![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
| ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Die Worte Jesu im Angesicht der Geschichte.vor 11 Stunden in Aktuelles, keine Lesermeinung Leo XIV.: Der Ruf Christi zur Standhaftigkeit. Leiden, Zeugnis und Hoffnung. Christus und das Zeugnis in Zeiten der Bedrängnis. Von Armin Schwibach Rom (kath.net/as) Beim traditionellen Mittagsgebet am 33. Sonntag im Jahreskreis legte Papst Leo XIV. die Worte Jesu aus dem Evangelium nach Lukas (Lk 21,5–19) aus. Zu Beginn verwies der Papst auf das Ende des Kirchenjahres und auf die Mahnung Jesu zu den Ereignissen der Geschichte:„Nun da das Kirchenjahr zu Ende geht, lässt uns das heutige Evangelium (Lk 21,5-19) über die Leiden der Geschichte und das Ende der Dinge nachdenken. Da Jesus unsere Herzen kennt, lädt er uns angesichts dieser Ereignisse zunächst ein, uns nicht von Angst überwältigen zu lassen: ‚Wenn ihr von Kriegen und Unruhen hört‘, sagt er, ‚lasst euch nicht erschrecken!‘ (V. 9)“. Der Papst stellte den Bezug zwischen den Worten des Evangeliums und den gegenwärtigen Vorgängen her: „Sein Aufruf ist sehr aktuell: Leider erfahren wir täglich von Konflikten, Unglücken und Verfolgungen, die Millionen von Männern und Frauen schweres Leid zufügen. Sowohl angesichts dieses Leidens als auch angesichts der Gleichgültigkeit, die es ignorieren will, verkünden die Worte Jesu jedoch, dass die Aggression des Bösen die Hoffnung derer, die auf ihn vertrauen, nicht zerstören kann. Je dunkler die Stunde, desto mehr erstrahlt der Glaube wie die Sonne“. Leo XIV. lenkte die Aufmerksamkeit auf die Aussagen Jesu über Zeugnis und Verfolgung: „Zweimal sagt Christus nämlich, dass viele ‚um seines Namens willen’ Gewalt und Verrat erleiden werden (vgl. V. 12.17), aber gerade dann werden sie Gelegenheit haben, Zeugnis zu geben (vgl. V. 13). Nach dem Beispiel des Meisters, der am Kreuz die Unermesslichkeit seiner Liebe offenbarte, richtet sich diese Ermutigung an alle. Die Verfolgung von Christen geschieht nicht nur durch Waffen und Misshandlungen, sondern auch durch Worte, d.h. durch Lügen und ideologische Manipulation. Gerade wenn wir von diesen Übeln physisch und moralisch bedrängt werden, sind wir aufgerufen, Zeugnis abzulegen von der Wahrheit, die die Welt rettet, von der Gerechtigkeit, die die Völker von der Unterdrückung befreit, von der Hoffnung, die allen den Weg des Friedens weist“. Im weiteren Verlauf betonte der Papst den Grundcharakter der Verheißung Jesu: „In ihrem prophetischen Stil bezeugen die Worte Jesu, dass die Katastrophen und Leiden der Geschichte ein Ende haben werden, während die Freude derer, die in ihm ihren Retter erkennen, für immer währt. ‚Wenn ihr standhaft bleibt, werdet ihr das Leben gewinnen‘ (V. 19): Diese Verheißung des Herrn verleiht uns die Kraft, den bedrohlichen Ereignissen der Geschichte und allen Angriffen zu widerstehen. Wir sind nicht machtlos dem Leid gegenüber, denn er selbst gibt uns ‚die Worte und die Weisheit’ (V. 15), damit wir mit brennendem Herzen stets das Gute tun“. Zum Abschluss erinnerte der Papst an das Zeugnis der Märtyrer und rief zur Fürbitte an Maria auf:„In der ganzen Kirchengeschichte erinnern uns vor allem die Märtyrer daran, dass die Gnade Gottes in der Lage ist, selbst Gewalt in ein Zeichen der Erlösung zu verwandeln. Daher lasst uns gemeinsam mit unseren Brüdern und Schwestern, die für den Namen Jesu leiden, vertrauensvoll die Fürsprache Marias, Hilfe der Christen, erbitten. Möge die heilige Jungfrau uns in allen Prüfungen und Schwierigkeiten trösten und unterstützen“. Foto (c) Vatican Media
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz | ||||||