![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() „Klug verwalten – frei leben“vor 2 Tagen in Spirituelles, keine Lesermeinung „Wenn wir das Evangelium vom ‚Verwalter der Ungerechtigkeit‘ hören, spüren wir sofort: Hier liegt ein Stein im Weg. Ein unehrlicher Mann… wird von Jesus selbst gelobt?“ Predigt von Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer Eichstätt (kath.net) [Predigt zum heutigen 25. Sonntag im Jahreskreis C (Lk 16,1–13)] Liebe Schwestern und Brüder, Die gute Nachricht ist: Jesus lobt nicht die Untreue, sondern die Entschiedenheit. Er lobt die geistliche Wachheit eines Menschen, der plötzlich erkennt: Jetzt ist die Stunde, jetzt muss ich handeln. Genau dazu lädt uns der Herr heute ein: zu einer freudigen, mutigen Neuorientierung – weg vom Mammon, hin zum Vertrauen, das frei macht und zum Leben befreit. 1. Einordnung des Evangeliums Die „Verwaltung der Ungerechtigkeit“ (ἡ οἰκονομία τῆς ἀδικίας) verweist weniger auf eine einzelne Missetat, sondern auf ein ganzes System, in dem Geldflüsse strukturell ungleich verteilt sind. Der „Mammon der Ungerechtigkeit“ (ὁ μαμωνᾶς τῆς ἀδικίας, Lk 16,9) geht auf das aramäische ’aman zurück: stützen, vertrauen. „Mammon“ meint also Besitz, dem man sein Vertrauen schenkt. Und genau das ist die geistliche Sollbruchstelle des Textes: Wem vertraue ich?1 Die Schuldzettel nennen große Mengen: „Hundert Bat Öl“, „Hundert Kor Weizen“. Exakte Umrechnungen sind unsicher; klar ist nur: Es handelt sich um Großhandel. In der Antike wurden für riskante Waren wie Öl teils Aufschläge von 100 % verlangt, bei Getreide etwa 20–30 %. Die Tora dagegen kennt eine scharfe Kritik des Zinses (Ex 22,24; Dtn 23,20–21; Lev 25,35–38) – zum Schutz der Armen und gegen Schuldsklaverei.2 2. Ein befreiender Blickwechsel Das heißt: Geld, Besitz, Ressourcen sind Mittel. Entscheidend ist nicht: Was habe ich? Sondern: Wem diene ich? Nicht: Wie vermehre ich? Sondern: Wie verwandle ich das, was mir anvertraut ist, in Liebe, in Brot, in Nähe, in Versöhnung, in Gerechtigkeit? Der heilige Augustinus bringt es auf den Punkt: „Christus lobt die Klugheit des Untreuen, nicht die Untreue des Klugen.“3 Jesus will uns sagen: Lerne die Entschiedenheit des Verwalters – aber setze sie für das Gute ein, für das Reich Gottes. 3. Das Herzthema Jesu: Vertrauen Der heilige Johannes Chrysostomus sagt: „‘Mammon‘ ist nicht Herr seiner Natur nach, sondern nur, weil Menschen sich unter ihn beugen.“ Das heißt: Diese Bindung ist nicht endgültig. Freiheit ist möglich. Wir können heute neu vertrauen – nicht auf Zahlen, sondern auf den lebendigen Gott. Wer sich ihm anvertraut, entdeckt eine leise, tiefe Freude: Ich darf geben, weil mir so viel geschenkt ist und weil ich gehalten bin. 4. Treue im Kleinen – Werkstatt der Heiligkeit Die kleinen Dinge – das zuverlässige Wort, der Gruß, die Geduld im Alltag der Familie und im Beruf, die pünktliche und faire Bezahlung, – all das ist die Werkstatt, in der Gott unser Herz formt. Der heilige Franz von Sales nannte es die „Spiritualität der kleinen Schritte“ – die Aufmerksamkeit für die täglichen Kleinigkeiten, in denen wir Gott und den Mitmenschen dienen können.5 5. Stimmen der Mönchsväter - Benedikt von Nursia: „Der Cellerar betrachte alle Geräte und Güter des Klosters wie heilige Altargefäße.“6 Alles, was uns anvertraut ist, ist eigentlich Gottes Eigentum. Wir sollen es ehrfürchtig und verantwortlich gebrauchen. - Basilius der Große: „Der Überfluss in deinen Truhen gehört den Bedürftigen.“7 Teilen macht leicht. Vielleicht ist es an der Zeit, etwas Konkretes loszulassen – eine Stunde, eine Gabe, eine Summe – und sie zu verschenken. - Johannes Cassian: „Gott, komm mir zu Hilfe; Herr, eile mir zu helfen.“8 Dieses Kurz-Gebet empfiehlt er uns wie einen Anker. Es kann uns helfen, in Entscheidungen den rechten Weg zu erkennen. - Evagrius Ponticus: „Woran dein Geist sich tagsüber gern weidet, das wird dir nachts im Gebet erscheinen.“9 Wenn wir nur um Zahlen kreisen, wird das Herz eng. Wenn wir an Menschen denken und an Gottes Treue, wächst Dankbarkeit. - Gregor von Nazianz: „Vergiss nicht: Alles ist Gabe – Atem, Licht, Erkenntnis… Sei kein unehrlicher Verwalter, sondern ein Liebender der Brüder.“10 6. Acht kleine Schritte, die uns frohmachen Das Gleichnis erzählt von Druck – und von einer rettenden Idee. Das Evangelium bezeugt oftmals: Gott schenkt uns immer wieder neue Anfänge. Selbst wenn wir verstrickt sind; wir können heute neu beginnen: großzügig, barmherzig, klug. Beda Venerabilis sagt: „Wer den Reichtum bedient, wird sein Knecht; wer frei ist, verteilt wie ein Herr.“11 7. Die frohmachende Verheißung Ambrosius sagt: „Wer mit irdischen Gütern Barmherzigkeit übt, wird Freunde im Himmel finden.“12 Über den Autor: Archimandrit Dr. Andreas-Abraham Thiermeyer (Link) ist Theologe mit Schwerpunkt auf ökumenischer Theologie, Ostkirchenkunde und ostkirchlicher Liturgie. Er studierte in Eichstätt, Jerusalem und Rom, war in verschiedenen Dialogkommissionen tätig, Konsultor der Ostkirchenkongregation in Rom, Gründungsrektor des Collegium Orientale in Eichstätt und veröffentlicht regelmäßig zu Fragen der Ostkirchen-Theologie, der Liturgie der Ostkirchen und des Frühen Mönchtums. Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBibel
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |