Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  9. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. R.I.P. Martin Lohmann
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. "Hassprediger und Hofnarr"
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“

Großbritannien: Bibelzensur an der Universität Sheffield

7. November 2025 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Vatican News“ (Polen) berichtet: Anglistikstudenten werden offiziell vor Gewaltdarstellungen in der Bibel gewarnt. Unter anderem wurde die Beschreibung der Kreuzigung Christi mit einem Warnhinweis versehen.


Sheffield-Vatikan (kath.net/pl) Die Universität Sheffield warnt, dass die Bibel Szenen von „drastischer Körperverletzung“ enthalte, beispielsweise die Geschichte der Brüder Kain und Abel. Kritiker dieser Zensur weisen allerdings darauf hin, dass die Bibel nicht beschreibt, wie Kain Abel tötet. Darüber berichtet „Vatican News“ in seiner polnischsprachigen Ausgabe.


Andrea Williams, die Leiterin des Christian Legal Center, bezeichnete die Verwendung von Warnhinweisen zu Heilsgeschichten, die unsere Zivilisation geprägt haben, als „absurd“. „Vatican News“ zitiert die Juristin: „Die Behauptung, die Kreuzigungsgeschichte enthalte ‚sexuelle Gewalt‘, ist nicht nur unzutreffend, sondern ein tiefgreifendes Missverständnis des Textes. Der Bericht über Jesu Tod ist keine Geschichte von Trauma, sondern der ultimative Ausdruck von Liebe, Opferbereitschaft und Erlösung – zentrale Bestandteile des christlichen Glaubens.“

Auch Pfr. Michael Nazir-Ali, der ehemaliger anglikanischer Bischof von Rochester, der zum Katholizismus konvertierte und inzwischen die katholische Priesterweihe empfangen hat, betont: „Bibelkenntnisse sind unerlässlich für das Studium der englischen Literatur. Studenten müssen mit dem Unangenehmen und Erschreckenden konfrontiert werden, um damit umgehen zu lernen. Die Bibel schildert sowohl Kains Mord an Abel als auch die Kreuzigung sehr zurückhaltend, insbesondere im Vergleich zu Filmen wie Mel Gibsons ‚Die Passion Christi‘.“


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 LionardoLoredan 7. November 2025 
 

Diese Aktion wundert nicht,

das gehört zum endzeitlichen Prozess. „Das Neue Testament lässt … erkennen, dass der Ansturm und Überfall der Mächte, … jetzt in seinem letzten Ziel Jesus und seiner Kirche gilt.“, Heinrich Schlier, Mächte und Gewalten im Neuen Testament, Einsiedeln/Freiburg 2007, 65. Die Mächte der Finsternis wissen, dass das ewige Ende ihrer Macht in Seinem Gericht kommt.

Der „Menschenmörder von Anbeginn“ (Joh 8,44) hat es geschafft, sich uns als nicht existierend zu empfehlen. Der Satan wirkt nur noch im Kasperle, in Ammenmärchen sowie Horrorfilmen mit und dient diagnostisch zur Zuweisung psychischer Erkrankungen. Die ›moderne Theologie‹ hat ihn perfekt im Namen der „intellektuellen Redlichkeit“ exorziert. Nur der französischer Literat Charles Baudelaire benannte den Trick des Satans, uns einzureden, dass er nicht ist.

Ausdrücklich weise ich zum Thema auf den ungemein gehaltvollen Vortrag von Dr. Hartl hin: „Der Feind des Menschen“, https://www.youtube.com/watch?v=Jj0bArZGxGI&t=3801s.


1
 
 Mensch#17 7. November 2025 
 

Das Kreuz und die Feinde des Kreuzes

Ja, es gibt sie, die Feinde des Kreuzes, die immer wieder versuchen eine "kreuzfreie" Welt zu schaffen (Kreuze in Schulen; Kreuze in Gerichten, Kreuze auf den Gipfeln, an den Straßenrändern und den Häusern). Und dann eben auch die, die die Botschaft vom Kreuz aus dem Leben der Menschen elleminieren möchten.
Doch manchmal habe ich den Verdacht, dass diese Menschen der Botschaft des Kreuzes viel näher sind und vielmehr davon verstanden haben, als viele laue "Durchschnittschristen", die meist gedankenlos am Kreuz vorbeigehen, oder es im Konfliktfall als "Kulturgut" verteidigen.

Offenbarung: 3, 15+16: "Du bist weder kalt noch heiß. Wärest du doch kalt oder heiß! Daher, weil du lau bist, weder heiß noch kalt, will ich dich aus meinem Mund ausspeien."

Beten wir, daß die Feinde des Kreuzes ihr Damaskuserlebnis von Gott geschenkt bekommen, und beten wir weiter, dass die laue Christenheit endlich aufwacht!


3
 
 Versusdeum 7. November 2025 
 

Wo bitteschön enthält

die Kreuzigungsgeschichte‚ sexuelle Gewalt'? Ist das auch wieder so eine offensichtliche ideologische Verwirrung wie das ominöse "sexualisierte Gewalt" (oder ist das sogar gemeint?), das als Framingbegriff über Nacht da war, und offenbar dazu dient, Sexualität als etwas stets positives darzustellen? Natürlich gibt es auch "sexualisierte Gewalt", vor allem als "Waffe" in kriegerischen Konflikten oder immer dann, wenn Sexualität mit Gewalt einhergeht. Allerdings gibt es auch abzulehnende Formen von Sexualität, die ohne Gewalt, ja vielleicht sogar scheinbar spielerisch, daherkommen, und die dennoch zutiefst abzulehnen sind. Man denke z.B. an den Sloga "einvernehmliche Sexualität mit Kindern" der "Grünen" etwa in den 1980er Jahren.


3
 
 Norbert Sch?necker 7. November 2025 

Warnung oder Ausrede?

Es stimmt, dass die Bibel Gewalt enthält und manchmal auch drastisch schildert. Sehr zarte Gemüter brauchen vielleicht eine Vorwarnung. Das trifft dann sicher auch auf viele andere literarische Werke zu (vielleicht sogar die Mehrheit).

Ein Problem ist eine solche Kennzeichnung nur dann, wenn Studenten die Bibel aufgrund dieser Ausrede nicht mehr lesen müssen. Das wäre absurd. Dann könnten Literaturstudenten auch Macbeth streichen, Historiker müssten sich nicht mehr mit dem Holocaust beschäftigen, und Elektriker müssten nichts mehr über Stromunfälle lernen. Das wäre dann auch zu grausam und unzumutbar.

Aber Warhinweise - von mir aus. Ich warne meine Schüler auch vor, bevor wir uns die 14 Kreuzwegstationen anschauen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Warum ging das evangelikale US-Bibelportal „Bible Gateway“ in EU und Großbritannien offline?
  2. „Klug verwalten – frei leben“
  3. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  4. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  5. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  6. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  7. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  8. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  13. Pro-Life-Sängerin im Halbfinale von 'The Voice of Germany'
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz