SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
- "Warum nicht?" - Kardinal Marx möchte homosexuelle Paare segnen
- "Bischof Bätzing beugt die Wahrheit"
- „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
- Deutsche Regierung möchte zukünftige Ärzte zum Töten von Kindern im Mutterleib zwingen!
- Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
- „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
- Ein Dachverband in schlechter Gesellschaft
- Schönborn lädt ein für Synode zu beten
- Bischof Gmür, Pfarrer Sabo und ein homosexueller Missbrauchsfall
- Brisanter Vorwurf aus der Schweiz an Papst Franziskus
- "Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen..."
| 
‚Wenn die Abtreibung nicht aufhört, hören wir auch nicht auf!’18. November 2022 in Prolife, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Jonathon Van Maren analysiert warum die Referenden in fünf US-Bundesstaaten Mehrheiten gegen den Lebensschutz erhalten haben.
Washington D.C. (kath.net/jg)
Bei den US-Wahlen am 8. November haben fünf Bundesstaaten Referenden über Abtreibungsfragen abgehalten. Alle Referenden sind zu Gunsten der Abtreibungsbefürworter ausgegangen. Der Autor und Lebensschützer Jonathon Van Maren hat die Situation in den USA für das Magazin First Things analysiert.
Nach der Aufhebung des Urteils „Roe v. Wade“ durch den Obersten Gerichtshof können die US-Bundesstaaten die Abtreibung gesetzlich einschränken oder verbieten. Die Abtreibungsbefürworter in den USA gehen jetzt auf dieselbe Weise vor wie die Pro-Abtreibungsbewegung in Irland, der es 2018 gelungen ist, die Abtreibung zu legalisieren, schreibt Van Maren.
Die Wähler könnten grob in drei Gruppen eingeteilt werden: die überzeugten Lebensschützer, die überzeugten Abtreibungsbefürworter und die zwischen diesen beiden befindliche „weiche Mitte“, welche die Anliegen der Abtreibungsbewegung als zu extrem empfindet, aber Abtreibungen unter bestimmten Bedingungen befürwortet. Die Aktivisten beider Seiten müssen bei Volksabstimmungen versuchen, diese Gruppe auf ihre Seite zu bringen. Die Abtreibungsbewegung habe dabei signifikante Vorteile, schreibt Van Maren.
Zum ersten hätten die Abtreibungsbefürworter die Medien auf ihrer Seite. So habe es etwa beim Abtreibungsreferendum in Irland keine Rolle gespielt, dass mehrere Untersuchungen zu dem Ergebnis gekommen seien, dass Savita Halappanavar nicht gestorben sei weil ihr eine Abtreibung verweigert worden ist. Entscheidend sei gewesen, dass die Medien ein einfaches, schlagkräftiges Narrativ geschaffen hatten: Das Abtreibungsverbot in der irischen Verfassung sei für den Tod einer jungen Frau verantwortlich. Den Medien gelang es, die Wähler davon zu überzeugen, dass Frauen sterben, wenn das Abtreibungsverbot nicht aufgehoben wird. Die Abtreibungsbewegung musste nicht Abtreibung auf Verlangen verkaufen. Es reichte, die Wähler in der Mitte davon zu überzeugen, das Lebensschutzgesetze Frauen töten.
Das gleiche Narrativ habe bei den US-Wahlen 2022 funktioniert. Zahllose Berichte in Zeitungen und Nachrichten sowie die Werbeeinschaltungen in den Medien hätten den Wählern die Botschaft vermittelt, dass sie für legale Abtreibung stimmen müssen – sonst würden Frauen sterben.
Lebensschützer hätten diese Behauptung widerlegt, hätten dafür aber nicht dieselbe Aufmerksamkeit der Medien erhalten. Im Gegenteil, die Medien hätten diesen Erklärungen häufig direkt widersprochen. Es gelte auch hier das Sprichwort: Wenn Du in der Politik etwas erklären musst, hast Du schon verloren. Die Lebensschützer seien ständig zum Erklären gezwungen worden. Ihre komplexeren Antworten hätten gegen die einfache, von den Medien geförderte Pro-Abtreibungs-Botschaft keine Chance gehabt.
Die finanzielle Unterstützung der Pro-Abtreibungsbewegung sei weit größer gewesen als die der Lebensschutzbewegung. Das habe für Irland 2018 ebenso gegolten wie für die USA 2022. In Michigan habe die Organisation Reproductive Freedom for All mehr als 40 Millionen US-Dollar an Spenden erhalten und mindestens 22,5 Millionen für Wahlwerbung ausgegeben. Die Lebensschützer hätten nur 16,9 Millionen US-Dollar zur Verfügung gehabt.
Die Lebensschützer hätten die stärkere Basisbewegung gehabt, um die Wähler direkt anzusprechen. Aber sowohl in Irland als auch in den USA hätte dies nicht ausgereicht, um die Wirkung der Werbung der Pro-Abtreibungsbewegung auszugleichen, die von jedem Bildschirm gekommen sei. Die großen Technologiekonzerne wie Google hätten Einfluss genommen, um den Lebensschützern die Verbreitung ihrer Botschaft schwerer zu machen.
Van Maren hat zwei Vorschläge für die Lebensschutzbewegung. Sie müsse erstens ihre Botschaft vereinfachen. Das wirksamste Argument seien Bilder von Abtreibungen. Umfragen hätten gezeigt, dass die Bilder einen starken Einfluss auf die Einstellung zur Abtreibung hätten. Sie würden das Thema vom abstrakten Bereich der „Gesundheitsversorgung“ lösen und die Wirklichkeit der Abtreibung zeigen. „Wenn wir den Menschen nicht zeigen was Abtreibung ist, können sie nicht verstehen, was auf dem Spiel steht“, schreibt Van Maren wörtlich.
Die Lebensschutzbewegung müsse zweitens die Vorteile, welche die direkte Demokratie derzeit der Pro-Abtreibungsbewegung biete, verringern. Zwar seien die Referenden im November für den Lebensschutz negativ ausgegangen, es gebe aber auch positive Signale. So hätten Gouverneure, die Lebensschutzgesetze unterstützt hätten, deutliche Siege errungen. Nicht wenige Bundesstaaten hätten Gesetze zum Schutz der Ungeborenen verabschiedet, die zu einem Rückgang der Abtreibungszahlen geführt hätten.
Abschließend zitiert er eine Lebensschützerin aus Michigan: „Heute trauern wir. Aber morgen gehen wir wieder an die Arbeit. Wir müssen jetzt alle Anwälte der Ungeborenen werden. Wir werden jetzt mehr als je zuvor gebraucht. Wenn die Abtreibung nicht aufhört, hören wir auch nicht auf.“
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | modernchrist 18. November 2022 | | | Das müssen wir Lebensschützer bedenken: Van Maren hat zwei Vorschläge für die Lebensschutzbewegung. Sie müsse erstens ihre Botschaft vereinfachen. Das wirksamste Argument seien Bilder von Abtreibungen. Umfragen hätten gezeigt, dass die Bilder einen starken Einfluss auf die Einstellung zur Abtreibung hätten. Sie würden das Thema vom abstrakten Bereich der „Gesundheitsversorgung“ lösen und die Wirklichkeit der Abtreibung zeigen. „Wenn wir den Menschen nicht zeigen was Abtreibung ist, können sie nicht verstehen, was auf dem Spiel steht“, schreibt Van Maren wörtlich. Also Botschaft vereinfachen plus SAVE THE DATE: 25. März 2023 Münchner Marsch fürs Leben, Königsplatz 13 Uhr |  0
| | | bibelfreund 18. November 2022 | | | Genauso ist es Eine dreiste Medien-Manipulation ohne Beispiel. Und in Europa sagen einem selbst fromme Frauen treuherzig: es muß ein Ende haben, dass Männer (also Trump oder Bischöfe) das Sagen über Abtreibung haben. Nur noch perfide! Die Manipulations-Saat geht auf. Es geht nämlich nicht um Männer oder Frauen, es geht um das ungeborene Kind, das Schutzloseste, was es in Gottes Schöpfung gibt. |  0
| | | Taubenbohl 18. November 2022 | | |
Das gleiche wie in Irland ist jetzt in Malta zu beobachten.
Malta Today auf Englisch
https://www.maltatoday.com.mt/news/national/117560/andrea_prudente_malta_draws_you_in_only_to_place_you_in_a_position_of_near_death_and_peril#.Y3c2433MK00
Malta Today ist eine liberale Internet Presenz die seit 20056 für ein `modernes` Malta wirbt.
Wieder wie die Inderin in Irland findet sich eine schwangere unterwegs die fast stirbt da die Ärzte nicht eingreifen wollen,
Es wird von Verweigerung von lebebsrettende Behandlung gesprochen und das man nach Spanien fliegen musste. Es wird für viel Geld geklagt. Malta soll `safe` für FRauen sein usw.
Naatürlich ist das eine Inszenierung....um Abtreibung als universales Recht dazustellen und die Mitte zu gewinnen durch medium wirksame Altionen. |  0
| | | Chris2 18. November 2022 | | | Alles richtig, aber vielleicht ist ein möglicher anderer Grund dafür noch entscheidender: Sicherlich wurden auch diese Stimmen direkt in Wahlcomputer eingegeben, ein Verfahren, das bei uns aus guten Gründen nicht verwendet werden darf, obwohl das Auszählen von Stimmzetteln natürlich mühsamer ist - aber eben im Zweigel auch weniger leicht manipulierbar.
Ein anderes Problem: Man kann kaum z.B. in einer Fußgängerzone Bilder abgetriebener Kinder zeigen, ohne Gefahr zu laufen, dabei Kinder zu verstören (ja, die meisten kennen alles mögliche schon aus TV und Internet, aber eben nicht alle. Und es ist etwas anderes, wenn sie plötzlich die zerfetzten Überreste von Babies sehen...). Ja, die Hölle macht es uns nicht leicht, gegen die "(dämonische Sub)Kultur des Todes anzukommen". Beten wir, dann haben wir die stärkste Kraft des Universums an unserer Seite und die unweigerliche Niederlage des Teufels und das Ende der Prüfungen kommt früher - so Gott will... |  0
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuUSA- Deutliche Zunahme von Abtreibungen in Bundesstaaten in denen Spätabtreibungen möglich sind
- Christliche Unternehmerin: Bidens Covid-Politik war ‚katastrophal’
- Lebensschützer üben schwere Kritik an jüngsten Trump-Aussagen
- Donald Trump: Demokraten vertreten ‚radikale Position’ in der Abtreibungsfrage
- Prozessbeginn gegen Lebensschützer in den USA
- Gericht verpflichtet Fluglinie Southwest Airlines zum Training über Religionsfreiheit
- Katholische Kirche übersteht Großbrand in Hawaii
Abtreibung- Deutliche Zunahme von Abtreibungen in Bundesstaaten in denen Spätabtreibungen möglich sind
- Lebensschützer üben schwere Kritik an jüngsten Trump-Aussagen
- Donald Trump: Demokraten vertreten ‚radikale Position’ in der Abtreibungsfrage
- Prozessbeginn gegen Lebensschützer in den USA
- Ron DeSantis: ‚Ich werde ein Lebensschutz-Präsident sein’
- Regierung Biden will Arbeitgeber zu Vorkehrungen für Abtreibungen von Mitarbeiterinnen verpflichten
- Kamala Harris behauptet, Abtreibungsverbote gefährden Leben von Frauen
| 





Top-15meist-gelesen- Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- KOMMEN SIE MIT! - kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- "Bischof Bätzing beugt die Wahrheit"
- „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
- "Meine Anwälte bereiten eine Schadensersatzklage über mehrere Millionen Franken vor!"
- "Warum nicht?" - Kardinal Marx möchte homosexuelle Paare segnen
- Deutsche Regierung möchte zukünftige Ärzte zum Töten von Kindern im Mutterleib zwingen!
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
- „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
- Ein Dachverband in schlechter Gesellschaft
- 'Marsch für das Leben' - Linksradikale beschädigen katholische Kirche in Berlin
- Bischof Gmür, Pfarrer Sabo und ein homosexueller Missbrauchsfall
- "Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen..."
|