Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  8. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  13. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

"Man muss mit allem rechnen. Auch mit dem Guten!"

13. Jänner 2023 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gottvertrauen und Glauben — Benedikt XVI. hat uns beides vorgelebt und uns eine wichtige Botschaft hinterlassen - Benedicta am Freitag von Dorothea Schmidt


Rom (kath.net)

Jetzt bereitet nicht nur der Synodale Weg und der geplante Synodale Rat vielen Katholiken Sorgen, auch der Tod des emeritierten Papstes überschattet den Beginn des neuen Jahres. Einige fragen, was jetzt aus der Kirche werden würde ohne ihn. Müssen wir ängstlich und traurig sein und den Kopf in den Sand stecken? Bei weitem nicht.

Papst Benedikt hat uns ein Erbe hinterlassen, das gewaltig ist und seine ganze Wirkkraft noch entfalten wird — wo es das nicht eh schon hat. Unter den Kondolenzen und Nachrufen finden sich sehr viele gerade von Menschen, die dem Glauben fernstanden und durch diesen Papst erst zum katholischen Glauben gefunden, ihn vertieft haben oder seine Schriften endlich gründlicher studieren wollen. Viele danken ihm für seine Reflexionen über Glauben und Vernunft. Dieser Papst hat Vernunft und Glauben in einem Atemzug genannt und damit gegen damals gängige Denkmuster verstoßen. Vernunft muss nicht zwangsläufig zum Glauben führen. Aber sie kann, wenn die Vernunft am lebendigen Gott ausgerichtet wird, erklärte Benedikt XVI., und der Menschen der Begegnung mit diesem nicht aus dem Weg geht.

Zudem kann uns Benedikt XVI. jetzt vom Himmel aus ein noch größerer Fürsprecher sein. Wir sind eingeladen, alle Geschehnisse mit dem himmlischen Blick zu betrachten. Eine der Seherinnen aus Medjugorje schreibt in einem Buch, wie ängstlich und traurig die Pfarrei nach der Verhaftung von Pater Jozo Zovko gewesen ist und die Muttergottes ihnen an jenem Abend sagte, sie sollten sich freuen, sie würde den Pater beschützen. Das bedeutete sicher nicht, dass er nicht auch leiden musste. Aber der Himmel sagt: Freut euch.


Franziskus von Assisi hat es so ausgedrückt: „Ich weiß nichts von der Zukunft, aber ich vertraue auf dich.“ Oder mit den Worten eines Pfarrers neulich: „Man muss mit allem rechnen. Auch mit dem Guten!“ Viele werden sich fragen: Auch in Bezug auf die katholische Kirche in Deutschland? Auch, wenn man an den Synodalen Weg denkt und den Synodalen Rat, der nun trotz der römischen Intervention kommen soll? Oder an den Krieg in der Ukraine und all die unschuldigen Kinder, die das Leben verlassen müssen, bevor sie es so richtig kennenlernen konnten? Auch angesichts all der Kritiken, die auf Benedikt niederprasseln? Sogar, wenn wir selbst verleumdet werden?

Ganz genau. Unkraut und Weizen müssen bis zur Ernte nebeneinander wachsen, heißt es in der Bibel. Dort steht auch, dass die faulen Fische erst am Ende von den guten getrennt werden. Gott ist größer und unser Ziel ist nicht diese Welt. Niemand kann Benedikt XVI. die Heiligkeit wegnehmen. Und alles Negative und Belastende dieser Welt können wir doch nur IHM übergeben und vertrauensvoll beten: Sorge Du. Je mehr wir vertrauen, desto mächtiger kann Gott wirken, lehrte der Franziskanerpater Dolindo Ruotolo.

Wer sich ständig sorgt und pessimistisch ist, der ist im Grunde noch gar nicht richtig Christ. Es ist uns erlaubt, übermütig und fröhlich zu sein, erklärte Benedikt XVI. einmal. Eigentlich muss man sagen: Wer Gott nicht vertraut, die Freude nicht kennt und das Unmögliche nicht zu wagen glaubt, läuft auf katholischen Krücken. Darum darf der Wegweiser fürs neue Jahr auch sein, mit dem Guten zu rechnen; also Gott zu vertrauen, zu glauben und sich immer mehr auf IHN auszurichten.

Der emeritierte Papst hat vertraut und war ein großartiges Vorbild im Glauben. Und er hat uns durch sein Leben eine wichtige Botschaft hinterlassen: Die Nachfolge Jesu schließt Leiden und Schmähungen nicht aus, macht uns IHM aber gerade dadurch ähnlich. Benedikt ist als unblutiger Märtyrer in den Himmel eingegangen. Einer, der für die Wahrheit gekämpft und die Diktatur des Relativismus angeprangert hat, die nichts als endgültig anerkennt und als letztes Maß nur das eigene Ich und seine Gelüste gelten lässt, wie er selbst es formuliert hat. Dafür hat er auf Erden Kritik einstecken müssen. Im Himmel wird er gefeiert.

Benedikt hat sich nicht von Kritik, Meinungen und dem Zeitgeist jagen lassen, sondern wusste sich nur der Wahrheit verpflichtet. Er war wie der gute Hirte, von dem der Psalm 23 spricht und von dem die Geschichten des Schäfchens Pauli auf einem Hörspiel für Kinder erzählen. Pauli lernt seinen Hirten als jemanden kennen, der ihn wirklich liebt und nur das Gute will. Die liebende und wohlwollende Haltung Jesu zu uns wird dem Hörer plastisch vor Augen geführt. Ein Fazit aus den Geschichten: Wir dürfen sein wie dieses Schäfchen, die alles (Gute) von Hirten erwarten und ihm durch und durch vertrauen können.

Benedikt XVI. hat es in seinem Einsatz für die Wahrheit getan. Tun wir es ihm nach und machen die Wahrheit zu unserm Kompass. Und: Rechnen wir auch mit dem Guten! Wie sagte er noch einmal: „Die Welt ist schön und Gott ist gut.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  2. Freu dich, Gott liebt dich
  3. 'Sommer ist, was in deinem Kopf passiert'
  4. Denn der Glaube ist kein Leistungssport
  5. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  6. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  7. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  8. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  9. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  10. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  10. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  11. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  12. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  13. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  14. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  15. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz