Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  2. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  8. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  9. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  10. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  11. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  12. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  13. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  14. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  15. Nach Feiertagsverschiebung keine erneute Pflicht zum Kirchgang

Kontroverse um Migrationspolitik zwischen Vizepräsident Vance und US-Bischöfen

vor 6 Stunden in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die US-Bischofskonferenz und Kardinal Dolan weisen die Kritik von Vizepräsident Vance an der Mitarbeit der Katholischen Kirche in den USA in der Flüchtlingshilfe zurück. Bischof Strickland hingegen verteidigt den Vizepräsidenten.


Washington D.C. (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Die US-Bischofskonferenz hat Vorwürfe von US-Vizepräsident J.D. Vance zurückgewiesen, die Kirche in den USA profitiere finanziell von der Flüchtlingshilfe.

Vance hatte anlässlich der zuvor erhobenen Einwände der US-Bischöfe gegen die verschärfte Migrationspolitik der neuen US-Regierung daran erinnert, dass die katholische Kirche in den USA jährlich mehr als 100 Millionen US-Dollar für die Umsiedlung illegaler Einwanderer erhalte. Die Bischöfe sollten sich überlegen, ob sie wirklich um humanitäre Belange besorgt seien oder ob es ihnen um ihre Einnahmen gehe, sagte Vance. (Siehe Link)

Die US-Bischofskonferenz wies diese Vorwürfe zurück und betonte, dass die Mittel nur für staatlich genehmigte Programme verwendet würden. William Canny, Leiter der Flüchtlings- und Migrationshilfe der US-Bischofskonferenz, betonte, dass die finanziellen Mittel, welche die Kirche erhalte, den tatsächlichen Aufwand nicht abdecken. Die Kirche müsse vielmehr Eigenmittel in Höhe von etwa 5 Millionen US-Dollar zusätzlich aufbringen.

Die Bischofskonferenz arbeite mit der US-Regierung im Rahmen des „U.S. Refugee Admissions Program“ (USRAP) zusammen, das schutzbedürftigen Flüchtlingen eine dauerhafte Neuansiedlung in den USA ermögliche. Die Regierung Trump hat das USRAP derzeit ausgesetzt, um es einer genauen Prüfung zu unterziehen. Vance hatte dieses Programm als „unzureichend“ bezeichnet.


Kardinal Timothy Dolan, der Erzbischof von New York, übte ebenfalls Kritik an den Aussagen des Vizepräsidenten. Er halte sie für „einfach verleumderisch“. Zu den Äußerungen von Vizepräsident Vance sagte er wörtlich: „Ich war wirklich enttäuscht.“ Vances Aussagen seien „nicht nur schädlich, sondern auch unzutreffend“. Kardinal Dolan hat bei beiden Amtseinführungen von Präsident Trump für diesen gebetet.

Joseph Strickland, der emeritierte Bischof von Tyler (US-Bundesstaat Texas), verteidigt hingegen den Vizepräsidenten. Es sei bereits seit einiger Zeit bekannt, dass katholische Wohlstätigkeitsorganisationen in unmoralische und potentiell illegale Aktivitäten involviert seien, was die Einwanderungsgesetze des Landes betreffe. Diese Aktivitäten hätten in vielen Fällen gefährdeten Bevölkerungsgruppen eher geschadet als geholfen, schreibt Strickland in einem offenen Brief.

Die Mitwirkung der Kirche in den USA an der Umsiedlung illegaler Einwanderer habe die illegale Migration verstärkt und damit auch viele Kriminelle ins Land gebracht. Ein weiteres Problem sei, dass eine große Zahl von Kindern, die illegal ins Land gekommen seien, nicht ausreichend vor verschiedenen Formen von Ausbeutung bis hin zum Menschenhandel geschützt worden seien.

Eine sichere Grenze und ein geordneter, legaler Einwanderungsprozess sei letztlich auch für die Einwanderer angemessener und helfe gegen das Chaos und massenhafte Leid, das an der Südgrenze der USA zu beobachten sei.

Es sei eine Tatsache, dass die illegale Migration und die Versuche, diese Menschen unter Umgehung der Einwanderungsgesetze umzusiedeln, große Geldsummen in die Hände vieler Bischöfe gebracht habe, die jetzt laut protestieren, stellt Strickland fest.

Leider lande viel Geld, das die Kirche erhalte, letztlich bei Organisationen, die für Abtreibung, gegen die klassische Familie und gegen die Kirche sind. Wenn nun der neu gewählte Präsident die illegalen Aktivitäten beende, werde er von vielen Bischöfen verbal attackiert. Dieselben Bischöfe hätten aber nichts gesagt, als Präsident Biden, der behauptet hat, ein Katholik zu sein, Abtreibung und Gender-Ideologie gefördert habe.

Die meisten Migranten, die illegal in die USA kommen, hätten kein Recht, in diesem Land zu sein und würden auch nicht vor Verfolgung fliehen. Mindestens 80 Prozent würden keinen Asylanten- oder Flüchtlingsstatus erhalten. Wenn die Regierung verhindere, dass diese Migranten illegal in die USA kämen, würden sie nicht gegen die Humanität verstoßen, schreibt Bischof Strickland. Vielmehr sei es eine Frage der Gerechtigkeit und der Klugheit, den Rechtsstaat und eine geordnete Einwanderung zu stärken. Der Katechismus der Katholischen Kirche stelle fest, die „politischen Autoritäten dürfen im Hinblick auf das Gemeinwohl, für das sie verantwortlich sind, die Ausübung des Einwanderungsrechtes verschiedenen gesetzlichen Bedingungen unterstellen und verlangen, dass die Einwanderer ihren Verpflichtungen gegenüber dem Gastland nachkommen.“ (KKK 2241)

Die katholische Soziallehre erlaube es einer Nation nicht nur, ihre Grenzen zu schützen, sondern sehe auch vor, dass es Konsequenzen für diejenigen gebe, welche die Gesetze brechen. Angesichts der Millionen illegal eingewanderter Personen sei es akzeptabel, das Gesetz durchzusetzen, solange dies auf humane Weise geschehe.

Es würde der katholischen Soziallehre widersprechen, Menschen in Länder zurückzuschicken, in denen sie ungerecht verfolgt werden, räumt Strickland ein. In der gegenwärtigen Situation, in der Menschenhandel eine Milliarden-Dollar-Industrie ist und Drogen wie Fentanyl die amerikanischen Gemeinden überschwemmen verursache die illegale Migration aber mehr menschliches Leid als die Alternative, nämlich sichere Grenzen und Schutz vor illegaler Einwanderung.


Mit Material der KAP

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Everard vor 4 Stunden 
 

Vance hat recht

Die Naivität vieler Bischöfe ist geradez beängstigend, freilich aber nicht verwunderlich.


1
 
 girsberg74 vor 5 Stunden 
 

"Strickland" und "Vance"

Zwei Männer mit Durchblick, von unkritischer Gutmütigkeit nicht umsäuselt.


1
 
 doda vor 5 Stunden 

Ein Schlagabtausch der aufhorchen lässt

Wessen Aussagen sind wahr?


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Grenzschutzbeauftragter Homan wirft Franziskus Doppelmoral im Umgang mit illegalen Migranten vor
  2. US-Vizepräsident Vance weist Kritik der US-Bischöfe an Einwanderungspolitik zurück
  3. Kalifornien stellt Ermittlungen gegen Lebensschützerin Sandra Merritt ein
  4. Neun wichtige Lebensschutzmaßnahmen von Präsident Trump in der ersten Woche seiner Amtszeit
  5. US-Außenminister Rubio beendet Ausgabe von Reisepässen mit dritter Geschlechtsangabe
  6. Designierte US-Justizministerin verspricht Ende der Verfolgung von Lebensschützern
  7. US-Bischöfe haben Novene für Ende der Abtreibung begonnen

Migration

  1. US-Grenzschutzbeauftragter Homan wirft Franziskus Doppelmoral im Umgang mit illegalen Migranten vor
  2. US-Vizepräsident Vance weist Kritik der US-Bischöfe an Einwanderungspolitik zurück
  3. "Experiment der offenen Grenzen! – Britischer Premier Starmer kritisiert Einwanderungspolitik
  4. Zuwanderung: Trendumkehr in Schweden
  5. Große Mehrheit hat kein Vertrauen zur Migrationspolitik der deutschen Ampelregierung
  6. Niederländische Studie: Unbegrenzte Massenmigration bedeutet Ende des Wohlfahrtsstaates
  7. Österreich toppt 2022 Asylrekordjahr und ist europaweit Spitzenreiter!






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Aufregung um Entwürfe für neue Bildstöcke für den Rosenkranzweg zur Wallfahrtskirche Maria Eck
  3. Bischof Voderholzer: „Bin verärgert über das Vorgehen des Katholischen Büros“
  4. Chaos pur - Stellungnahme von Bischofskonferenz und EKD war fast keinem Bischof bekannt!
  5. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  6. Wollen deutsche Kirchen auch nach den Morden von Aschaffenburg NICHTS ändern???
  7. Kardinal Müller: Viele im Vatikan unterstützen Trump
  8. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  9. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  10. FAZ: Deutschen Kirchen sind zu Steigbügelhaltern der AfD geworden
  11. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  12. Wieso wurde die chinesische atheistische Pianistin Weng Yirui (31) katholisch?
  13. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  14. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  15. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz