Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

'Trotzdem noch ein unerträglicher Zeitgenosse? - Macht nichts, Hauptsache der Glaube passt'

23. Februar 2024 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Genauso haben die ersten Jünger folglich evangelisiert, die Botschaft wurde mit der zugehörigen Kraft verkündet, nicht mit menschlicher Überredungskunst - BeneDicta am Freitag von Linda Noé


Linz-Salzburg (kath.net)

Wer zu denjenigen kath.net Lesern gehört, die unserer Nachrichtenseite schon seit vielen Jahren treu sind, kann sich vielleicht noch erinnern, dass ich vor über zwanzig Jahren als junge Stundentin in die katholische Kirche eingetreten bin (https://www.kath.net/news/3591 hier gab es damals ein Interview dazu).

Es ist offensichtlich, dass man eine solchen Schritt in diesem Alter nicht freiwillig tut, wenn man nicht eine tiefe Begegnung mit Jesus erlebt und grundsätzliche Entscheidungen getroffen hat. Meine grundsätzliche Annahme damals war außerdem, dass wirklich gläubige Menschen die „besseren“ und wirklich anderen Menschen sein müssen- eine deutliche Frucht muss ja schließlich sichtbar werden, wenn man eine Beziehung zum lebendigen Gott hat, den so viele andere Menschen gar nicht kennen! So hatte ich selbstverständlich auch den Wunsch und den Anspruch, mich selbst zu verändern auf diesem Weg, wie ich es auch im oben verlinkten Interview formuliert habe.

Mit der Zeit freilich machte ich zwei Erfahrungen:

Erstens, gläubige Menschen sind nicht unbedingt die „besseren“ Menschen, und manche Menschen benutzen die Religion auch mit Erfolg dazu, sich tatsächliche ehrliche Selbstreflektion vom Hals zu halten (die Pharisäer sind leider nicht ausgestorben).

Zweitens: auch ich bin da keine Ausnahme, trotz Quereinstieg und „Senkrechtstart“ in die die katholische Kirche. Eine Weile war ich über diese Entdeckung so frustriert, dass ich mir ein bisschen eingeredet habe, dass es doch wohl am wichtigsten sei, was jemand glaubt, weniger, was er tut. Denn, was wusste ich denn schon darüber, wie ein jeweiliger Mensch erst OHNE Glauben so drauf wäre? Also: rechtgläubig muss man sein. Richtig katholisch. Katechismus, Bibel, die Heiligen- kein selbstgestrickter, verwässerter Glaube. Trotzdem noch ein unerträglicher Zeitgenosse? - Macht nichts, Hauptsache der Glaube passt. So weit so gut, aber zu dumm, dass „sola fide“ am Ende des Tages so gar kein katholischer Leitsatz ist, sondern stattdessen, ganz katholisch, der Glaube ohne Werke tot ist (Jak 2,17: So ist auch der Glaube für sich allein tot, wenn er nicht Werke vorzuweisen hat.).


Die katholische Kirche war sich dieser Tatsache durch alle Zeiten hindurch bewusst- alleine die Fülle von großen Initiativen (Krankenhäuser, Kindergärten, Caritas….) beweisen das. So bin ich also irgendwie immer, aufgrund der jeweiligen Lebensphase mal mehr oder weniger, auf der Suche geblieben nach dem: „War das etwa alles, und was kann ich suchenden Menschen als jemand, der Jesus kennt, wirklich anbieten?“ Der heilige Papst Johannes Paul II. hat den Begriff „Neuevangelisierung“ geprägt, und vielerorts wird darunter einfach „alles, was wir bereits tun, nur mehr davon“ verstanden. Trotzdem sinkt in vielen Bereichen der Welt die Anzahl der praktizierenden Katholiken beständig, und die Menschen suchen geradezu überall anders, nur nicht bei uns. Damit war und bin ich nicht zufrieden und ich glaube auch nicht, dass die Kirche (und das sind schließlich wir alle) sich da jeder Verantwortung entziehen kann.

Meine persönliche Auffassung ist es, dass man nicht darum herumkommt, zu sehen, wie Jesus selbst, dann in seinem Auftrag die 12, anschließend die 72, und laut Auftrag nach seiner Himmelfahrt „die, die glauben“ (Markus 16,17) evangelisiert haben. 21% der Erzählungen im Evangelium über das öffentliche Wirken Jesu sind z.B. den Berichten über körperlichen Heilungen und Befreiungen gewidmet. Johannes der Täufer kommt im Gefängnis ins Zweifeln und sendet seine Jünger aus, um Jesus nochmal zu fragen, ob er der ist, auf den sie gewartet haben. Was antwortet Jesus? Lk 7,22: „Geht und berichtet Johannes, was ihr gesehen (Herv. d.Autors) und gehört habt: Blinde sehen wieder, Lahme gehen, und Aussätzige werden rein, Taube hören, Tote stehen auf, und den Armen wird das Evangelium verkündet.“

Genauso haben die ersten Jünger folglich evangelisiert, die Botschaft wurde mit der zugehörigen Kraft verkündet, nicht mit menschlicher Überredungskunst. Im Laufe der Kirchengeschichte haben verschiedene Probleme, zum Beispiel Irrlehren wie die der Montanisten, platonische, manichäische oder gnostische Gedankenströmungen dazu geführt, dass es einen Niedergang der sichtbaren geistlichen Gaben gab. In der ganzen Kirchengeschichte sind aber auch weiterhin Zeichen und Wunder während großer Wellen der Evangelisation (hl Patrick, hl Franz Xaver, hl Franziskus…) geschehen. Ich bin überzeugt, dass eine solche Zeit dieser Tage wieder kommen muss, um die klaffende Lücke der Beziehungslosigkeit der heutigen Menschen zu Gott wieder zu schließen.

Ein Problem scheint dabei zu sein, dass man Wunder und geistliche Gaben (sie sind ja schließlich gegeben) nicht „machen“ oder erzeugen kann. Vergessen wir aber nicht, dass die Menschen im Evangelium, die Jesu Wunder an sich selbst erleben konnten, oft Widerstände zu überwinden hatten wir die blutflüssige Frau oder Petrus, der über das Wasser geht. Vergessen wir nicht, dass zu glauben bedeutet, überzeugt zu sein von Dingen, die man nicht sieht (Hebr 11,1) und dass wir konkret bitten sollen, um zu empfangen. Vergessen wir nicht Paulus, der uns ermahnt, nach den Geistesgaben aktiv zu streben (z.B. 1 Kor, 14,1), das heißt, dass wir auch wollen und uns bemühen müssen. Damit die Decke des Unglaubens in unseren Breitengraden überwunden werden kann, reicht es nicht, dass wir als Gläubige auf der Couch sitzen bleiben und sagen: „Ach, ich bin leider kein Heiliger.“

In diesem Sinne möchte ich an diese meine Gedanken eine Einladung aussprechen- an alle, die diese Zeilen lesen und sich davon angesprochen fühlen. Es gibt eine katholische Mission, die Begleitung und Unterstützung anbietet für diejenigen, die sich aktiv nach mehr ausstrecken wollen und nicht so genau wissen, wie sie beginnen können. Ich selbst nehme seit September an einer Online Schule teil, aber die amerikanischen „Encounter Ministries“ kann man demnächst auch in Österreich kennenlernen. (Einer ihrer Leiter hat sich übrigens vor Jahren im katholischen ITI in Gaming bekehrt- dort, wo ich meine Erstkommunion erleben durfte.) Ich persönlich werde in Salzburg wieder dabei sein, und freue mich über den einen oder anderen Leser, der mich vielleicht dort anspricht!

Vom 8. – 10. März 2024 in Salzburg https://encounterministries.us/salzburg/ und vom 15.-17.März 2024 in Wien https://encounterministries.us/vienna/ gibt es die Möglichkeit, den übernatürlichen Lebensstil von Encounter Ministry durch die „Spring- Intensive“ kennen zu lernen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Das Glück dieser Welt kauft man nicht mit Geld
  2. Herabsteigen in die „Tiefe unseres Seins“
  3. Lächle einen Menschen an, der dich nervt!
  4. Die mächtige Realität des himmlischen Shalom
  5. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  6. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  7. Der heilige Josef, Vater der Christen
  8. Schokolade in der Fastenzeit
  9. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  10. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz