Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  14. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

Andreas Kim Tae-gon. Unermüdliches Zeugnis und immer wieder aufstehen

24. Mai 2023 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: die Auferstehung Christi. Quelle der Kraft, die uns befähigt, vorwärts zu gehen. Das Zeugnis des Evangeliums in Zeiten der Verfolgung: viele Früchte für den Glauben. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Ein Jünger steht nicht über seinem Meister und ein Sklave nicht über seinem Herrn. Der Jünger muss sich damit begnügen, dass es ihm geht wie seinem Meister, und der Sklave, dass es ihm geht wie seinem Herrn. [...] Was ich euch im Dunkeln sage, davon redet im Licht, und was man euch ins Ohr flüstert, das verkündet auf den Dächern!“ (Mt 10, 24-25.27).

Achtzehnte Generalaudienz 2023. Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zum Thema „Die Leidenschaft für die Evangelisierung: der apostolische Eifer des Gläubigen“ fort. Die vierzehnte Katechese war dem Thema gewidmet: „Das Beispiel des heiligen Andreas Kim Tae-gon“

Im Zuge der Katechesen über den Eifer in der Verkündigung blickte der Papst heute also auf den Märtyrer und ersten koreanischen Priester Andreas Kim Tae-gon.

Während der schweren Christenverfolgung im 19. Jahrhundert sei die Kontaktaufnahme mit den übrigen Gläubigen sehr gefährlich gewesen und habe deshalb in aller Kürze und im Geheimen erfolgen müssen. Der Glaube an Jesus Christus habe im Korea jener Zeit bedeute, dass man bereit gewesen sei, bis zum Tod Zeugnis abzulegen. Das Beispiel des Heiligen Andreas Kim lasse sich insbesondere aus zwei konkreten Aspekten seines Lebens ableiten.

Um die Brüder und Schwestern im Glauben zu erkennen, „genügte dem Heiligen eine kleine Frage: bist du ein Jünger Jesu?“. Das sei für ihn das Wesentliche der christlichen Identität gewesen: ein Jünger Jesu sein, das heißt, Jesus nachfolgen in seiner Sendung und in seinem Zeugnis für den Vater.


Die Leidenschaft für das Evangelium werde auch unter widrigen Umständen nicht weniger, im Gegenteil, dort gewinne sie noch an Wert und bringe reiche Frucht.

Auf einer seiner geheimen Missionen „brach der heilige Andreas Kim Tae-gon, damals noch Seminarist, im tiefen Winter einmal völlig entkräftet zusammen“. Kurz vor der Bewusstlosigkeit und dem drohenden Kältetod habe er plötzlich eine Stimme gehört: „steh auf und geh!“. Wir dürften diesen Ruf auch auf uns beziehen: „erheben wir uns aus aller Mutlosigkeit, Ratlosigkeit und Schwäche und verkünden wir das Evangelium trotz aller Hindernisse. Der Auferstandene selbst gibt uns die Kraft dazu“.

Ein zweites konkretes Beispiel also. Als er noch Seminarist gewesen sei, „musste der heilige Andreas einen Weg finden, heimlich Missionspriester aus dem Ausland aufzunehmen. Dies war keine leichte Aufgabe, da das damalige Regime allen Ausländern die Einreise in das Gebiet strikt untersagte“. Einmal „wanderte er so lange durch den Schnee, ohne etwas zu essen, dass er erschöpft zu Boden fiel und Gefahr lief, das Bewusstsein zu verlieren und zu erfrieren“. In diesem Moment hörte er plötzlich eine Stimme: „steh auf, geh!“. Als Andreas diese Stimme hörte, wachte er auf und sah, wie ein Schatten ihn führte“.

Jünger des Herrn zu sein bedeute nun, ihm zu folgen, seinem Weg zu folgen, und das bedeute, sein Leben für das Evangelium hinzugeben. Daher sei der Christ von Natur aus ein Missionar und ein Zeuge, so wie Jesus ein Missionar und ein Zeuge für den Vater gewesen sei. Jede christliche Gemeinschaft „erhält diese Identität vom Heiligen Geist, und so auch die ganze Kirche, vom Pfingsttag an (vgl. Vat. Conc. II, Decr. Ad gentes, 2)“. Wenn das Evangelium in seiner Fülle gelebt werde, ziehe sich der Mensch nicht in sich selbst zurück, sondern lege Zeugnis vom Glauben ab und mache ihn so zu einem ansteckenden Glauben.

Dort entstehe die Leidenschaft für die Evangelisierung. Selbst wenn das Umfeld nicht günstig sei, „ändert sich das nicht, im Gegenteil, es wird sogar noch wertvoller. Der heilige Andrew Kim und die anderen koreanischen Gläubigen haben gezeigt, dass das Zeugnis des Evangeliums in Zeiten der Verfolgung viele Früchte für den Glauben bringen kann“.

Diese Erfahrung des großen koreanischen Zeugen lasse uns also einen sehr wichtigen Aspekt des apostolischen Eifers erkennen. Nämlich den Mut, wieder aufzustehen, wenn wir fallen: „wie schwierig die Situation auch sein mag, ja manchmal scheint sie keinen Raum für die Botschaft des Evangeliums zu lassen, wir dürfen nicht aufgeben und wir dürfen nicht aufgeben, das zu verfolgen, was in unserem christlichen Leben wesentlich ist, nämlich die Evangelisierung“.

Vielleicht würden wir manchmal durch äußere Hindernisse entmutigt, und die Tatsache, dass wir das Evangelium bezeugen, könne auf Unverständnis und Verachtung stoßen. Doch gleichzeitig könnten wir immer wieder aufstehen, denn der Jesus, der Herr, lasse uns nie im Stich, er sei immer in unserer Nähe, er ermutige uns und nehme uns an die Hand. Und er sage uns immer wieder: „steh auf, geh!“.

Er selbst sei derjenige, der von den Toten auferstanden sei: „seine Auferstehung ist genau das Geheimnis, in dem die Möglichkeit verwurzelt ist, dass wir uns von jedem Sturz erheben können. Sie ist die Quelle der Kraft, die uns befähigt, vorwärts zu gehen“.

„Brüder und Schwestern“, so Franziskus abschließend, „ lassen wir uns nicht entmutigen, lassen wir uns nicht die süße Freude des Evangelisierens rauben (vgl. Paul VI.), und gehen wir mit der Kraft, die Jesus Christus uns schenkt, weiter“.

Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Herzlich grüße ich die Gläubigen deutscher Sprache. Vereint mit der seligen Jungfrau Maria und den Aposteln rufen wir den Heiligen Geist an, er möge unsere Herzen mit seiner Liebe erfüllen und uns anspornen, das Evangelium mutig immer und überall zu verkünden.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz