Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  2. Wie ein Kardinal zum linken Politiker mutiert
  3. „Mitten auf dem Limburger Domplatz“: „Brutale Schlägerei“ von rund 30 Afghanen
  4. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  5. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  6. Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025
  7. Der USAID-Skandal - "Katholik" Biden - 600 Millionen US-Dollar für Abtreibung weltweit pro Jahr!
  8. USA: Ab sofort keine Männer mehr im Frauensport!
  9. Mann in mentalem Ausnahmezustand randaliert auf dem Hauptaltar des Petersdoms
  10. Eine Welt ohne Gott ist eine Welt ohne Hoffnung. Nur Gott kann Gerechtigkeit schaffen
  11. Das Herz des Pontifikats
  12. Deutschland: Rot-grünes Gesetzesvorhaben zur Abtreibung ist gescheitert
  13. Vatikan teilt Thema für "Welttag der Großeltern" mit
  14. Kleines Mädchen begegnet Jesus im Allerheiligsten und ist völlig überwältigt
  15. Hartl: Die katholische Kirche in den Niederlanden hat „den missionalen Turnaround geschafft“

Papst ernennt Berater für Fortgang der Weltsynode

13. Jänner 2024 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Generalsekretär der Internationalen Theologischen Kommission, Piero Coda, und australischer Erzbischof Costelloe unter neuen Beratern des römischen Generalsekretariats der Synode


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Steuerungseinheit der Weltsynode zur katholischen Kirche der Zukunft bekommt Unterstützung. Papst Franziskus ernannte fünf Männer zu Beratern für das römische Generalsekretariat der Synode, wie das vatikanische Presseamt am Mittwoch mitteilte. Darunter sind der Generalsekretär der Internationalen Theologischen Kommission, Piero Coda, der australische Erzbischof Timothy Costelloe, die beiden Dogmatikprofessoren Gaby Alfred Hachem aus dem Libanon und Giuseppe Bonfrate aus Italien sowie Bibelwissenschaftler Paul Bere aus Burkina Faso.


Die fünf Experten werden möglicherweise an den Beratungen über theologische und kirchenrechtliche Grundsatzfragen im Vorfeld der zweiten Runde der Weltsynode im Vatikan teilnehmen. Das teilte das Synodensekretariat der Nachrichtenagentur Kathpress auf Anfrage mit.

Vergangenen Oktober waren im Vatikan die rund 350 Mitglieder der Weltsynode zu einer ersten Runde zusammengekommen, um über neue Umgangsformen und Entscheidungswege in der katholischen Kirche zu diskutieren. Ein weiteres Treffen steht im Oktober 2024 an. Bis dahin sollen die Beratungen in den Diözesen und an der Kirchenbasis weiterlaufen.

Parallel dazu soll es einen gesonderten Beratungsprozess zu bestimmten Fragen geben. Dazu gehören Reformen des Kirchenrechts, der Priesterausbildung, der Stellung der Ordensleute sowie ein möglicher Zugang von Frauen zum Diakonat.

Über die genauen Themen dieses gesonderten Prozesses entscheidet Papst Franziskus. Noch wartet das Sekretariat eigenen Angaben zufolge auf die Auswahl des Papstes. Die Fragestellungen werden dann an "synodale Arbeitsgruppen" weitergereicht, in denen Experten aus allen Kontinenten sowie Vertreter der Römischen Kurie sitzen. Deren Ergebnisse erhält die Synodalversammlung im Oktober zur weiteren Beratung.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Mitten auf dem Limburger Domplatz“: „Brutale Schlägerei“ von rund 30 Afghanen
  2. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  3. Kleines Mädchen begegnet Jesus im Allerheiligsten und ist völlig überwältigt
  4. Mann in mentalem Ausnahmezustand randaliert auf dem Hauptaltar des Petersdoms
  5. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  6. Wie ein Kardinal zum linken Politiker mutiert
  7. Der USAID-Skandal - "Katholik" Biden - 600 Millionen US-Dollar für Abtreibung weltweit pro Jahr!
  8. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  9. Hartl: Die katholische Kirche in den Niederlanden hat „den missionalen Turnaround geschafft“
  10. Das Herz des Pontifikats
  11. Aufbrüche mitten im Niedergang
  12. Charles de Foucauld und der Sturz vom Gerüst
  13. Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025
  14. „Hi Jesus, ich bin heute so erschöpft!“
  15. 'Seine Gegenwart kam zu mir'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz