Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  2. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  3. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  4. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  5. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  6. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  7. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  8. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  9. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  10. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  11. „Mitten auf dem Limburger Domplatz“: „Brutale Schlägerei“ von rund 30 Afghanen
  12. Der USAID-Skandal - "Katholik" Biden - 600 Millionen US-Dollar für Abtreibung weltweit pro Jahr!
  13. Das Herz des Pontifikats
  14. USA: Ab sofort keine Männer mehr im Frauensport!
  15. Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025

Frankreich: weniger Angriffe auf Christen, aber mehr Brandstiftungen an Kirchen

vor 3 Stunden in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach Angaben des französischen Innenministeriums ist die Zahl der Aggressionen gegen Christen im vergangenen Jahr in Frankreich um 30 % gesunken – Aber weiterhin wächst die Zahl der Brandstiftungen und Plünderungen von Kirchen besorgniserregend


Vatikanstadt (kath.net/pl) Laut einem Bericht, der von einer der Abteilungen des französischen Innenministeriums erstellt wurde, sank die Zahl der Vorfälle, die sich an Christen in Frankreich richteten, im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent, und die Zahl der registrierten Fälle lag bei 770. Auf der anderen Seite stieg die Zahl der Brände, Diebstähle und Brandstiftungen in Kirchen und heiligen Gebäuden. Das berichtet „Vatican News“ in seiner polnischsprachigen Ausgabe.


Jene religiöse Gruppe, die am häufigsten angegriffen wird, sind allerdings die Juden: Seit 2023 ist die jüdische Gemeinde die am meisten angegriffene religiöse Gruppe. Antisemitische Vorfälle in Frankreich machen 62 Prozent der antireligiösen Vorfälle aus, die sich gegen Christen mit 31% und bei Muslimen um 7% richteten.

Trotz des allgemeinen Rückgangs der Feindseligkeit gegenüber Christen wächst die Zahl der Brandstiftungs- und Plünderungen von Kirchen und Pfarrgebäuden zum zweiten Mal in Folge deutlich. Im Jahr 2024 gab es fast 50 Angriffe und Brände in christlichen Gotteshäusern. Im Jahr 2023 waren es 38, es handelt sich also um einen Anstieg von mehr als einem Drittel. Diese Zahlen gelten auch für die französischen Überseegebiete, einschließlich. Neukaledonien.

Was die Anzahl der Diebstähle betrifft, gab es im vergangenen Jahr 288 Vorfälle, ein Anstieg von fast 10 Prozent im Vergleich zu 2023.

Es ist erwähnenswert, dass es in Frankreich eine wachsende Sorge um den Schutz von Gottesorten gibt. In dieser Hinsicht ist der derzeitige Innenminister Bruno Retailleu, der privat selbst ein praktiziernder Katholik ist, persönlich in diesem Bereich engagiert.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wilolf vor 52 Minuten 
 

Es geht auch anders.

Trump: Taskforce gegen anti-christliche Umtriebe, siehe Link

www.n-tv.de/politik/Trump-kuendigt-neue-Taskforce-an-gegen-anti-christliche-Umtriebe-article25545038.html


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  3. Kleines Mädchen begegnet Jesus im Allerheiligsten und ist völlig überwältigt
  4. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  5. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  6. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  7. „Mitten auf dem Limburger Domplatz“: „Brutale Schlägerei“ von rund 30 Afghanen
  8. Der USAID-Skandal - "Katholik" Biden - 600 Millionen US-Dollar für Abtreibung weltweit pro Jahr!
  9. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  10. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  11. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  12. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  13. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  14. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  15. Das Herz des Pontifikats

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz