Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  2. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  3. Kardinal Schönborn: "In Rom wird sehr ernsthaft gearbeitet"
  4. Wenn der Schleier sich hebt
  5. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  6. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  7. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  8. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  9. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  10. Mehrheit merkt nicht, dass „jüdisches Leben in Deutschland auf dem Rückzug ist“
  11. Auftrag des Christen in einer Welt ohne Gott
  12. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  13. "Mein größter Wunsch: Das gegenseitige Wohlwollen soll nie verloren gehen"
  14. Polens Regierung startet Angriff auf den Religionsunterricht
  15. Geistliches Workout mit dem Rosenkranz

Türkei: Vorbereitungen für Papstbesuch im kommenden Jahr angelaufen

28. Dezember 2024 in Chronik, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Besuch gilt dem 1.700-Jahr Jubiläum des Konzils von Nicäa - Vatikan-Delegation laut "Presse" bereits zu Vorbesichtigung vor Ort in historischer Stätte, die heute in türkischer Stadt Iznik liegt.


Istanbul/Wien (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus möchte zum 1.700-Jahr-Jubiläum des Konzils von Nicäa gemeinsam mit Patriarch Bartholomaios zur historischen Stätte reisen. Diese liegt in der heutigen Stadt Iznik in der Türkei. Eine diplomatische Delegation aus Rom war demnach kürzlich schon zur Vorbesichtigung in Iznik, wie örtliche Behörden der Tageszeitung "Die Presse" (Freitag-Ausgabe) bestätigten. Delegationen aus dem Vatikan und aus dem Ökumenischen Patriarchat wollen sich nun zusammensetzen, um einen Termin zu finden, der beiden Kirchenoberhäuptern ins Programm passt und möglichst nah am historischen Tagungsbeginn im Mai liegt. Anschließend müsse der Besuch noch mit der türkischen Regierung koordiniert werden.
Die Kleinstadt Iznik liegt zwei Autostunden südlich von Istanbul an einem See. Die Begeisterung für den Papst-Besuch ist laut "Presse" groß. Pensionsbetreiber und Souvenirhändler würden in den Lokalzeitungen vom Touristenanmarsch schwärmen, den das ökumenische Großereignis ihrer Stadt bescheren würde. Der Papst werde Iznik weltbekannt machen, freute sich etwa ein Reiseunternehmer.
Für die türkische Regierung sei die Papstvisite allerdings "komplizierter", hieß es in der "Presse": Jede Würdigung der vorosmanischen Geschichte von Anatolien gelte als heikel. Ähnlich wie es bei der Hagia Sophia in Istanbul der Fall war, weckten auch Iznik und seine römisch-christliche Vorgeschichte nationalistische Ängste und Empfindlichkeiten. So sei der Sommerpalast von Kaiser Konstantin, der Tagungsort des Ersten Ökumenischen Konzils, bis heute nicht ausgegraben oder erforscht worden. Die Sophienkirche im Zentrum von Iznik, in der im Jahr 787 das Siebente Ökumenische Konzil tagte, sei sogar im Jahr 2011 von einem Museum in eine Moschee umgewandelt worden.


Ort des zentralen Glaubensbekenntnisses
In Nicäa/Iznik wurde 325 das zentrale christliche Glaubensbekenntnis formuliert. Bereits mehrfach hat Papst Franziskus seinen Willen geäußert, vor Ort an den Jubiläumsfeierlichkeiten teilzunehmen. Das Konzil sei ein Meilenstein auf dem Weg der Kirche und auch der gesamten Menschheit, so der Papst. Eine offizielle Reise-Bestätigung des Vatikans gibt es bislang aber nicht. Es wäre der zweite Türkei-Besuch von Franziskus nach 2014.
Das Ökumenische Patriarchat hat in der Türkei einen schweren Stand. Offiziell wird der Patriarch nur als Oberhaupt der griechisch-orthodoxen Christen in der Türkei anerkannt, und davon gibt es kaum noch mehr als 2.000. Für die Feiern in Iznik sollte das aber kein Hindernis darstellen, da die Visite des Papstes vom Vatikan ausgeht und damit ein Staatsbesuch wäre.

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 28. Dezember 2024 

Diplomatie & Glaubenszeugnis

scheinen in diesem Fall unvereinbar.
Wenn die Begegnung Gottes Willen entspricht, werden sich Möglichkeiten eröffnen ...


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Wenn der Schleier sich hebt
  2. Trump wird seinen Amtseid erneut auf zwei Bibeln ablegen
  3. Sprengt Papst Franziskus die Brücken zum Judentum?
  4. Papst: Ich habe nach uneinsichtiger Vergewaltigungsbeichte keine Absolution erteilt
  5. „Nicht einseitig auf Skandale schauen, sondern auch auf tägliche Bereitschaft so vieler Priester“
  6. Trump lässt unmittelbar nach Amtsantritt Bidens Regierungs-Pro-Abtreibungs-Website abschalten
  7. Weihnachtskarte des Bistums Hildesheim mit Nietzsche-Zitat
  8. Papst Franziskus spricht mit einem seiner scharfen Kritiker unter den Bischöfen
  9. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  10. Ein Heerführer Christi
  11. Papst: Bald wird eine Frau Regierungschefin des Vatikanstaats
  12. Bischof Barron kritisiert die „atheistische Hymne“ beim Jimmy-Carter-Begräbnis
  13. Papst Franziskus sieht Zukunft der Kirche optimistisch
  14. Exorzisten-Vereinigung warnt vor falschen Praktiken
  15. Apostolischer Visitator: Medjugorje kein Ort für religiösen Tourismus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz