Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  7. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  10. Brötchentüten für die Demokratie
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  13. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  14. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

Kardinal Burke weiht Amerika dem Unbefleckten Herzen Marias

6. August 2024 in Spirituelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jeder sei dazu aufgerufen, seinen Teil am Heilswerk Christi zu vollbringen, entsprechend seiner Berufung und Gaben, sagte der Kardinal vor 3.000 Gläubigen.


Asbury (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Rund 3.000 Katholiken haben am 13. Juli an der neuerlichen Weihe Amerikas an das Unbefleckte Herz Marias entsprechend der Botschaften von Fatima in Asbury (US-Bundesstaat New Jersey) teilgenommen.

Kardinal Raymond Burke führte die Weihe während einer monatlichen Gedenkveranstaltung an die Erscheinungen von Fatima im Jahr 1917 durch, die von den Knights of Columbus und Our Lady’s Blue Army, auch bekannt als Weltapostolat von Fatima, veranstaltet werden. Die Feier fand im Heiligtum National Blue Army Shrine of Our Lady of Fatima in Asbury statt.


Das Weihegebet, welches Kardinal Burke sprach, war dasjenige, welches Erzbischof Carroll bei der Weihe Amerikas verwendet hat, sagte David Carollo, Geschäftsführer des Weltapostolates von Fatima.

Erzbischof John Carroll war 1789 zum ersten Bischof von Baltimore, der ersten Diözese der USA ernannt worden. Baltimore wurde 1808 zur Erzdiözese erhoben, Carrol wurde dadurch Erzbischof.

Burke betete auch die neunmonatige Novene für die USA, die er selbst verfasst hat.

In seiner Predigt rief Kardinal Burke die Gläubigen dazu auf, sich jeden Tag an Christus zu wenden und treu zum Glauben zu stehen. Sie sollten bereit sein das „weiße Martyrium“ der Indifferenz, der Verhöhnung und Verfolgung zu ertragen. Einige mögen vielleicht sogar zum „roten Martyrium“ berufen sein und ihr Leben in Treue zu Christus hingeben. Jeder sei dazu aufgerufen, seinen Teil am Heilswerk Christi zu vollbringen, entsprechend seiner Berufung und Gaben. Jeder sei dazu aufgerufen, für die Bekehrung Russlands zu beten und Buße zu tun, die ersten Samstage im Monat als Sühnetage zu begehen und den Rosenkranz zu beten, sagte Kardinal Burke.

Der „Mary-thon“ fand im Gedenken an den 107. Jahrestag der dritten Erscheinung von Fatima statt. Zu Beginn gab es Beichtgelegenheit, einen Rosenkranz, eine heilige Messe, Ansprachen und eine eucharistische Prozession.

Die Veranstaltung war die erste von vielen gleichartigen Feiern, die dazu beitragen sollen, die USA näher zu Gott zu bringen. Dies sei die einzige wahre Lösung für die Probleme des Landes, sagte Carollo.

 

Foto: Archivbild Kardinal Burke

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  6. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  7. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
  8. Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
  9. Wegen Transgender-Regelung: US-Bildungsministerium streicht Schulbezirken das Geld
  10. Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  10. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz