Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  4. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“
  5. Papa Francesco – ein Papst, der die Menschen liebte
  6. Der verkleidete Menschenfreund
  7. US-Präsident Donald Trump reist zum Papst-Begräbnis
  8. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  9. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  10. Papst Franziskus wird am Samstag beigesetzt
  11. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  12. US-Vizepräsident Vance bei Karfreitagsliturgie im Petersdom
  13. Neue Perspektive auf die Auferstehung einnehmen
  14. Bischof Hanke ruft zu neuer Perspektive auf die Auferstehung auf
  15. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“

USA: Sind junge Männer heute religiöser als junge Frauen?

14. Oktober 2024 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laut aktuellen Umfragen bezeichnen sich heute mehr junge Frauen als junge Männer konfessionslos. Es sei aber noch zu früh, um von einem Trend sprechen zu können, sagen Experten.


Washington D.C. (kath.net/Aleteia/jg)
Die Ergebnisse neuester Umfragen unter jungen Menschen in den USA scheinen die stereotypische Ansicht zu widerlegen, der zufolge Männer weniger religiös als Frauen sind.

Zum ersten Mal in der neueren amerikanischen Geschichte sind junge Männer religiöser als ihre weiblichen Altersgenossinnen, schreibt Ruth Graham in einem Artikel in der New York Times. Sie konzentriert sich auf evangelikale Gemeinden in Texas. Dort sind deutliche mehr junge Männer bei den Gottesdiensten anzutreffen als junge Frauen.

Was zunächst ein Anzeichen einer kommenden religiösen Erneuerung zu sein scheint, ist für manche ein Grund zur Sorge.

Es sei nicht der Fall, dass junge christliche Männer religiöser werden, sondern dass junge christliche Frauen heute weniger religiös sind. Das trifft auch auf Katholiken zu, sagt William Dinges, emeritierter Professor für Religion und Kultur an der Catholic University of America.


Dieser Umstand sei von Bedeutung, weil Mütter im Allgemeinen die wichtigere Rolle in der religiösen Sozialisation ihrer Kinder spielen als Väter.

Eine Untersuchung der konservativen Denkfabrik American Enterprise Institute im Jahr 2023 hat zu dem Ergebnis geführt, dass sich in der Generation Z, also jungen Menschen die in den Jahren 1997 bis 2012 geboren sind, 40 Prozent der Frauen als konfessionslos bezeichnen. Das Gleiche trifft aber nur auf 34 Prozent der Männer zu.

Etwa zwei Drittel der Frauen im Alter von 18 bis 29 Jahren sind der Ansicht, dass die meisten Kirchen und religiösen Gemeinschaften Männer und Frauen nicht gleich behandeln.

Dinges hält es für möglich, dass dieses Phänomen in der katholischen Kirche mit dem Wachstum konservativer, traditionsorientierter Gemeinden zu tun haben könnte, die durch die traditionelle lateinische Messe, Hausunterricht und große Familien geprägt sind. Damit ginge auch ein eher patriarchalisch geprägtes Rollenverständnis einher.

Mark Gray, außerordentlicher Professor an der Georgetown Universität zitiert die Ergebnisse der letzten Allgemeinen Bevölkerungsbefragung aus dem Jahr 2022, die zu ähnlichen Ergebnisse kommt wie die Studie des American Enterprise Institute. Bei Personen im Alter von 18 bis 24 Jahren bezeichnet sich ein Drittel der Männer als konfessionslos, aber 40 Prozent der Frauen.

Gray bewertet dieses Ergebnis mit Vorsicht. Es seien nur relativ wenige Personen befragt worden, weshalb die statistische Schwankungsbreite hoch sei. Es handle sich nur um eine Momentaufnahme, die aber den Beobachtungen von Ruth Graham entspreche.

Ähnlich beurteilt P. Thomas P. Gaunt SJ, der Leiter des Zentrums für angewandte Forschung im Apostolat an der Georgetown University. „Das ist etwas Neues. Nur die Zeit wird zeigen, ob es sich um einen Ausreißer oder einen Trend handelt“, sagt er.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  6. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  7. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘
  8. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  9. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  10. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Papst Franziskus
  2. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  3. Vatikan veröffentlicht Testament von Papst Franziskus
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  6. „In Blut getränkt“
  7. Urbi et Orbi Ostern 2025 - Das Lamm Gottes hat gesiegt! Er lebt, der Herr, meine Hoffnung
  8. Papst trifft US-Vizepräsident Vance im Vatikan
  9. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  10. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  11. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  12. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  13. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  14. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  15. Kardinäle aus weit entfernten Regionen kritisieren: Das Präkonklave beginnt „zu früh“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz