Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  2. „Mitten auf dem Limburger Domplatz“: „Brutale Schlägerei“ von rund 30 Afghanen
  3. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  4. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  5. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  6. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  7. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  8. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  9. Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025
  10. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  11. Der USAID-Skandal - "Katholik" Biden - 600 Millionen US-Dollar für Abtreibung weltweit pro Jahr!
  12. USA: Ab sofort keine Männer mehr im Frauensport!
  13. Mann in mentalem Ausnahmezustand randaliert auf dem Hauptaltar des Petersdoms
  14. Das Herz des Pontifikats
  15. Kontroverse um Migrationspolitik zwischen Vizepräsident Vance und US-Bischöfen

Existenz des letzten armenischen Dorfes in der Türkei gefährdet

vor 22 Stunden in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dem Dorf Vakifli drohen laut Medienberichten großflächige Enteignungen zugunsten eines Wohnbauprojekts


Ankara/Wien (kath.net/KAP) Vakifli, das letzte zur Gänze von Armeniern bewohnte Dorf in der Türkei, ist laut dem "Pro Oriente"-Informationsdienst (Freitag) in seiner bisherigen Existenz bedroht. Vakifli liegt in der Provinz Hatay und zählt nicht einmal 150 Einwohnerinnen und Einwohner, die großenteils der Armenisch-apostolischen Kirche angehören. Beim Erdbeben im Februar 2023 wurde das Dorf wie die gesamte Region heftig getroffen, viele Gebäude wurden zum Teil schwer beschädigt. Nun droht weitere Gefahr für das Dorf. Die Bewohner befürchten einen demografischen Wandel, nachdem türkische Behörden u.a. in Vakifli ein großes staatliches Wohnbauprojekt planen. Darüber berichteten das Portal "Syriac Press" und die türkische Nachrichtenagentur Bianet.


Konkret geht es demnach um ein Vorhaben der türkischen Wohnungsbaugesellschaft (TOKI) mit insgesamt 1.353 Häusern im Distrikt Samanda der Provinz Hatay, u.a. auch in Vakifli. Die Dorfbewohner befürchten, dass das Wohnungsbauprojekt das historische, kulturelle und soziale Gefüge des Dorfes verändern würde. Fast die Hälfte des Dorfes sei von Enteignungen bedroht. Mit der Behörde gab es laut "Syriac Press" in den vergangenen Jahren auch schon Konflikte in der Provinz Mardin, in der es noch einige von syrischen Christinnen und Christen bewohnte Dörfer gibt. Ebenso seien Bauprojekte auf Grundstücken armenisch-katholischer Friedhöfe in Ankara und Van umgesetzt worden.

Bereits vor mehreren Jahren hatte laut dem Bericht von Bianet die armenische Kirchen-Stiftung von Vakifli ein Gerichtsverfahren eingeleitet, um 36 Immobilien zurückzufordern, die als Eigentum der armenischen Gemeinschaft identifiziert worden waren. Diese Grundstücke waren im Laufe der Zeit an die Staatskasse oder an Privatpersonen übertragen worden. Trotz eines Urteils des türkischen Verfassungsgerichts aus dem Jahr 2022, das eine Verletzung der Eigentumsrechte feststellte, wurden die strittigen Grundstücke bislang nicht an die Stiftung zurückgegeben.

Bei den Bewohnern von Vakifli handelt es sich um Nachkommen jener 4.092 Armenierinnen und Armenier, die während der vielfach als Völkermord bezeichneten massenhaften Vertreibungen und Tötungen armenischer und syrischer Christen im Jahr 1915 entkamen und am nahegelegenen Berg Musa Dagi Zuflucht fanden. Sie wehrten 53 Tage lang die Angriffe der osmanischen Truppen ab, bis die Besatzung eines französischen Kriegsschiffs eine Fahne mit der Aufschrift "Christen in Not: Retten" sah. Die armenischen Flüchtlinge wurden von den Franzosen in die ägyptische Hafenstadt Port Said evakuiert und viele kehrten nach Kriegsende wieder in ihre Heimat zurück.

Die damaligen Ereignisse bildeten die Grundlage für Franz Werfels bekannten Roman "Die 40 Tage des Musa Dagh". Die Dorfbewohner sprechen untereinander in einem einzigartigen lokalen armenischen Dialekt, der als Musa Da-Armenisch bekannt und mit arabischen und türkischen Wörtern durchmischt ist.

Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 ChristinderWelt vor 13 Stunden 
 

SalvatoreMio

Ja ich erinnere mich an eine Stadt in NRW - Lützerath - die wegen des Ausbaus des Tagebaus komplett abgerissen wurde. Ein Schulfreund meiner Tochter war katholischer Pfarrer dort und hat sich den Demonstranten dort immer heimlich angeschlossen aber alles hat nicht geholfen. Hier im Nachbarort wird der Kirchplatz neu angelegt und der dort bisherige Teil des alten Friedhofs wird eingeebnet. Es finden dort zwar schon länger keine Bestattungen mehr statt, aber Angehörige haben dort noch Gräber.


1
 
 girsberg74 vor 14 Stunden 
 

Ich kann nicht umhin zu denken,

dass es darum geht, nicht-islamische Gemeinschaften / Kulturen zu unterdrücken, zwar auf eine Weise, die nicht sofart schreit, doch auf leise Weise die Absicht erledigt.

Und so etwas ist noch in der NATO !


1
 
 SalvatoreMio vor 20 Stunden 
 

Das dürfte sehr bitter werden! Traurig!

Da bleibt nur zu hoffen, dass die Bewohner eine angemessene Entschädigung erhalten und einen anderen Lebensraum, der ihnen entspricht. - Im Übrigen: wir kennen es auch in Europa vom Kohlebergbau, wo die Bewohner weichen mussten und man auch vor den Friedhöfen nicht Halt machte oder wo auch schon mal ein Dorf im neuen Stausee verschwand. -


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. „Mitten auf dem Limburger Domplatz“: „Brutale Schlägerei“ von rund 30 Afghanen
  2. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  3. Kleines Mädchen begegnet Jesus im Allerheiligsten und ist völlig überwältigt
  4. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  5. Mann in mentalem Ausnahmezustand randaliert auf dem Hauptaltar des Petersdoms
  6. Der USAID-Skandal - "Katholik" Biden - 600 Millionen US-Dollar für Abtreibung weltweit pro Jahr!
  7. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  8. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  9. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  10. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  11. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  12. Das Herz des Pontifikats
  13. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  14. Charles de Foucauld und der Sturz vom Gerüst
  15. Bistum Dresden-Meißen wirbt mit Karl Marx für das Projekt Kulturkirche 2025

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz