SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:
Top-15meist-diskutiert- Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
- Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
- Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
- Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
- Kirchliche Grenzüberschreitungen
- FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
- Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
- Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
- Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
- Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
- „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
- Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
- Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
- Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
- Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang
|
Österreichische Bischöfe: Du sollst kein GOLD kaufen, Cannabis ist aber ok!26. April 2024 in Österreich, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Pfarren und kirchliche Organisation in Österreich sollen laut Meinung der Bischöfe nicht mehr in Gold investieren, bei Cannabis gibt es kein Veto. Auch Kryptowährungen oder KI-Aktien sind nicht vom Teufel und dürfen gekauft werden.
Wien (kath.net)
Gold befindet sich derzeit seit Wochen in einer Rally-Phase, doch jetzt will die katholische Kirche Österreichs ihren Pfarren verbieten, dass diese Gelder in Gold und Edelmetalle anlegen. In einem Regelwerk beruft man sich auf "Ethik" und wegen der mit ihrer Gewinnung verbundenen angeblichen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und gesundheitsschädlichen Arbeitsbedingungen. Nicht verboten von der Österreichischen Bischofskonferenz sind allerdings Anlagen in Derivate, die beispielsweise an den Goldpreis gebunden gekoppelt sind. Auch muss bereits bestehendes physischem Gold nicht verkauft werden.
Auch in Unternehmen, die fossile Brennstoffe fördern oder produzieren, dürfen kirchliche Gruppen nicht mehr investieren. Auch den Ordensgemeinschaften wird dringend nahegelegt, entsprechende Investments zu überdenken.Da diese aber in wirtschaftlichen Angelegenheiten autonom seien, könne man diesen in der Praxis schwer dreinreden.
Schon seit längerem sind von den Bischöfen Veranlagungen bei Produzenten oder Händlern, die im Bereich des Müllexports, der Biozide, der Massentierhaltung, des Glücksspiels oder der Lebensmittelspekulation tätig sind, untersagt. Verboten sind auch Geldanlagen bei Unternehmen, die von Abtreibung, Sterbehilfe oder der Nutzung Embryonaler Stammzellen profitieren.
Kein Problem mit entsprechenden Anlagen haben die Bischöfe hingegen mit Cannabis. In diese Firmen darf man investieren. Auch Kryptowährungen oder KI-Aktien sind nicht vom Teufel und dürfen gekauft werden.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Norbert Sch?necker 27. April 2024 | | | Insgesamt Zustimmung zu den Bischöfen Ich halte Leitlinien für ethisch korrekte Investitionen für sinnvoll.
Bei der Ablehnung von Geldanlagen in Unternehmen, die von Abtreibung profitieren, sind wir uns wohl einig. Bei Massentierhaltung hoffentlich auch. Auch mit Firmen, die großflächig Regenwald roden, will ich nichts zu tun haben. Diamantenhandel ist in der Praxis oft sehr unethisch, da würde ich auch nicht mitmachen.
Wo man jetzt genau Grenzen setzt, und wie umweltschädlich Goldabbau wirklich ist, darüber mögen Experten entscheiden. Ich bin keiner.
Kryptowährungen, jedenfalls Bitcoin, sind wegen des extrem hohen Stromverbrauchs höchst umweltschädlich. Bitte nicht kaufen.
Ob Kryptowährungen und Cannabis im Regelwerk der Bischöfe ausdrücklich erlaubt oder nur nicht erwähnt sind, wäre interessant. Dass nicht jede mögliche Investition ausdrücklich thematisiert werden kann, versteht sich von selbst. Wenn Cannabis einfach nicht erwähnt worden ist, dann ist die Schlagzeile des Artikels reißerisch und manipulativ. | 2
| | | golden 27. April 2024 | | | Geschäftsgebaren wird moralisiert, zeitgleich sittliches Verhalten entchristlicht,
das würde ich als " dingläubiges Heidentum" bezeichnen. | 0
| | | ottokar 26. April 2024 | | | Sind damit auch die sakralen goldenen Kelche etc. gemeint? | 0
| | | kangaroo 26. April 2024 | | |
In Cannabis darf man aber nur maximal den Gegenwert von 25g investieren. Alles andere geht über den Eigenbedarf hinaus und ist strafbar ;-) | 1
| | | CusanusG 26. April 2024 | | | Dann aber bitte keine Investition in Erneuerbare Egal ob in Windkraftanlagen oder E-Autos: da wird so viel Metall verbaut, das unter Kinderarbeit und Umweltzerstörung gewonnen wird, dass es ethisch nicht mehr zu rechtfertigen ist, in diese Produkte zu investieren. ZUmindest dann nicht, wenn Gold auf dem Index steht.
Fazit: Wer den Vogel hat, ist nicht zu übersehen. | 2
| | | UlmerSpatz 26. April 2024 | | | Corona Aber die Covid-Spritze durfte und sollte man nehmen. Abtreibung und embryonale Zellen spielten da keine Rolle. | 4
| | | Jothekieker 26. April 2024 | | | Kann man rechtfertigen Man weiß nicht, wie lange die Goldrally noch läuft. Da darf man schon etwas vorsichtig sein.
Nur sollte man das nicht mit Ethik begründen. | 1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |
Mehr zu |
Top-15meist-gelesen- EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
- Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
- Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
- Kirchliche Grenzüberschreitungen
- Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
- Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
- Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
- Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
- Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
- FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
- Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
- „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
- Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
- Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
- Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
|