Loginoder neu registrieren? |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: Top-15meist-diskutiert
| Papst empfängt junge orthodoxe Priester und Mönchevor 23 Stunden in Weltkirche, 4 Lesermeinungen Franziskus ruft bei Begegnung im Vatikan zu mehr Einheit unter den Christen auf Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus hat am Donnerstag junge orthodoxe Priester und Mönche im Vatikan empfangen. Dabei hat er zu mehr Einheit unter den Christen aufgerufen, wie das Portal VaticanNews. Die "geteilten Christen" seien "Scherben, die zu einer Einheit zusammengefügt werden müssen", sagte das katholische Kirchenoberhaupt laut Redemanuskript. Anlass des Treffens war das 1.700-Jahr- Jubiläum des Konzils von Nicäa (auch: NIzäa), bei dem das erste allgemein verbindliche gemeinsame Glaubensbekenntnis aller Christen formuliert wurde. Dieses Glaubensbekenntnis betone in seiner ursprünglichen Fassung die Gemeinschaft, indem es die Formulierung "Wir glauben" nutze, erklärte Franziskus. "Wie schön wäre es, wenn wir uns jedes Mal, wenn wir das Credo sprechen, mit Christen aller Traditionen verbunden fühlten." Bei der Audienz anwesend waren junge orthodoxe Priester und Mönche aus Armenien, Äthiopien, Eritrea, Ägypten und Indien, die sich zu Studienzwecken in Rom aufhalten. Franziskus erinnerte sie daran, dass der Glaube seine volle Einheit nur in der Gemeinschaft mit anderen finde. "Die Verbindung mit Gott führt über die Einheit unter uns Christen, die denselben Glauben bekennen", so der Papst. Papst Franziskus will im Mai 2025 in die Türkei reisen, um bei den Feiern des 1700. Jahrestages des Konzils von Nicäa anwesend zu sein. Offiziell bestätitgt wurde die Reise bislang noch nicht. Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Foto aus dieser Begegnung (c) VaticanMedia Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | Mehr zu | Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |