Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Umfrage: Deutsche haben 'kein Interesse' mehr an Christmetten - Gottesdienste zu politisch
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. FAZ: „Spricht hier etwa die Angst, Burke könnte der nächste Papst werden?“
  12. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  13. Schlagersänger Heino: Mache Kirchentournee für meine Frau
  14. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  15. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers

Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche

14. August 2023 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das gab der Vatikan ohne Angaben von Gründen am Donnerstag bekannt - Öffentliches Mittagsgebet mit Franziskus zu Mariä Himmelfahrt am Dienstag findet aber statt.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus wird am kommenden Mittwoch keine Generalaudienz halten. Das gab der Vatikan ohne Angaben von Gründen bekannt. Das Mittagsgebet zu Mariä Himmelfahrt am kommenden Dienstag werde aber stattfinden. Das Fest ist in Italien nationaler Feiertag. Am kommenden Donnerstag wird Franziskus zudem den Präsidenten von Madagaskar, Andry Rajoelina, treffen.

Grund für die ausfallende Generalaudienz, die sonst wöchentlich am Mittwoch stattfindet, dürfte ein besonderer Feiertag sein. Am 15. August feiern die Italiener nämlich auch "Ferragosto". Spätestens ab diesem Augusttag herrscht Stillstand in Rom. Ärzte lehnen Patienten ab und bitten, im September wiederzukommen. Ämter haben geschlossen oder sind minimal besetzt. Geschäfte und Restaurants lassen die Rollläden herunter. In einigen katholischen Pfarren wird die Zahl der täglichen Gottesdienste reduziert.


Erfinder der Augustruhe war der römische Kaiser Augustus (63 v. Chr - 14. n. Chr). Er soll bereits 18 v. Christus die "Feriae Augusti", auf Latein die "Augustruhe", eingeführt haben. Die Römer sollten in der heißesten Zeit des Jahres Tage der Erholung genießen. Ursprünglich, so findet sich in einigen Quellen, lag der Tag auf dem 1. August und wurde später mit Mariä Himmelfahrt zusammengelegt.

Den Brauch, an diesem Tag aus den Städten aufs Land zu fahren, führten Jahrhunderte später die italienischen Faschisten ein. Mit ermäßigten Zugtickets sollten die Italiener die Schönheit ihrer Heimat erkunden.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  2. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  3. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  4. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  5. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  6. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  7. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich
  8. Nein zur Segnung Homosexueller: Papst entließ verantwortliche Mitarbeiter der Glaubenskongregation
  9. Den Glauben zu bewahren
  10. Bischof Strickland wirft Papst Franziskus ‚Unterhöhlung des Glaubensgutes’ vor






Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Islamist drohte mit Bombe im Stift Heiligenkreuz
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. Knalleffekt in der Diözese Linz - Umstrittene 'Pfarrreform' in mehreren Pfarren gestoppt
  7. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  8. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  9. FAZ: „Spricht hier etwa die Angst, Burke könnte der nächste Papst werden?“
  10. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  13. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  14. Medjugorje 2024 mit kath.net - Diese Wallfahrt kann auch IHR Leben verändern!
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz