Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  12. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  13. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  14. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Göttliche Liturgie im Wiener Stephansdom - "Betet für die Ukraine!"

vor 26 Stunden in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gottesdienst im byzantinischen Ritus war Mittwochabend liturgischer Höhepunkt der Wiener Vollversammlung der Bischöfe der katholischen Ostkirchen Europas


Wien (kath.net/KAP) Eine "Göttliche Liturgie" im Wiener Stephansdom mit mehr als 50 Bischöfen war Mittwochabend der liturgische Höhepunkt der Vollversammlung der Bischöfe der katholischen Ostkirchen Europas. Dem Gottesdienst stand Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, Oberhaupt der Ukrainisch-katholischen Kirche, vor. Mit ihm konzelebrierten zahlreiche Metropoliten und Bischöfe. Kardinal Christoph Schönborn, Ordinarius für die katholischen Ostkirchen in Österreich, und Kardinal Claudio Gugerotti, Präfekt des Dikasteriums für die orientalischen Kirchen, nahmen ebenfalls teil; dazu von römisch-katholischer Seite u.a. auch der Wiener Weihbischof Franz Scharl, der Apostolische Administrator Josef Grünwidl, Domkustos Rudolf Prokschi oder der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka.


Kardinal Schönborn hielt die Predigt. Im Stephansdom könne man nicht oft eine so prächtige Liturgie mitfeiern, so Schönborn. Für römisch-katholische Gläubige sei die Farbenpracht vielleicht etwas ungewohnt, doch Glanz und Pracht sollen nach ostkirchlichem Verständnis etwa vom Glanz des Himmels spürbar machen. "In der Liturgie sind wir ganz besonders mit dem Himmel verbunden", auch oder gerade auch in Zeiten des Krieges und der Not, sagte der Kardinal. Die Liturgie sei keine Flucht in eine Traumwelt, sie schenke vielmehr "Trost, den nur der Himmel schenken kann". Der Kardinal zeigte sich beeindruckt von der Glaubenskraft des ukrainischen Volkes und er würdigte auch die im Dom versammelten ukrainischen Bischöfe, die nach der Wiener Vollversammlung wieder zurück in die Ukraine zu ihren Gläubigen zurückkehren werden, um bei ihnen im Krieg auszuharren und an ihrer Seite stehen. Schönborn erinnerte auch daran, dass er im Dezember 2014 als päpstlicher Sondergesandter nach Kiew gereist war, um an den Feiern zum 25. Jahrestag der Wiedererrichtung der Ukrainischen griechisch-katholischen Kirche teilzunehmen. Auch damals schon war die Krim besetzt und im Osten des Landes herrschte Krieg , zugleich sei der Wunsch der Menschen nach Freiheit und Demokratie deutlich spürbar gewesen; etwa auch bei seiner Begegnung mit den Vertretern des Allukrainischen Religionsrates. "Da habe ich gespürt, die Menschen halten zusammen, sie wollen eine freie Ukraine", so Schönborn.

Dank von Großerzbischof Schewtschuk

Am Gottesdienst nahmen auch zahlreiche Ukrainerinnen und Ukrainer teil, die in Österreich Zuflucht gefunden haben. Großerzbischof Schewtschuk dankte am Ende des Gottesdienstes Kardinal Schönborn für seine Fürsorge für diese Menschen. Ebenso dankte der Großerzbischof den ukrainischen Priestern, die in Österreich ihren Dienst versehen. Schon am Beginn des Gottesdienstes wurde dem Wiener Ostkirchen-Generalvikar Yuriy Kolasa eine hohe kirchliche Auszeichnung zuteil. Er wurde von Großerzbischof Schewtschuk für seine Verdienste für die katholischen Ostkirchen in Österreich zum Mitrophor ernannt. Er darf künftig die (bischöfliche) Mitra tragen.

/ Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich  Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hängematte vor 15 Stunden 
 

Die ukrainische griechisch-katholische Kirche

ist eine heldenhafte Kirche. Während der Sowjetzeit wurde sie mit der russisch-orthodoxen Kirche zwangsvereinigt. Diese Kirche wurde in den Untergrund gedrängt und hat nie mit den Kommunisten kollaboriert. Trotzdem, vielleicht gerade deswegen hat sie überlebt und genießt in der heutigen Ukraine eine hohe Achtung.
Ihr Führer Joef Slipij hat Jahrzehnte in den sowjetischen Gulag verbracht.


0
 
 Richelius vor 24 Stunden 
 

Fehler im Text

V Yuriy darf eine Mitra tragen, aber nicht die bischöfliche. Diese hat oben ein Kreuz und darf nur von Bischöfen getragen werden.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Drei Nonnen für ein Halleluja
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  10. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  11. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  12. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  13. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz