Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  2. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  3. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  6. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  7. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  8. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. "Es gibt nichts Schöneres, als Ihn zu kennen und anderen die Freundschaft mit Ihm zu schenken"
  11. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  12. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  13. Der Anker und der Mann mit dem hörenden Herzen
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

Kommt Neuauflage der Alten Jerusalemer Bibel?

3. Dezember 2004 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Bibel ist seit Jahren vergriffen. Derzeit wird um die Rechte gerungen: Booksagain.de hat Interesse an einer Neuauflage, der Herder-Verlag könnte sich quer legen


Wien (www.kath.net)
Kommt es zu einer Neuauflage der bei vielen Katholiken beliebten „Alten Jerusalemer Bibel“? Die Bibel besteht aus der so genannten Herder-Übersetzung und den Fußnotenkommentaren aus Jerusalem und ist seit Jahren vergriffen. Derzeit ist beim Herder-Verlag nur die „Neue Jerusalemer Bibel“ mit dem Text der Einheitsübersetzung lieferbar. Dies könnte sich möglicherweise ändern.

Anlass ist eine Initiative interessierter Katholiken und des Verlags www.booksagain.de, die sich seit Tagen bemühen, vom Herder-Verlag die Rechte für eine Neuauflage zu bekommen. Booksagain.de hat sich zur Aufgabe gesetzt, verschiedene ältere Bücher, die bei anderen Verlagen nicht mehr aufgelegt werden, ab einer gewissen Nachfrage neuaufzulegen.

Eine Voraussetzung für eine Neuauflage ist, dass booksagain.de die jeweiligen Rechte bekommt. Inzwischen sind beim Verlag bereits mehrere dutzende (unverbindliche) Vorbestellungen für die „Alte Jerusalemer Bibel“ eingetroffen, sodass die Firma bereits vor einigen Tagen den Herder-Verlag wegen der Rechte kontaktierte.

Ob die Rechte allerdings an booksagain.de übertragen werden, ist derzeit nicht sicher, da Herder selbst eine Neuauflage für kommendes Jahr plant. Diese weicht jedoch von der ursprünglichen Fassung ab, wie Herder auf Anfrage von KATH.NET mitteilte. Geplant ist einerseits eine "behutsame sprachliche Revidierung" („Frau“ statt „Weib“, „Pferd“ statt „Ross“ etcetera sowie eine Umstellung der biblischen Namen auf die Schreibweise der modifizierten „Loccumer Richtlinien“). Auch die neue Rechtschreibung soll verwendet werden. Ebenso sind neue Fußnoten geplant, die derzeit von einer Redaktion erstellt werden.

Man wolle die Rechte nicht hergeben, erklärte der Verlag am Donnerstag gegenüber KATH.NET. Der Grund ist finanzieller Natur. "Es ist nicht vorgesehen, irgendwelche Rechte an unserer Bibelübersetzung an Dritte weiterzugeben, da wir kein Interesse daran haben können, uns selbst Konkurrenz zu machen." Damit müssen Katholiken möglicherweise weiterhin auf eine Neuauflage der „Alten Jerusalemer Bibel“ warten und begehrte Einzelexemplare bei Internet-Auktionshäuser ersteigern.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bibel

  1. Angst, Suche nach Hoffnung – Verkauf von Bibeln in den USA in diesem Jahr um 22 Prozent gestiegen
  2. Bibelunterricht für alle Schüler im US-Bundesstaat Oklahoma
  3. ‚Wir können froh sein, dass es diesen launischen Gott der Bibel nicht gibt’
  4. Neunjähriger US-Amerikaner hat Bibelpodcast für Kinder begonnen
  5. Die Bibel hat Recht – Archäologen auf den Spuren des Alten Testaments
  6. „Kirche in Not“ veröffentlicht Kinderbibel-App
  7. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  8. Vollständige Bibel bereits in 704 Sprachen übersetzt
  9. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  10. Portland: Black Lives Matter/Antifa-Randalierer verbrennen Bibeln







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus war ein „Papst wie du und ich“
  2. Kardinal Müller: „Es gibt legitim über 20 verschiedene Riten derselben katholischen Messe“
  3. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  4. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  5. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  6. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  7. Initiative "Neuer Anfang" protestiert gegen Handreichung von DBK/ZDK "für die Praxis der Segnung"
  8. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  9. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  10. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  11. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  12. Papst Franziskus nach Überführung im Petersdom aufgebahrt
  13. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  14. Franziskus' letzte Stunden: Papst starb ohne sichtbare Leiden
  15. Kardinal Erdö ist bereits in Rom - "Franziskus war Papst der Völker"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz