einem Rekordvorsprung von 60 Prozent den ehemaligen wichtigsten US-Swingstate mit Unterstützung von vielen Latinos gewonnen hat. Noch im Jahr 2000 gewann damals George W. Bush nur mit etwa 500 Stimmen Vorsprung. Jetzt wurde sogar das blaue Miami Dade County erstmals rot eingefärbt.  Ron DeSantis gilt im Gegensatz zu Joe Biden als echter Katholik, der auch zu seinen katholischen Werten steht und als überzeugter Lebensschützer. Der Governor ist pro-life und lehnt den Gender- und die LGBT-Ideologie klar ab. Während der Covid-Zeit hatte DeSantis dafür gesorgt, dass es in Florida keine Lockdowns gab. Florida galt in den USA neben einigen anderen Bundesstaaten als "Hort der Freiheiten". Der Katholik dürfte mit dem fulminanten Sieg damit für die nächsten Jahre die wichtigste Schlüsselfigur bei den Republikaner werden und gilt als Präsidentschaftskandidat für 2024 oder spätestens 2028.


 

RON deSantis in der Wahlnacht - Florida is where woke goes to die

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Gandalf 10. November 2022 

@Stephaninus

Ganz so einfach ist das nicht... Überall, wo Governors Pro-Life-Gesetze erlassen haben (Florida, Texas), wurden diese sogar gestärkt... Todes-Abstimmungen gab es in 5 Bundesstaaten, davon 3 sehr linke wie Kalifornien. Pro-Life-Gruppen berichten, dass dort irre viele Millionen an Propaganda von Abtreibungsgruppen reingeworfen wurden, um diese Abstimmungen medial zu manipulieren.. Gegen soviel Todes-Geld konnte man hier kaum was machen...


4
 
 winthir 10. November 2022 

wer - wie Donald Trump -

einen potentiellen Mitbewerber (für das AMt des Präsidenten) bedroht - "ich weiß sehr viel über Dich (mehr über Dich weiß nur Deine Frau), und wenn Du mir zu gefährlich wirst, werde ich das veröffentlichen, also sieh Dich vor",

der stellt sich damit ins selbstgewählte Abseits.


2
 
 Stephaninus 9. November 2022 
 

Abtreibung

Insgesamt scheint das Wahlvolk aber tendenziell eher eine liberale Haltung in der Abtreibung gestärkt zu haben. Das zeigen auch einige diesbezügliche Abstimmung in einzelnen Bundesstaaten.


0
 
 Gandalf 9. November 2022 

GOODBYE - Kreuzzügler

Ich glaube, dass "Kreuzzügler" ein Fake-Account ist. Goodbye!

".... DeSantis ist gegen Trump eher ein Weichei katholisch hin oder her auch Biden ist katholisch..."


2
 
 Gandalf 9. November 2022 

@antony

Ich bin hier bei Dir, das war jetzt sehr unklug von Trump, was er in den letzten Tagen gesagt hat.. gg. DeSantis UND ich bin klar im Team DeSantis :-)


3
 
 Gandalf 9. November 2022 

@laPlatiste

Hmm... bei den jetzigen Wahlen gibt es kaum Beschwerden, zumind. aus derzeitiger Sicht, dh. hier soll es Verbesserungen gg. 2020 gegeben haben....


1
 
 Prinz Eugen 9. November 2022 
 

@LaPlatiste

Einen schwierigen Name haben Sie. Ist das Lateinisch?
Sehen Sie, es ist so. Wo Wahlen sind das wird betrogen. Deshalb wäre es besser, Nordamerika wäre noch unter britischer Krone. Da gebe es keinen Betrug.


1
 
 Kreuzzügler 9. November 2022 
 

Einen bitteren Beigeschmack hat die Wahl von Ron DeSantis für mich allerdings. Als Republikaner wird dieser in zwei Jahren sicher bei den dann stattfindenden Präsidentschaftsvorwahlen gegen Donalfd Trump antreten und möglicherweise auch gewinnen. Ich würde dann lieber Donald Trump als neuen und alten Präsidenten sehen am besten auf Lebenszeit. DeSantis ist gegen Trump eher ein Weichei katholisch hin oder her auch Biden ist katholisch.


1
 
 antony 9. November 2022 

Leider wird DeSantis nun von Donald Trump verbal bedroht.

Bis zur geplatzten Wiederwahl war meine Meinung über Trump: "Redet manchmal dumm daher, macht aber tolle Politik". Ich hatte für den Fall seiner Wiederwahl schon den Sekt kalt gestellt.

Seitdem bin ich aber ziemlich enttäuscht. Da war zuerst sein Umgang mit seinem (bis dahin) treuesten Soldaten Mike Pence. Und nun bedroht er DeSantis, dass er nicht gegen ihn als Präsidentschaftskandidat antritt:
"Trump also childishly threatened that should DeSantis decide to throw his hat in the 2024 ring, The Donald would reveal unflattering information about the governor."
Nachzulesen unter https://www.foxnews.com/opinion/ron-desantis-new-republican-party-leader

Trumps Charakterschwächen dringen mittlerweile so durch, dass ich ihn mir nicht mehr als Präsidenten wünsche würde.


3
 
 laPlatiste 9. November 2022 
 

Der letzte Präsident Donald Trump hat auch bei dieser Wahl wieder Wahlbetrug festgestellt. Da frage ich mich warum man das nicht unterbindet.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  8. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  9. Designierter Präsident der Georgetown University lehnt Lehre der Kirche über Homosexualität ab
  10. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  4. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  5. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  6. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  10. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  11. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacre Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  12. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz