Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  2. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  3. Der verkleidete Menschenfreund
  4. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  5. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  6. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  7. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  8. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  9. Wer viel wallfahrtet...
  10. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  11. „Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr“
  12. Nicaragua: Öffentliche Osterfeiern verboten
  13. Vatikan: Bei Kirchenaustritt keine Löschung aus dem Taufregister
  14. "Klaren Glauben nach dem Credo der Kirche zu haben, wird oft als Fundamentalismus abgestempelt"
  15. Architekt Gaudi kommt der Seligsprechung näher

P. Heinrich Segur SJ gestorben

30. Juni 2005 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Jesuiten-Provinzial P. Leitner würdigte Segur als Priester, Medienfachmann und Berater und Begleiter vieler Menschen


Wien (kath.net/PEW)
P. Heinrich Segur SJ, der langjährige Leiter des Wiener Exerzitienreferats und zuvor Leiter der deutschsprachigen Abteilung von Radio Vatikan, ist am Mittwoch im 77. Lebensjahr in Wien verstorben. Jesuiten-Provinzial P. Severin Leitner würdigte seinen Ordensbruder als einen Mann, "der sich auf vielen Gebieten große Verdienste erworben hat: als Priester, als Medienfachmann und als persönlicher Berater und Begleiter vieler Menschen".

Heinrich Segur wurde am 12. Mai 1929 in Wien als Spross einer alten Adelsfamilie geboren. Er maturierte 1949 in Amstetten und begann ein Theologie- und Philosophiestudium in Innsbruck. 1951 trat er in den Jesuitenorden ein und wurde 1960 von Bischof Paulus Rusch zum Priester geweiht. Nach seiner Rückkehr nach Wien war Segur Präfekt im Kollegium Kalksburg, danach von 1966 bis 1969 Spiritual im Priesterseminar Wien, danach in Brixen. Von 1974 bis 1983 arbeitete Segur bei "Radio Vatikan", wo er als Leiter der deutschsprachigen Redaktion Vorgänger von P. Eberhard von Gemmingen war.

Weitere Stationen seiner vielfältigen Laufbahn waren das Kollegium Kalksburg (Rektor von 1983-1987), das Exerzitienreferat der Erzdiözese Wien (1990-1998) und die Katholische Medienakademie (KMA). KMA-Generalsekretär Gerhard Tschugguel beschrieb den Verstorbenen als "Mann von Adel im besten Sinn des Wortes", der trotz des großen Altersunterschiedes einen guten Draht zu den Studenten gefunden habe und von ihnen überaus geschätzt wurde. Zuletzt war Segur Rektor der Malteserkirche (1998-2003) und Spiritual der Malteser.

Segur war auch Autor mehrerer Bücher zu spirituellen Themen, etwa "Der Glaubensweg Abrahams: Lebenshilfe aus der Bibel" oder "Die Messfeier. Aus der Bibel erklärt".



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Österreich

  1. Ministerin Plakolm betont christliche Prägung Österreichs
  2. Erzbischof Lackner bei Loretto-Fest an Jugend: Pflegt eure Sehnsucht
  3. Katholische Kirche: Heuer österreichweit 29 Priesterweihen
  4. «Barbarische Zeiten»
  5. Regens: Steigendes Interesse am katholischen Priesterberuf
  6. Ratzinger-Preis 2021 für zwei in Österreich lehrende Theologen
  7. Wien: 40 Tage Gebet gegen Abtreibung und für das Leben
  8. Österreich: Singen bei den Messen wieder erlaubt - Erleichterungen für Taufen und Trauungen
  9. Bischöfe sehen "unbedingtes Ja zum Leben in Frage gestellt"
  10. Lackner: "Ostern wird heuer sicher mit dem Volk gefeiert"






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Vandalismus in deutschen Kirchen: Beobachtungsstelle OIDAC alarmiert
  4. Der verkleidete Menschenfreund
  5. ‚Die Hölle gibt es wirklich – und viele sind auf dem Weg dorthin‘
  6. Buddhist riet Indonesierin, die „Drei Ave Maria-Novene“ zu beten – Sie wird an Ostern getauft!
  7. R.I.P. Papst Franziskus
  8. Vatikan geht gegen Missbrauch bei "bestellten Messen" vor
  9. Evangelische bayerische Landeskirche traut Homosexuelle
  10. Wörthersee: Kirche plant Strandbad bei Maria Wörth - Investitionsvolumen rund 70 Millionen Euro
  11. Von der Unfähigkeit, ruhig in einem Raum zu bleiben
  12. Frankreich: Bischof von Versailles führt dritten Termin für Aufnahme ins Katechumenat ein
  13. Kritik an Richter: streng gegen Regierungskritiker, milde gegen sexuell übergriffige Asylwerber
  14. Wer viel wallfahrtet...
  15. Pressebericht nährt Zweifel an Vatikanprozess gegen Kardinal Becciu

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz